VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hallo Busfreunde,
also ich habe einen VW LT 28 Bj 2000.
Die Heizung macht leider nur ganz heiss oder ganz kalt, lässt sich also nicht auf lauwarm oder n "bisschen Wärme" einstellen.
Sobald man bei dem Wärmeregler in den Bereich kommt wo er warme Luft zumischen soll, kommt volles Brot Heisse Luft raus...
Irgendwie ein Thermofühler oder so kaputt???
Danke für eure Hilfe im voraus.
also ich habe einen VW LT 28 Bj 2000.
Die Heizung macht leider nur ganz heiss oder ganz kalt, lässt sich also nicht auf lauwarm oder n "bisschen Wärme" einstellen.
Sobald man bei dem Wärmeregler in den Bereich kommt wo er warme Luft zumischen soll, kommt volles Brot Heisse Luft raus...
Irgendwie ein Thermofühler oder so kaputt???
Danke für eure Hilfe im voraus.
VW LT 28 Bj 2000 4 Zylinder 96 KW Meine "White Pearl" 
Träume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum.

Träume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum.
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hy
Hat deiner Klima ? Also das Elektrische Heizungsventil im Motorraum rechts ?

Hat deiner Klima ? Also das Elektrische Heizungsventil im Motorraum rechts ?
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 113
- Registriert: 28 Mai 2008 10:01
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hallo Opa_R,
ich häng' mich mal dran.
Mein LT hat dieses Problem auch. Ist Bj. 06 und der AUH-Motor mit Klima.
Ist das Heizungsventil die Ursache? Und wenn ja, wo sitzt dieses Teil?
Mit freundlichem Gruß
Martin Hampf
ich häng' mich mal dran.
Mein LT hat dieses Problem auch. Ist Bj. 06 und der AUH-Motor mit Klima.
Ist das Heizungsventil die Ursache? Und wenn ja, wo sitzt dieses Teil?
Mit freundlichem Gruß
Martin Hampf
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hy Martin
Beim Sprinter sitz es im Motorraum rechts , da wo die Heizungsschläuche drangehn
Ist ein Taktventil welches im "alter" nicht mehr richtig funktioniert

Beim Sprinter sitz es im Motorraum rechts , da wo die Heizungsschläuche drangehn


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hi Leute,
habe heute ein bisschen im Bus rumgewühlt und entdeckt das auf der linken Seite(wenn man vor dem Motor steht) an einem Bauteil ein schlauch von unserem Untermieter dem Marder abgezogen wurde.
Im Anhang mal ein Bild von der Position und von dem Bauteil selber. Der Schlauch der n bisschen angekanbbert aussieht ist derjenige welche der ab war.
Hat das vielleicht was mit der Heizung zu tun`???
habe heute ein bisschen im Bus rumgewühlt und entdeckt das auf der linken Seite(wenn man vor dem Motor steht) an einem Bauteil ein schlauch von unserem Untermieter dem Marder abgezogen wurde.
Im Anhang mal ein Bild von der Position und von dem Bauteil selber. Der Schlauch der n bisschen angekanbbert aussieht ist derjenige welche der ab war.
Hat das vielleicht was mit der Heizung zu tun`???
VW LT 28 Bj 2000 4 Zylinder 96 KW Meine "White Pearl" 
Träume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum.

Träume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum.
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hier das andere Bild vom Bauteil direkt.
VW LT 28 Bj 2000 4 Zylinder 96 KW Meine "White Pearl" 
Träume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum.

Träume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum.
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hallo Martin,
dieser Unterdruckschlauch ist für die Umluftklappe zuständig. Der hat nichts mit dem Mischventil der Heizung zu tun. Habe das Problem mit der Regulierung der Heizung auch. Glaube es ist ein LT Problem. Wenn ich warm brauche gehe ich mit dem Wärmeregler nur ein ganz kleines Stück nach rechts. Dann kommt meistens Warm und nicht heiß.
Wenn jemand eine Lösung weiß dann bitte Melden. Es frustet schon den Temperaturregler nur im unteren Achtel zu benutzen.
Gruss aus dem Südwesten
Uwe
dieser Unterdruckschlauch ist für die Umluftklappe zuständig. Der hat nichts mit dem Mischventil der Heizung zu tun. Habe das Problem mit der Regulierung der Heizung auch. Glaube es ist ein LT Problem. Wenn ich warm brauche gehe ich mit dem Wärmeregler nur ein ganz kleines Stück nach rechts. Dann kommt meistens Warm und nicht heiß.
Wenn jemand eine Lösung weiß dann bitte Melden. Es frustet schon den Temperaturregler nur im unteren Achtel zu benutzen.
Gruss aus dem Südwesten
Uwe
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hallo,
tja was soll ich sagen,..habe meine bessere Hälfte am Freitag zu einer Ausbildung gefahren, da hatte ich gleich mal eine gute Gelegeheit die Heizung zu testen.
Irgendwie funktioniert es seitdem besser, also seit ich den angeknabberten Schlauch da wieder drauf gesteckt habe

tja was soll ich sagen,..habe meine bessere Hälfte am Freitag zu einer Ausbildung gefahren, da hatte ich gleich mal eine gute Gelegeheit die Heizung zu testen.
Irgendwie funktioniert es seitdem besser, also seit ich den angeknabberten Schlauch da wieder drauf gesteckt habe


VW LT 28 Bj 2000 4 Zylinder 96 KW Meine "White Pearl" 
Träume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum.

Träume nicht Dein Leben, leben Deinen Traum.
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hallo,
ich kenne das Problem auch und bitte um Aufklärung über die grundsätzliche Arbeits- oder Funktionsweise des Systems.
Der LTT ist von 2003 und hat eine Klimaanlage.
Die warme Luft strömt auch ohne Gebläsebetätigung nur durch den Fahrtwind.
Ist das System schon elektrisch geregelt oder sind es noch Bowdenzüge mit denen man Ventile und Klappen betätigt?
Lassen sich eventuelle Fehler auch schon mit dem Diagnosesystem auslesen?
Gruß
Fritz
ich kenne das Problem auch und bitte um Aufklärung über die grundsätzliche Arbeits- oder Funktionsweise des Systems.
Der LTT ist von 2003 und hat eine Klimaanlage.
Die warme Luft strömt auch ohne Gebläsebetätigung nur durch den Fahrtwind.
Ist das System schon elektrisch geregelt oder sind es noch Bowdenzüge mit denen man Ventile und Klappen betätigt?
Lassen sich eventuelle Fehler auch schon mit dem Diagnosesystem auslesen?
Gruß
Fritz
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 113
- Registriert: 28 Mai 2008 10:01
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hallo Fritz,
ich sag' Dir mal, was ich inzwischen rausgefunden habe (und wo ich noch vor Rätseln stehe):
Mein LT ist ähnliches Baujahr mit vergleichbarer Ausstattung. Ich habe mir jetzt mal das fragliche Ventil besorgen lassen von meiner Werkstatt. Laut Aussage der Werkstatt gibt es nix anderes für mein Fahrzeug. Das Ventil ist ein mechanisch betätigtes Teil. Also nix mit elektrisch oder so. Nach Aussage meiner Werkstatt ist das Ventil angeschraubt an den Wärmetauscher, der im Armaturenbrett verbaut ist.
Auf dieser Seite des VW-Teilekatalogs kannst Du Dir das Teil anschauen:
http://www.partscats.info/volkswagen/de ... id=2066889
Danach wird das Ventil über einen Bowdenzug betätigt, also klassisch herkömmlich wie in den Gründertagen des Automobils
Ich habe mir das Ventil dann mal genauer angeschaut, weil ich wissen wollte, wo denn das Problem liegen könnte. Das Ventil besteht aus zwei Rohren = Kanälen. Ein Kanal ist rein durchgängig, der Durchgang des anderen kann mittels einer Walze gesteuert werden. Die Walze wird bewegt über einen Bügel, der sich um das Ventil spannt. In den Bügel wird der Bowdenzug eingehängt, der dann das Ventil steuert. Praktisch geht das so: Die Walze hat eine Kerbe, die über einen Teil des Durchmessers der Walze geht. Je nach Stellung der Walze läuft mehr oder weniger oder gar kein Wasser durch die Kerbe = den Kanal. So weit so gut und verständlich und einleuchtend, auch wenn ich das hier nur etwas holprig beschreiben kann.
Und dann bin ich ins Grübeln gekommen, weil ich mir die Ursache für das geschilderte Problem ("entweder gar nix oder ganz warm") nicht erklären konnte (und mein Autoschrauber konnte mir da leider auch nicht weiter helfen):
Wenn der Seilzug ausgehängt sein sollte oder der Bügel oder die Walze gebrochen sein sollte - also ein klassischer mechanischer Defekt -, dann sollte sich gar nix mehr tun. Also kein Wechsel zwischen "kalt" und "heiß", sondern nur noch eine Funktion = Stellung der Walze zu dem Zeitpunkt, als der Defekt auftrat. Wenn ich aber "heiß" und "kalt" bekomme, dann ist die Mechanik nicht ganz hinüber. Oder gar nicht. Denn ich kann wenigstens diese beiden Zustände herbeiführen. Nur dazwischen halt nix oder nur ganz wenig.
Und an diesem Punkt hänge ich. Der Drehregler mit dem Bowdenzug im Bedienelement lässt sich normal bewegen. Ohne Widerstand und ohne Beschränkung des Drehweges. Und diese Bewegung müsste meiner Einschätzung nach dann auch so an dem erwähnten Bügel ankommen, der dann die Walze bewegt. Und wenn sich die Walze bewegen lässt, dann müsste auch die Steuerung regulär funktionieren. Was sie jedoch nicht zu tun scheint.
Was mir dann noch eingefallen ist mit meinem Laienverständnis: Die erwähnte Walze mit der Kerbe kann sich nicht ungehindert in vollem Umfang drehen in dem Rohr, weil sich irgendwas im Laufweg der Walze verklemmt hat. Man könnte also nur einen Teil der Funktion dieses Ventils nutzen. Wenn ich aber "heiß" und "kalt" bekommen, habe ich ja den vollen Funktionsumfang. Nur eben keine "Grautöne" dazwischen. Die können nach meinem Verständnis aber nur fehlen, wenn die Walze von "voll auf" zu "voll zu" springt, also ohne Zwischenweg. Und da müsste sich doch eine Spannung aufbauen am Bowdenzug, der am Drehregler spürbar sein müsste. Oder nicht???
Wenn bei Dir - nur - warme Luft strömt (ob mit oder ohne Gebläsebetätigung), dann kann schon ein mechanischer Defekt vorliegen: Ausgehängter Bowdenzug oder gebrochener Bügel oder verklemmte Walze, und das alles in der Stellung "warm".
Mit freundlichem Gruß
Martin Hampf
ich sag' Dir mal, was ich inzwischen rausgefunden habe (und wo ich noch vor Rätseln stehe):
Mein LT ist ähnliches Baujahr mit vergleichbarer Ausstattung. Ich habe mir jetzt mal das fragliche Ventil besorgen lassen von meiner Werkstatt. Laut Aussage der Werkstatt gibt es nix anderes für mein Fahrzeug. Das Ventil ist ein mechanisch betätigtes Teil. Also nix mit elektrisch oder so. Nach Aussage meiner Werkstatt ist das Ventil angeschraubt an den Wärmetauscher, der im Armaturenbrett verbaut ist.
Auf dieser Seite des VW-Teilekatalogs kannst Du Dir das Teil anschauen:
http://www.partscats.info/volkswagen/de ... id=2066889
Danach wird das Ventil über einen Bowdenzug betätigt, also klassisch herkömmlich wie in den Gründertagen des Automobils

Ich habe mir das Ventil dann mal genauer angeschaut, weil ich wissen wollte, wo denn das Problem liegen könnte. Das Ventil besteht aus zwei Rohren = Kanälen. Ein Kanal ist rein durchgängig, der Durchgang des anderen kann mittels einer Walze gesteuert werden. Die Walze wird bewegt über einen Bügel, der sich um das Ventil spannt. In den Bügel wird der Bowdenzug eingehängt, der dann das Ventil steuert. Praktisch geht das so: Die Walze hat eine Kerbe, die über einen Teil des Durchmessers der Walze geht. Je nach Stellung der Walze läuft mehr oder weniger oder gar kein Wasser durch die Kerbe = den Kanal. So weit so gut und verständlich und einleuchtend, auch wenn ich das hier nur etwas holprig beschreiben kann.
Und dann bin ich ins Grübeln gekommen, weil ich mir die Ursache für das geschilderte Problem ("entweder gar nix oder ganz warm") nicht erklären konnte (und mein Autoschrauber konnte mir da leider auch nicht weiter helfen):
Wenn der Seilzug ausgehängt sein sollte oder der Bügel oder die Walze gebrochen sein sollte - also ein klassischer mechanischer Defekt -, dann sollte sich gar nix mehr tun. Also kein Wechsel zwischen "kalt" und "heiß", sondern nur noch eine Funktion = Stellung der Walze zu dem Zeitpunkt, als der Defekt auftrat. Wenn ich aber "heiß" und "kalt" bekomme, dann ist die Mechanik nicht ganz hinüber. Oder gar nicht. Denn ich kann wenigstens diese beiden Zustände herbeiführen. Nur dazwischen halt nix oder nur ganz wenig.
Und an diesem Punkt hänge ich. Der Drehregler mit dem Bowdenzug im Bedienelement lässt sich normal bewegen. Ohne Widerstand und ohne Beschränkung des Drehweges. Und diese Bewegung müsste meiner Einschätzung nach dann auch so an dem erwähnten Bügel ankommen, der dann die Walze bewegt. Und wenn sich die Walze bewegen lässt, dann müsste auch die Steuerung regulär funktionieren. Was sie jedoch nicht zu tun scheint.
Was mir dann noch eingefallen ist mit meinem Laienverständnis: Die erwähnte Walze mit der Kerbe kann sich nicht ungehindert in vollem Umfang drehen in dem Rohr, weil sich irgendwas im Laufweg der Walze verklemmt hat. Man könnte also nur einen Teil der Funktion dieses Ventils nutzen. Wenn ich aber "heiß" und "kalt" bekommen, habe ich ja den vollen Funktionsumfang. Nur eben keine "Grautöne" dazwischen. Die können nach meinem Verständnis aber nur fehlen, wenn die Walze von "voll auf" zu "voll zu" springt, also ohne Zwischenweg. Und da müsste sich doch eine Spannung aufbauen am Bowdenzug, der am Drehregler spürbar sein müsste. Oder nicht???
Wenn bei Dir - nur - warme Luft strömt (ob mit oder ohne Gebläsebetätigung), dann kann schon ein mechanischer Defekt vorliegen: Ausgehängter Bowdenzug oder gebrochener Bügel oder verklemmte Walze, und das alles in der Stellung "warm".
Mit freundlichem Gruß
Martin Hampf
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor martinhampf für den Beitrag:
- petmail (05 Nov 2014 11:10)
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Dieses Heizungsproblem hat seine Ursache in einem Konstruktionsfehler.
Bisher ärgert mich nichts an meinem LT so, wie diese bescheidene Steuerungskurve der Heizung.
Bei "durchwachsenem" Wetter In der Sommerzeit ist man ständig am Auf- und Zudrehen des Heizungsreglers.
Da ich kein Wintercamping betreibe, kam mir die Idee, den Durchfluss des Heizwassers zu vermindern, z. B. durch Einpressen eines kurzen passenden Rohrstücks in die Zulaufleitung.
Hat das schon jemand umgesetzt?
Winke, winke
Moar
Bisher ärgert mich nichts an meinem LT so, wie diese bescheidene Steuerungskurve der Heizung.
Bei "durchwachsenem" Wetter In der Sommerzeit ist man ständig am Auf- und Zudrehen des Heizungsreglers.
Da ich kein Wintercamping betreibe, kam mir die Idee, den Durchfluss des Heizwassers zu vermindern, z. B. durch Einpressen eines kurzen passenden Rohrstücks in die Zulaufleitung.
Hat das schon jemand umgesetzt?
Winke, winke
Moar
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3587
- Registriert: 09 Jun 2008 20:46
- Marktplatz
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Ich hab noch ein ...
Bei mir das gleiche Problem, aber ein bischen anders, wenn ich die Heizung aufdrehe, wird sie wunderbar warm, lässt sich aber nicht mehr zurückdrehen, bleibt heiß, auch wenn man den Regler auf kalt dreht. Wenn ich den Wagen dann allerdings abstelle und der sich abkühlt, zb über Nacht, ist alles wieder auf kalt, Ich kann wieder kalt losfahren, als wäre nix gewesen. Nevrt im Winter kolossal, gerade weil die Heizleistung gigantisch ist, totla klasse eigentlich, wenn man im Winter losfährt, ich sitze dann allerdings in der Sauna......und wenn ich ncht voll aufdrehe, dauert es ewig bis wärme kommt.....
Ich vermute, dass das Ventil irgendeinen Klemmer hat, wenn es heiß wird, meins zumindest ........ kommt ma da ran oder muss man da das halbe Auto zerlegen??
Bei mir das gleiche Problem, aber ein bischen anders, wenn ich die Heizung aufdrehe, wird sie wunderbar warm, lässt sich aber nicht mehr zurückdrehen, bleibt heiß, auch wenn man den Regler auf kalt dreht. Wenn ich den Wagen dann allerdings abstelle und der sich abkühlt, zb über Nacht, ist alles wieder auf kalt, Ich kann wieder kalt losfahren, als wäre nix gewesen. Nevrt im Winter kolossal, gerade weil die Heizleistung gigantisch ist, totla klasse eigentlich, wenn man im Winter losfährt, ich sitze dann allerdings in der Sauna......und wenn ich ncht voll aufdrehe, dauert es ewig bis wärme kommt.....
Ich vermute, dass das Ventil irgendeinen Klemmer hat, wenn es heiß wird, meins zumindest ........ kommt ma da ran oder muss man da das halbe Auto zerlegen??
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
- kilian
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 410
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Ich habe genau das Gleiche und das ist wirklich das, was mich an dem Bus am meisten nervt.
Ich hatte das Ventil getauscht, ohne Nutzen.
Ich hatte das Ventil getauscht, ohne Nutzen.
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen
Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen
Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 113
- Registriert: 28 Mai 2008 10:01
Re: VW LT 28 Heizung nur ganz Heis oder ganz Kalt
Hallo Moar,
ob Du weiterkommst mit einer Verminderung des Durchflusses (= Reduzierung des Rohrdurchmessers) bezweifle ich
Ich habe bei dem Ventil nachgeschaut: Der Durchmesser des fraglichen Rohres (dem mit der Steuerwelle) beträgt so um die 15 mm. Wenn ich den Regulierhebel bewege auf "halbe Stellung" (wobei es relativ egal ist, ob du von "auf" oder von "zu" rechnest), dann reduziert die Steuerwelle durch eine entsprechende Ausformung den Durchmesser des Durchflussrohres auf ca. 1 mm. Das ist im Verhältniss dann schon recht wenig. Und selbst in dieser Stellung scheint noch ausreichend heißes Wasser durch das Ventil zu laufen.
Hallo Jense,
das halbe Auto musst Du nicht zerlegen. Ein Viertel reicht da schon
. Das Armaturenbrett muss halt in Teilen zerlegt werden...
Ich mach' mich mal an die Arbeit, wenn wieder eines der Beleuchtungslämpchen seinen Geist aufgegeben hat und ein Wechsel ansteht. Da habe ich dann eh' schon das halbe Armaturenbrett in der Hand
Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Steuerung des Heizungsbedienelementes ein sehr sensible Hand erfordert und dass es einen sehr breiten Stellweg gibt, über den Heizung mit mehr oder weniger voller Leistung läuft, und dass es nur einen sehr engen Abschnitt gibt, in dem die Heizung reguliert werden kann auf weniger Leistung. Also mit kontinuierlicher Steuerung über den gesamten Stellweg scheint da tatsächlich wenig zu sein
.
Was mich dann jedoch immer noch wundert bei der Konstruktion des Ventils. Da müsste konstruktionstechnisch auf jeden Fall mehr drin sein... Und ich traue mir zu, dass ich einen Heizungsregulierhebel (oder Drehknobbel) schon recht feinfühlig bedienen kann, wenn es denn sein soll
Mit freundlichem Gruß
Martin Hampf
ob Du weiterkommst mit einer Verminderung des Durchflusses (= Reduzierung des Rohrdurchmessers) bezweifle ich

Ich habe bei dem Ventil nachgeschaut: Der Durchmesser des fraglichen Rohres (dem mit der Steuerwelle) beträgt so um die 15 mm. Wenn ich den Regulierhebel bewege auf "halbe Stellung" (wobei es relativ egal ist, ob du von "auf" oder von "zu" rechnest), dann reduziert die Steuerwelle durch eine entsprechende Ausformung den Durchmesser des Durchflussrohres auf ca. 1 mm. Das ist im Verhältniss dann schon recht wenig. Und selbst in dieser Stellung scheint noch ausreichend heißes Wasser durch das Ventil zu laufen.
Hallo Jense,
das halbe Auto musst Du nicht zerlegen. Ein Viertel reicht da schon

Ich mach' mich mal an die Arbeit, wenn wieder eines der Beleuchtungslämpchen seinen Geist aufgegeben hat und ein Wechsel ansteht. Da habe ich dann eh' schon das halbe Armaturenbrett in der Hand

Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Steuerung des Heizungsbedienelementes ein sehr sensible Hand erfordert und dass es einen sehr breiten Stellweg gibt, über den Heizung mit mehr oder weniger voller Leistung läuft, und dass es nur einen sehr engen Abschnitt gibt, in dem die Heizung reguliert werden kann auf weniger Leistung. Also mit kontinuierlicher Steuerung über den gesamten Stellweg scheint da tatsächlich wenig zu sein

Was mich dann jedoch immer noch wundert bei der Konstruktion des Ventils. Da müsste konstruktionstechnisch auf jeden Fall mehr drin sein... Und ich traue mir zu, dass ich einen Heizungsregulierhebel (oder Drehknobbel) schon recht feinfühlig bedienen kann, wenn es denn sein soll

Mit freundlichem Gruß
Martin Hampf