getrennte Stromkreise

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

getrennte Stromkreise

#1 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

Hallo,

habe eine Frage die vermutlich sehr einfach zu beantworten ist:

Wenn ich zwei verschiedene Stromkreise an Bord habe (1x Starterbatterie inkl. der dort angeschlossenen Verbraucher und 1x Bordbatterie inkl. der dort angeschlossenen Verbraucher), dann muss ich doch auch zwei unterschiedliche Massepukte haben, oder? D.h. für die Starterbatterie habe ich die gesamte Karroserie als Massepunkt und für die Bordbatterie muss ich mir ggf einen weiteren Massepunkt der NICHT mit der Karosserie verbunden ist aufbauen, richtig?

Vielen Dank
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: getrennte Stromkreise

#2 

Beitrag von Reisender »

Hallo sprinteratw,

sehe ich nicht so. Alles, was Minuspol ist, liegt an Masse. Somit ist egal, welche Batterie Dir Strom für was gibt, Du musst nur die Plusleitung verlegen, denn der Stromkreis schließt sich von Minus nach Plus (Ja, ich weiß, aber ich bin Chemiker und da fließen eben Elektronen und keine "Löcher"). Egal also, wieviele Minuspole von wievielen Batterien Du auf Masse, sprich Chassis legst, die Elektronen fließen immer zu dem Pluspol, den Du an Deinen Verbraucher angeschlossen hast!
Grüße
Reisender
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reisender für den Beitrag:
sprinteratw (14 Mär 2014 19:13)
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Gelöschter User

Re: getrennte Stromkreise

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Sprinteratw,

Reisender hat recht. Egal wieviele Stromkreise du im Auto auf- oder einbaust, allen gemeinsam ist die Masse, also die Karosserie und alles, was leitfähig mit ihr verbunden ist. Bin kein Chemiker.

Viele Grüße
Boldtimore
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
sprinteratw (14 Mär 2014 19:13)
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: getrennte Stromkreise

#4 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

Wow, bin echt davon ausgegangen, dass man die Masse auch separat anschließen müsste.
Wenn jetzt schon zwei Personen einer anderen Meinung sind werde ich natürlich mehr als stutzig... :roll:
Das ganze macht es aber natürlich auch einfacher...wobei mir sich immer noch die Frage stellt, wie wissen diese Elektronen jetzt zu welcher Batterie sie zurückfließen sollen...?
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Gelöschter User

Re: getrennte Stromkreise

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Sprinteratw,

stell dir das Ganze mal mit Wasser vor. Bei Elektrizität ist der Elektronenüberschuß an der Masse.

Sagen wir mal, die Masse ist eine große Regentonne auf deiner Garage. Von der Regentonne führen zwei Schläuche (Kabel) über jeweils ein Ventil (Schalter) zu einem kleinen Wasserrad (Lampe) und dann in einen kleinen geschlossenen Eimer am Boden (Pluspol). Die Schwerkraft (Spannung) sorgt beim Öffnen des Ventils (Einschalten) dafür, dass das Wasser (Elektronen) anfängt zu fließen und das Wasserrad antreibt (Lampe leuchtet). Das Wasser fließt halt dahin, wo der Weg frei ist und Platz ist. Ist der Eimer voll, fließt kein Wasser mehr, da kein Platz (Batterie leer). Um wieder Platz im Eimer zu schaffen (Batterie zu laden), musst du mit einer mechanischen Pumpe (Lichtmaschine) das Wasser wieder in die Regentonne pumpen. Ist der Eimer wieder leer, ist die Batterie geladen. Welcher Wassertropfen ürsprünglich aus welchem Eimer kam und in welchen Eimer beim nächsten Mal fließt ist vollkommen egal, so wie auch bei den Elektronen.

Ich hoffe, ich konnte es hiermit mal einigen Nicht-Elektro-Menschen ein klein bischen verdeutlichen.
Boldtimore
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag (Insgesamt 3):
Reisender (15 Mär 2014 11:23), sprinteratw (17 Mär 2014 19:06), Bayern-Schwabe (29 Okt 2015 01:51)
Benutzeravatar
krankerfrank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 184
Registriert: 21 Dez 2013 12:05

Re: getrennte Stromkreise

#6 

Beitrag von krankerfrank »

@Boldtimore: Sehr verdäutlichend erklärt,darf ich das kopieren und in ein anders forum setzten?

Gruß Frank
2X Sprinter 316 Koffer 906
3X Sprinter 316 Maxi 906
1X Sprinter 314 Maxi 907
1X Transit Doka L4H3 Bj.04.16
1X Transit Koffer L5 Bj.2017
1X Smart Cabrio 453 B.
Gefühlt 20 Vespas
Gelöschter User

Re: getrennte Stromkreise

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Frank,

ich habe kein Problem damit, sonst hätte ich es hier nicht öffentlich geschrieben, sondern nur per PN verschickt. Aber lass doch mal hören, wo du es reinstellst. Einfach nur mal so aus Neugier.

Viele Grüße
Boldtimore
Benutzeravatar
312D
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 30 Jan 2014 13:16
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: getrennte Stromkreise

#8 

Beitrag von 312D »

Wie mein Vorredner bereits geschrieben hat, brauchst du dir bei deinem Vorhaben keine Gedanken machen.
Und um beim Thema Regentonne zu bleiben.

2 Batterien parallel <=> 2 Regentonnen parallel
Hat die eine Regentonne ein Leck, gleicht die andere Tonne das wieder aus.
Bis beide leer sind... :wink:
Und so siehts auch bei den Batterien aus.
Leck <=> Potentialunterschied
Das führt in der Praxis dazu, da sich 2 parallel geschaltete Batterien gegenseitig leersaugen.
Um das zu verhindern, trennt man beide Batterien / Stromquellen voneinander wenn sie nicht geladen werden.
Stichwort: Trennrelais.

Hier als Bild verdeutlicht:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... lasser.svg
MB Sprinter 312D 122PS 1998 snow-white rebuilt ;)
Heko Windabweiser | Head-Up Display | Schwingsitz | Radio CD | Zentral | Alarm | usw.
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: getrennte Stromkreise

#9 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

Sehr bildlich die ganze Darstellung, vielen, vielen Dank.
Die hoffentlich letzte Frage zu diesem Thema: Wie sieht es denn dann mit einem externen 230V Batterieladegerät aus welches die Batterien auflädt und in der Regel nur dann läuft, wenn der Motor ausgeschaltet ist (also auf nem Campingplatz oder in einer Garage), kann ich hier auch die Masse verwenden? D.h. muss ich tatsächlich nur das Plus Kabel zu den Batterien verlegen?

Noch mal vielen Dank
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: getrennte Stromkreise

#10 

Beitrag von Reisender »

Also, das geht es genauso. Du hängst den Minuspol des Ladegerätes an die gemeinsame Masse und hängst den Pluspol an die zu ladende Batterie. Dann kriegt nur die Strom. Wenn Du den Pluspol umhängst, dann kannst Du eben auch die Starterbatterie bei Bedarf laden.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Gelöschter User

Re: getrennte Stromkreise

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Sprinteratw,

wie schon beschrieben: Masse ist immer Masse. Beim Ladegerät darauf achten, dass es zwei Batterien laden kann. Dann hat es drei Anschlüsse als Ausgang, einmal Masse und die beiden für die beiden Batterien. Meist ist ein Ladeausgang schwächer als der andere. Für die Bordbatterie wird der stärkere verwendet, für die Starterbatterie der schwächere.

Viele Grüße
Boldtimore
Benutzeravatar
sprinteratw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 227
Registriert: 06 Feb 2013 17:05
Wohnort: 81929 München

Galerie

Re: getrennte Stromkreise

#12 

Beitrag von sprinteratw »

 Themenstarter

Und wie sieht es mit einem 12/230 V Konverter aus?
Wenn Masse = Masse ist würde das ja auch bedeuten, dass ich das 12V Minus-Kabel auch auf Masse legen kann und mir so die Verlegung von einem weiteren 25mm2 sparen kann.
Das die Masse/Erde/Nullleiter vom 230V-Netz nicht an Masse gehört weiss ich aber selber... :D

Gibt es eigentlich irgendwelche Ausnahmen von der Regel?
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: getrennte Stromkreise

#13 

Beitrag von Reisender »

Wenn Du von der Batterie ein entsprechend dickes Kabel an Masse gelegt hast, das so dick ist, wie das, was der Konverter braucht, dann kannst Du ein kurzes Stück von irgendwo Masse zu Deinem Konverter legen und musst nur das Pluskabel zum Pluspol der Batterie ziehen. Wäre das Massekabel zu dünn, würde es heiß und der Konverter käme nie auf volle Leistung. Eben die Frage nach der Schlauchdicke vom Wassermodell.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
312D
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 30 Jan 2014 13:16
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: getrennte Stromkreise

#14 

Beitrag von 312D »

sprinteratw hat geschrieben:...230V Batterieladegerät aus welches die Batterien auflädt und in der Regel nur dann läuft, wenn der Motor ausgeschaltet ist...
...kann ich hier auch die Masse verwenden? D.h. muss ich tatsächlich nur das Plus Kabel zu den Batterien verlegen?
Ja.
sprinteratw hat geschrieben: Und wie sieht es mit einem 12/230 V Konverter aus?
Wenn Masse = Masse ist würde das ja auch bedeuten, dass ich das 12V Minus-Kabel auch auf Masse legen kann und mir so die Verlegung von einem weiteren 25mm2 sparen kann.
Ja, allerdings finde ich 25er ein bisschen dünn.
Kommt natürlich darauf an wie lang das Kabel und wie hoch dein Stromverbrauch ist.
Je länger die Kabel, umso höher die auftretenden Verluste bei zu geringem Querschnitt. (deshalb besser 35er, 50er)
Dem Anlasser reicht meist nur ein 16er (denn, ists Kabel kurz = dann ists wurzscht) :wink:
sprinteratw hat geschrieben: Gibt es eigentlich irgendwelche Ausnahmen von der Regel?
Ja, bei der Übertragung von Signalen. (Car Hifi, Cinch, Masse, nicht zusammen verlegen, Störsignale, LiMa Pfeifen, Endstufe, getrennte Masse, usw.) :wink:
MB Sprinter 312D 122PS 1998 snow-white rebuilt ;)
Heko Windabweiser | Head-Up Display | Schwingsitz | Radio CD | Zentral | Alarm | usw.
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2265
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: getrennte Stromkreise

#15 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo

Da nicht bekannt ist, wie viel Leistung der Konverter / Wechselrichter hat ( 300 W, 1000W, ... ), kann man auch keinen dicken Kabel empfehlen.
Ich hab an meinem 1500W Wechselrichter ein 20mm² Kabel cä. 40 cm lang dran und das reicht alle male ! :wink:

Ansonsten stimme ich mit der gemeinsamen Masse zu. Ideale Massepunkte für Starterbatterie und Aufbaubatterie findes du beim 906er unter dem Fahrersitz.

Falls du eine CEE17 Außensteckdose für die Einspeisung von Landstrom hast, da sollte der Erdung auch mit der Masse des Fzg. verbunden sein. Sieh mal in div. Wohnmobil Forum rum.

MfG Holger
Dateianhänge
k-AvaSDC10194.JPG
k-AvaIMAGE_380.jpg
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Antworten