Sorry, habe lange hier nicht geschaut.
Die Teile sind von Zölzer als Meterware. Das sind überwiegend Aluprofile und Verbindungsteile
http://www.zoelzer.de/content.php?Produ ... rubrik=185.
Etwas orientiert habe ich mich an den Abbildungen
http://www.zoelzer.de/content.php?Produ ... rubrik=253.
Mein Übungsobjekt war dieses:
http://www.zoelzer.de/content.php?q=Z%C ... details=32. Es fährt heute noch in Kiel.
Befestigung beim James Cook an den von Westfalia vorgesehenen Punkten am Dach. Die sind schon einlaminiert und waren nur mit einer Kunststoffschraube verdeckt. Man könnte evt. auch Distanzstücke mit flachen Tellern zum Dach nehmen.
Außerdem, wegen des höheren Gewichtes (das Doppel-Kajak wiegt gut 30 kg, das Einer gut 29 kg) habe ich mir nach gezeichnetem Muster und Schablone beim Metallwerker Formteile herstellen lasen, so dass es eine Auflage in der Sprinter-Regenrinne gab. Gleichzeitig, wie bei normalen Dachgepäckträgern beim PKW, greift das Metall um die Regenrinne außen herum. Die Regenrinne und der Einbrennlack des Trägers sind druch eine nicht zu dicke Schicht Hartgummi (gibts beim Industriehandel vom Meter) geschützt.
Stabilisiert mit Streben, die über das Fahrzeug laufen. Da kann man dann noch Paddelhalter und anderen drauf setzten.
Die Profile haben den Vorteil, dass an beliebiger Stelle etwas befestigt werden kann.
Teileliste habe ich nicht, da ich immer bei Bedarf nachbestellt hatte (waren wohl drei Lieferungen bis alle Kleinteile zusammen waren). Entwicklung der Träger am Auto in Ruhe über den ersten Winter hin.
Bei Bedarf habe ich noch Detailfotos.
Alle Straßenarten hat das System (damit meine ich den Dachträger, das Dach und das Auto insgesamt) bisher unbeschadt überstanden. Es ist also sehr solide.
Der TÜV sah keine Notwendigkeit für eine Eintragung - fand es auch äußerst praktisch.
Gruß Kiel