Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
maxbackbone
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 18 Feb 2012 17:14

Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#1 

Beitrag von maxbackbone »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

Unser zum Womo ausgebauter 04er 316 hatte die Versorgungsbetriebe unterm Beifahrersitz. Wegen ein paar Umbaumaßnahmen wandert diese jetzt weiter nach hinten im Fahrzeug.
Der Ladekabel, von der Batterie kommend muss jetzt verlängert werden.
Wieviel qmm sollte ich bei einer Länge von ca. 4 m nehmen? Masse geht direkt neben der Batterie ans Blech.
Wieviel Ampere liefert die Sprinter Lichtmaschiene?

MfG Mario
Gelöschter User

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Mario,
bei mir sind die Zusatzakkus unter den Sitzen etwa in der Mitte des Laderaums (2x 120 Ah).
Ich habe zwei 6 qmm Kabel zusammengeschaltet Die Wohnteil-Akkus sind ohne Trennrelais zum Fahrzeugakku parallel geschaltet.
Bei etwa halb entladenen Akkus habe ich einen Ladestrom von rund 40 A gemessen, der innerhalb weniger Minuten
auf 30 A zurück gegangen ist.
Die Parallelschaltung hat den Vorteil, Kapazität aus dem Fahrzeugakku nutzen zu können. Umgekehrt unterstützen die
Wohnteilakkus den Fahrzeugakku beim Start. Das setzt eine gewisse "Ah-Disziplin" voraus. Ich beäuge hierzu ein Digital-
Voltmeter. Sinkt die Spannung (unter Last mit Kompressor-Kühlschrank) auf 11,5 Volt ab, ist eine Bewegungsfahrt erforderlich.
Bei meinem Stromkonsum liegt die max. Standzeit ohne Nachladung bei 6-7 Tagen.
Dickere Kabel sind unnötiger Luxus. Da würde ich mir eher zwei x 6 qmm für die Minusleitung zum Fahrzeugakku überlegen,
statt die das Fahrzeugblech zu nutzen, so habs ich gemacht.
Mit dieser Beschaltungsart bin ich seit 1987 in 2 verschiedenen selbst ausgebauten Fahrzeugen unterwegs und nicht ein einmal
mangels Strom fest gelegen.

Winke, winke
Moar
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#3 

Beitrag von Rennsprinter »

@Moar
Was für eine Überaschung, du bist ein Forums-User der ersten Stunde!!! Verdammt lange nichts von dir gehört, schön dass du wieder da bist!
Sprinter - was sonst ?
maxbackbone
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 18 Feb 2012 17:14

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#4 

Beitrag von maxbackbone »

 Themenstarter

Hallo
40 Ampere ist ja ein stolzer Wert. Wieviel liefert die Lima ?
Mein Pluskabel(25qmm), der von der Lima zur Versorgungsbetriebe kommt, liefert nur Strom wenn der Motor läuft. Also muss irgendwo ein Trennrelais sitzen. Gab es sowas original von MB?
Ich will in die Mitte 2x90ah einbauen.
Für mich stellt sich die Frage ob der starke Querschnitt nötig ist.

MfG Mario
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#5 

Beitrag von kilian »

Meine Lima liefert 90 A
Es gibt auch verstärkte mit 120 A

In beiden Fällen reichen dann 25qmm für die volle Leistung.
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen

Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
maxbackbone
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 18 Feb 2012 17:14

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#6 

Beitrag von maxbackbone »

 Themenstarter

Weniger ist zu riskant?
Gelöschter User

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

1) @ Mario
Ob die Lima 90 A oder 120 A kann ist für die Ladung der Akkus nicht von Bedeutung.
Mehr wie 40 A wird an die Akkus im Normalfall über längere Zeit nie abgegeben, wie schon geschrieben.
Faustformel für diesen Fall: Ladestrom geteilt durch 10 ergibt den Mindestquerschnitt.
Vorsichtige Menschen nehmen dann den nächst/übernächst größeren Querschnitt.

2)@Rennsprinter
Ich lebe noch und der LT2 auch. Weil außer Ventile einstellen bei 40.000 km und dem Wechsel der Beläge für die Handbremse bisher nichts gewesen ist,
kann ich "leider" zur Zeit fast nichts an Forumsbeiträgen leisten. Bleib gesund incl. Fahrzeug!

Winke, winke
Moar
maxbackbone
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 18 Feb 2012 17:14

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#8 

Beitrag von maxbackbone »

 Themenstarter

Hallo moar.,
Würde ja bedeuten, 40A durch 10 ist 4qmm und mit Reserve würde 6qmm reichen.
Sowenig?
Währ ja gut. Bei 4m bis zu den Batterien? Lieber noch mehr?
Mfg
Gelöschter User

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo maxbackbone,

bei einer Solaranlage auf dem Hausdach mit einem relativ hohen Dauerstrom bei Sonneneinstrahlung wäre die genannte Faustformel nicht optimal.
Im Fahrzeug bist Du ganz schnell unter 20 A Ladestromleistung. Das bedeutet, in den ersten 5 Minuten wird die Leitung nach Faustformel handwarm.
Nimmt man die Rückwärtslieferung im Anlassfall dazu, ist ein höherer Querschnitt sinnvoll. Deshalb wurden bei mir auch 2x 6qmm verbaut.
Um sich von den Tatsachen in Sachen Ladestrom zu überzeugen genügt es sich ein Zangenampere-Meter anzuschaffen. Kostet nicht viel und vermeidet dicke Kabel.

Winke, winke
Moar
maxbackbone
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 18 Feb 2012 17:14

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#10 

Beitrag von maxbackbone »

 Themenstarter

Hallo,
Nochmal eine andere Frage, sollte ein Ladekabel auch abgesichert werden?
MfG
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#11 

Beitrag von Alex »

Das Ladekabel soll nicht nur, es muss auch abgesichert werden. Und zwar auf beiden Seiten der Leitung, weil Du ja am Ende jeweils eine Batterie hast, wenn Du das Ladekabel zum Parallelschalten von Starter und Versorgungsbatterie verwendest. Die Sicherung dient zur Leitungsabsicherung gegen Kabelbrand. Also die Sicherung entsprechend der Leitung dimensionieren.

1x 6mm² zum Laden der Zusatzbatterien halte ich für zu wenig, bei der Länge. Das kann man beim Smart machen bei 1m Leitungslänge ;-).
Der Moar hat ja 2x 6mm² parallel geschaltet=12mm². Ich selbst habe 16mm² genommen, und auch die Minusleitung bis zur Batterie vorgezogen,weil die gerade da waren. ;-)
Die Kabelstärke kann man sich anhand der Spannung, Stromstärke, Leitungslänge daraus resultiernden Verlustleistung auf der Leitung ausrechnen. Dann weiß man auch wieviel Spannung am Ende der Leitung noch ankommt.
Ich habe meine Zusatzbatterien hintern Radkasten links. Bei mir waren es um die 5m Kabel bis zur Starterbaterie vor untern Fahrzeug durchgezogen. Bei mir kommen auch nur maximal ca. 40A Ladestrom, wenn die Zusatzbatterien ganz leer sind. Danach geht es schnell runter auf ca 30A. Verwendet habe ich 2x6V 180 AH in Reihe und habe die 90A Lichtmaschine drin.

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
maxbackbone
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 18 Feb 2012 17:14

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#12 

Beitrag von maxbackbone »

 Themenstarter

Hallo, danke für den ausführlichen Beitrag
Wieso an beiden Enden Batterien?
Ich habe ein Trennrelais drinn. Mit wieviel hast du dann abgesichert? Mit 40A? Oder höher.
Ich werde die 4 m mit 19,5qmm verlegen, eine Kombi aus 16qmm und 3,5qmm.
Denke das reicht.
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 839
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#13 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo maxbackbone,

warum verlegt MB 35 mm² wenn eine Zusatzbatterie vorhanden ist????
Wenn die Batt. weit hinten steht, sollte man sich daren halten, oder 50 mm² nehmen, dann ist man (n) immer auf der sicheren Seite.
Bei mir war ein Sicherungsplatz für eine 60 A Sicherung vorhanden aber nicht bestückt. Die habe ich eingebaut. Die Zusatzbatterien habe ich zusätzlich mit je 150 A abgesichert!!

Gruß von der Ostsee

Peter vom Traumsprinter
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3365
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#14 

Beitrag von Kühltaxi »

Gelöschter User hat geschrieben:bei einer Solaranlage auf dem Hausdach mit einem relativ hohen Dauerstrom bei Sonneneinstrahlung wäre die genannte Faustformel nicht optimal.
Das wäre mir aber neu. Pro mm² Kupfer 10 A ist eine uralte Elektrikerfaustformel nach der praktisch alle Häuser installiert sind, also bei normaler 16-A-Absicherung 1,5 mm², nur für den Herd nimmt man vorsichtshalber 2,5 mm² und das soll natürlich auch alles dauerbetriebsfest sein.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 839
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Wieviel mm2 von Lichtmaschine zur Batterie?

#15 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo Kühltaxi,
Du soltest Dich bei diesem Thema sehr zurück halten!!!!!!!!! Was habe Kabelquerschnitte 230 Volt mit den Querschnitten von 12 V zu kriegen????? Und nur um 12 Volt geht es hier, oder leistet Deine Lichtmaschine 230 V ?????
Nimm Dir mal einen Kabel - Querschnitt - Rechnungsprogramm oder eine Tabelle, dann wirst Du schon sehen, das der Kühlschrank der nur 220 WWAATTT hat, bei 12 V und einer Kabellänge von 8 Metern bereits 6 mm² benötigt!!!!!!
Die Formel ist nämlich 220 ( Watt ) :12 ( Volt ) gleich 20 A. Bei 230 Volt ist die Faustformel ( nicht rechnerisch ) wenn 16 A abgesichert ist, kannst Du 3200 Watt ( 3,2 Kw ) zeihen!!
Also ist der Unterschied NNUURRR SSEEHHHR geringfügig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich bin nur Maschinenbauer, aber das habe ich schon vor 40 Jahren in der Berufsschule gelernt!!!!!

Gruß von der Ostsee

Peter von Traumsprinter
Antworten