P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Edit 04.06. 2016:
Bei mir war es so:
1A Motor, Top geflegt, Automikgetrtieb bestens, Nur:
der Fehler P1351/ 1351 bedeutet, dass etwas mit dem Einspritzzeitpunkt nicht hin haut.
Das muss nicht an der Einspritzpumpe liegen!!!!! Kein Grund sie gleich zu wechseln!!!!!!!! Und auch nicht an der Sensorik, so diese OK ist. Kann alles selbst erledigt werden!!!
Bei mir war es der Kurbelwellensensor, der zu Recht meldete, dass etwas nicht stimmt, denn an einem Lager der Kurbelwelle riss eine Schraube ab und sorgte im 2. Zylinder, wo der Nadelhubsensor sitzt, dafür, dass es eine Diskrepanz zwischen Einspritzzeitpunkt und Umdrehung der Kurbelwelle entstand. Das erste Lager der Kurbelwelle wurde "aufgefressen". Wäre der Fehler gleich entdeckt worden, wäre ich nun weniger deprimiert. Viel Geld für Nichts!
Lest weiter, wenn Ihr die ganze Tragödie wissen wollt.
Ich empfehle mit einer Endoskopie-Kamera nach Ablassen des Öls sich die Lager der Kurbelwelle anzuschauen.
Meinungen, wie das"das kann nicht sein" o.ä. trafen bei mir nicht zu.
trauriger Kalle
Moin,
bin neu hier und sonst nicht so der Foren-Maier, aber der sachliche Umgang hier beeindruckt mich und so traue ich mich auch mal mein Problem zu schildern, nachdem ich sehr viel über Sprinter-Motoren bei Euch gelesen habe. Leider fehlte häufig das Fazit, aber eins ist klar, ich krieg (evtl. mit Eurer Hilfe) meinen 312D 4X2 355 ehemals Krankenwagen nun mein 2. Wohnsitz wieder hin! 300 Tausend hat er erst runter und das schon mit 2. Motor und 3. Automatik-Getriebe - Bj.'98.
Der Ausbau ist erst 4 Jahre alt und ich kann meinem Vorbesitzer nicht übel nehmen, dass ich inzwischen Anlasser, Lima, WaPu, Riemen, Batterie, 1 Glühkerze, neue Reifen, diverse Sensoren und die Einspritzpumpe getauscht habe.
Die Pumpe war aber wahrscheinlich unnötig und hat mich meine letzten Ersparnisse gekostet (2500 inkl.! auf Anfrage sage gerne wo man nicht hingehen sollte - hmpf!)
Mein Problem:
- vor zwei Monaten schaltet sich bei einer bestimmten Last und Drehzahl der Notlauf ein und geht erst bei Zündung aus/an wieder weg -wie schon hier zu lesen war (dann nur noch langsames Beschleunigen möglich). Das ist reproduzierbar und nervt, wenn man grad überholen will, oder es mal bergauf geht. Beschleunige ich aber sehr vorsichtig, komme ich auf 120km/h und evtl. noch mehr, mit Gas-weg-nehmen hat das nix zu tun.
- Scheinwerferverstellung funktioniert, also scheint der Unterdruck OK.(?) Umluft klappe schließt nicht, aber evtl. andere Baustelle
deswegen 1. Frage: Ist der Unterdruck geregelt oder Drehzahlabhängig, oder muß da nur etwas dasein und gut ist?
- Turbo läuft sehr gut m.E. - pfeift lustig bei Gas-weg-nehmen
Bei DC war man sehr freundlich zu mir, auch wenn die meine Zeit fressen, dafür durfte ich ein paar mal das Auslesen und Fehlerzurücksetzen schnorren.
Dabei kam halt als Merkwürdigkeit der Fehler im Betreff raus. Die angebliche Lösung: Einspritzpumpe muss neu. Nächste Frage: Halten die immer nur 300T und natürlich, warum ich hier schreibe: deutet die Fehlerbeschreibung wirklich auf die Einspritzpumpe hin?
Das Tauschen hat es nämlich nicht gebracht, alles wie vorher. Habe nun eine Woche Urlaub damit verbracht, den Kabelbaum zu überprüfen und die Dieselzufuhr blasenfrei zu bekommen. Kabel scheinen OK, aber hinter dem Dieselfilter vermute ich immer noch Luft im Schlauch->
nächste Frage: Darf gar keine Luft zur Pumpe gefördert werden? Zu welchen Fehlern kann es dann kommen.
Sonst ist aber alles gut, soll heissen eigentlich läuft der Motor super. Ab und zu springt er nicht an, oder nur wenn ich den Schlüssel hartnäckig festhalte nach 2 Sekunden. Nach dem 10.- 12. mal kommt er dann als wenn nix war. Der Magnetschalter ist aber immer zu hören.
Einmal, vor einem Monat (das mit dem Notlauf hatte er also schon) ging er während der Fahrt, nachts, auf einer Landstrasse in der Kurve aus und obwohl der Anlasser diesmal drehte, sprang er nicht an. Musste ihn abschleppen lassen, hatte aber eh schon den Termin beim Motereninstandsetzer.
Der Einspritzpumpenverkäufer zog daraufhin einen zerfetzten Kurbelwellensensor raus, bei dem sich jeder fragt, wie der so beschädigt worden sein kann und wie man den dann überhaupt so ausgebaut bekommt.
Mann oh mann, ganz schön viele Worte. Ich mach erst mal Schluß, bevor ich noch von Über/Unterspannung an K1 15R, ABS-Sensoren und der ollen SRS-Leuchte erzähle. Die gelbe Anzeige für Glühkerzendefekt ist auch wieder da - warum hab ich auch nicht gleich alle 5 gemacht?
Wenn jemand helfen kann die Fragen zu beantworten, wird es vielleicht schon klarer in meinem Kopf.
Gerne mehr Euer Kalle.
Nachti
Bei mir war es so:
1A Motor, Top geflegt, Automikgetrtieb bestens, Nur:
der Fehler P1351/ 1351 bedeutet, dass etwas mit dem Einspritzzeitpunkt nicht hin haut.
Das muss nicht an der Einspritzpumpe liegen!!!!! Kein Grund sie gleich zu wechseln!!!!!!!! Und auch nicht an der Sensorik, so diese OK ist. Kann alles selbst erledigt werden!!!
Bei mir war es der Kurbelwellensensor, der zu Recht meldete, dass etwas nicht stimmt, denn an einem Lager der Kurbelwelle riss eine Schraube ab und sorgte im 2. Zylinder, wo der Nadelhubsensor sitzt, dafür, dass es eine Diskrepanz zwischen Einspritzzeitpunkt und Umdrehung der Kurbelwelle entstand. Das erste Lager der Kurbelwelle wurde "aufgefressen". Wäre der Fehler gleich entdeckt worden, wäre ich nun weniger deprimiert. Viel Geld für Nichts!
Lest weiter, wenn Ihr die ganze Tragödie wissen wollt.
Ich empfehle mit einer Endoskopie-Kamera nach Ablassen des Öls sich die Lager der Kurbelwelle anzuschauen.
Meinungen, wie das"das kann nicht sein" o.ä. trafen bei mir nicht zu.
trauriger Kalle
Moin,
bin neu hier und sonst nicht so der Foren-Maier, aber der sachliche Umgang hier beeindruckt mich und so traue ich mich auch mal mein Problem zu schildern, nachdem ich sehr viel über Sprinter-Motoren bei Euch gelesen habe. Leider fehlte häufig das Fazit, aber eins ist klar, ich krieg (evtl. mit Eurer Hilfe) meinen 312D 4X2 355 ehemals Krankenwagen nun mein 2. Wohnsitz wieder hin! 300 Tausend hat er erst runter und das schon mit 2. Motor und 3. Automatik-Getriebe - Bj.'98.
Der Ausbau ist erst 4 Jahre alt und ich kann meinem Vorbesitzer nicht übel nehmen, dass ich inzwischen Anlasser, Lima, WaPu, Riemen, Batterie, 1 Glühkerze, neue Reifen, diverse Sensoren und die Einspritzpumpe getauscht habe.
Die Pumpe war aber wahrscheinlich unnötig und hat mich meine letzten Ersparnisse gekostet (2500 inkl.! auf Anfrage sage gerne wo man nicht hingehen sollte - hmpf!)
Mein Problem:
- vor zwei Monaten schaltet sich bei einer bestimmten Last und Drehzahl der Notlauf ein und geht erst bei Zündung aus/an wieder weg -wie schon hier zu lesen war (dann nur noch langsames Beschleunigen möglich). Das ist reproduzierbar und nervt, wenn man grad überholen will, oder es mal bergauf geht. Beschleunige ich aber sehr vorsichtig, komme ich auf 120km/h und evtl. noch mehr, mit Gas-weg-nehmen hat das nix zu tun.
- Scheinwerferverstellung funktioniert, also scheint der Unterdruck OK.(?) Umluft klappe schließt nicht, aber evtl. andere Baustelle
deswegen 1. Frage: Ist der Unterdruck geregelt oder Drehzahlabhängig, oder muß da nur etwas dasein und gut ist?
- Turbo läuft sehr gut m.E. - pfeift lustig bei Gas-weg-nehmen
Bei DC war man sehr freundlich zu mir, auch wenn die meine Zeit fressen, dafür durfte ich ein paar mal das Auslesen und Fehlerzurücksetzen schnorren.
Dabei kam halt als Merkwürdigkeit der Fehler im Betreff raus. Die angebliche Lösung: Einspritzpumpe muss neu. Nächste Frage: Halten die immer nur 300T und natürlich, warum ich hier schreibe: deutet die Fehlerbeschreibung wirklich auf die Einspritzpumpe hin?
Das Tauschen hat es nämlich nicht gebracht, alles wie vorher. Habe nun eine Woche Urlaub damit verbracht, den Kabelbaum zu überprüfen und die Dieselzufuhr blasenfrei zu bekommen. Kabel scheinen OK, aber hinter dem Dieselfilter vermute ich immer noch Luft im Schlauch->
nächste Frage: Darf gar keine Luft zur Pumpe gefördert werden? Zu welchen Fehlern kann es dann kommen.
Sonst ist aber alles gut, soll heissen eigentlich läuft der Motor super. Ab und zu springt er nicht an, oder nur wenn ich den Schlüssel hartnäckig festhalte nach 2 Sekunden. Nach dem 10.- 12. mal kommt er dann als wenn nix war. Der Magnetschalter ist aber immer zu hören.
Einmal, vor einem Monat (das mit dem Notlauf hatte er also schon) ging er während der Fahrt, nachts, auf einer Landstrasse in der Kurve aus und obwohl der Anlasser diesmal drehte, sprang er nicht an. Musste ihn abschleppen lassen, hatte aber eh schon den Termin beim Motereninstandsetzer.
Der Einspritzpumpenverkäufer zog daraufhin einen zerfetzten Kurbelwellensensor raus, bei dem sich jeder fragt, wie der so beschädigt worden sein kann und wie man den dann überhaupt so ausgebaut bekommt.
Mann oh mann, ganz schön viele Worte. Ich mach erst mal Schluß, bevor ich noch von Über/Unterspannung an K1 15R, ABS-Sensoren und der ollen SRS-Leuchte erzähle. Die gelbe Anzeige für Glühkerzendefekt ist auch wieder da - warum hab ich auch nicht gleich alle 5 gemacht?
Wenn jemand helfen kann die Fragen zu beantworten, wird es vielleicht schon klarer in meinem Kopf.
Gerne mehr Euer Kalle.
Nachti
Zuletzt geändert von KallesToni am 05 Jun 2016 01:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Hi,
dachte mir schon, dass keiner mit dem 1351er was anfangen kann. Sein Schöpfer nämlich auch nicht. Höre öfter "der ist ja schon so alt... und wir haben hier keinen mehr, der sich damit auskennt". Trotzdem gebe ich nicht auf. Und da bis jetzt keiner meine drei Fragen zur Fehlersuche beantwortet hat gehe ich davon aus, dass die zu blöde waren. Aber solange mir keiner verbietet hier zu posten schreib ich weiter damit andere was lernen. Nächstes Wochenende wird der Tank ausgebaut und gereinigt und einen neuen Turbo auf Verdacht baue ich auch ein, wolln mal sehen was dann wieder nicht funktioniert.
Gruß Kalle
dachte mir schon, dass keiner mit dem 1351er was anfangen kann. Sein Schöpfer nämlich auch nicht. Höre öfter "der ist ja schon so alt... und wir haben hier keinen mehr, der sich damit auskennt". Trotzdem gebe ich nicht auf. Und da bis jetzt keiner meine drei Fragen zur Fehlersuche beantwortet hat gehe ich davon aus, dass die zu blöde waren. Aber solange mir keiner verbietet hier zu posten schreib ich weiter damit andere was lernen. Nächstes Wochenende wird der Tank ausgebaut und gereinigt und einen neuen Turbo auf Verdacht baue ich auch ein, wolln mal sehen was dann wieder nicht funktioniert.
Gruß Kalle
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
...P1351 ist auch in anderen Benz-Foren ein Thema. Dort handelt es sich meistens um Luft im Kraftstoffsystem/Undichtigkeiten...bzw mangelhafte Kraftstoffversorgung unter Last durch verstopfte (Vor)Filter im Tank.
Nach deinem Tankausbau solltest du schlauer sein...warten wir's ab.
Gruß, Uwe.
Nach deinem Tankausbau solltest du schlauer sein...warten wir's ab.
Gruß, Uwe.
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Hy Kalle
Ich hatte schon mal das die Kupplung in der Spritleitung Luft gezogen hat
Und wenn die Umluftklappe nicht geht ist auch die Unterdruck Versorgung des AGR und der Ladersteuerung gestört
Der Unterdruck bleibt /sollte immer gleich sein , sobald der Motor läuft.Hast du schon die "Tüte" mit der Steckverbindung der E-Pumpe gecheckt ? Oft liegt die unten und läuft voll Wasser

Ich hatte schon mal das die Kupplung in der Spritleitung Luft gezogen hat



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Hi Uwe,
1000 Dank!!! Endlich ein Anhaltspunkt.
Werde berichten und versuchen meinen Unmut zu vergessen.
Gruß Kalle
1000 Dank!!! Endlich ein Anhaltspunkt.
Werde berichten und versuchen meinen Unmut zu vergessen.
Gruß Kalle
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Hi Opa_R,
auch Dir vielen Dank für die Nachricht und die Tips.
Die Tüte lag nur einmal unten, als ich den Wagen vom sog. Motoreninstandsetzer abgeholt habe...
(seitdem leuchtet auch SRS, hat aber damit bestimmt nix zu tun)
Kennst Du eine Möglichkeit selbst zu prüfen ob der Unterdruck noch genügt?
Gruß Kalle
P.S.: Habe leider erst heute bemerkt, dass ich immernoch Kick-Down machen kann, obwohl ich glaubte das Notprogramm hat zugeschlagen - passt doch gar nicht - oder? Habe es so verstanden, dass dann ab einer bestimmten Drehzahl abgeriegelt wird. Gibt es unterschiedliche Notlaufprogramme?
Na, ich mach erstmal eins fertig und lerne auch noch richtig zu googeln
auch Dir vielen Dank für die Nachricht und die Tips.
Die Tüte lag nur einmal unten, als ich den Wagen vom sog. Motoreninstandsetzer abgeholt habe...

Kennst Du eine Möglichkeit selbst zu prüfen ob der Unterdruck noch genügt?
Gruß Kalle
P.S.: Habe leider erst heute bemerkt, dass ich immernoch Kick-Down machen kann, obwohl ich glaubte das Notprogramm hat zugeschlagen - passt doch gar nicht - oder? Habe es so verstanden, dass dann ab einer bestimmten Drehzahl abgeriegelt wird. Gibt es unterschiedliche Notlaufprogramme?
Na, ich mach erstmal eins fertig und lerne auch noch richtig zu googeln

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Edit: alles quatsch, habe mich wohl geirrt. Ergänzt 02.Mai.
Kinder Kinder,
das muss ich brühwarm niederschreiben. Nach den Tips mit der Kraftstofleitung habe ich auf dem Nachhauseweg den DriveIn meines Vertrauens angefahren und zum Glück ist da meißt auch eine Tankstelle nebendran
2Meter Benzinschlauch und einen Schlauchverbinder habe ich immer dabei. Also 5Liter-Kanister voll gemacht, in den Innenraum gestellt und die Einspritzpumpe direkt versorgt !!!AUF KEINEN FALL NACHMACHEN!!! Ohne Filter in eine nagelneue Einspritzpumpe - das ist nur meine pure Verzweiflung, die mich in den Wahnsinn treibt.
ABER: Kein Notlauf mehr!!! Nochmals Danke Danke Danke.
Ich bin aber nicht weit gekommen, nach ca. 500 Metern waren die 5 Liter weggesaugt und meine Tanknadel etwas höher
(Einen Schlauch für die Rückführung hatte ich schließlich nicht auch noch dabei.) Sicherlich kommt der Tank am WE raus und wird gereinigt. Dass aber soviel angesaugt wird hätte ich nicht vermutet und Luft im Ansaugschlauch konnte ich auch nicht sehen. Alle O-Ringe am Filter sind neu.
Und da fällt es mir auch plötzlich wie Schuppen von den Augen. Als ich den Filter erneuert habe ist mir aufgefallen, dass das Loch im Block für Einlass kleiner bei mir ist als für Auslass. Das ist doch bestimmt nicht richtig? Auf welcher Seite wenn man davor steht ist der Einlass zum Dieselfilter?
Hoffe auf baldige Antwort.
Euer Kalle
Kinder Kinder,
das muss ich brühwarm niederschreiben. Nach den Tips mit der Kraftstofleitung habe ich auf dem Nachhauseweg den DriveIn meines Vertrauens angefahren und zum Glück ist da meißt auch eine Tankstelle nebendran

ABER: Kein Notlauf mehr!!! Nochmals Danke Danke Danke.
Ich bin aber nicht weit gekommen, nach ca. 500 Metern waren die 5 Liter weggesaugt und meine Tanknadel etwas höher

Und da fällt es mir auch plötzlich wie Schuppen von den Augen. Als ich den Filter erneuert habe ist mir aufgefallen, dass das Loch im Block für Einlass kleiner bei mir ist als für Auslass. Das ist doch bestimmt nicht richtig? Auf welcher Seite wenn man davor steht ist der Einlass zum Dieselfilter?
Hoffe auf baldige Antwort.
Euer Kalle
Zuletzt geändert von KallesToni am 02 Mai 2015 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
...erstmal Glückwunsch, dass es voran geht. Zum Filter kann ich dir nur sagen, dass der Durchfluss an beiden Anschlüssen ja gleich ist...der unterschiedliche Durchmesser kann sich da also eher nicht auswirken. Wenn's nicht an Luft in der Leitung liegt...stimmt die Durchflussmenge nicht...evtl. doch "Vorfilter im Tank zu" ?!?
Gruß, Uwe.
Gruß, Uwe.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Stimmt, zu kurz gedacht von mir. Hydraulik, Pneumatik und Thermodynamik sind mir anscheinend nicht selbstverständlich. Kann mir auch keinen Filter vorstellen, der selbst entlüftet, da der Diesel angesaugt wird, auch wenn ich davon gehört habe. (nun glaube ich eh nichts wieder so schnell von angeblichen Profis/Verkäufern)
Am WE gehts weiter. Ich bin erstmal wieder voller Hoffnung.
Gruß Kalle
Am WE gehts weiter. Ich bin erstmal wieder voller Hoffnung.
Gruß Kalle
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
positiv: es regnet nicht und ich habe noch einen halben Kasten Bier im Keller gefunden
negativ: Tankreinigen war es nicht, alles beim alten (Diesel und Unterdruckleitungen sind OK)
Jemand noch eine Idee, bevor ich mich fahruntauglich saufe???
Entnervt und gefrustet, Euer Kalle
P.S.: @Opa_R. Die Umluftklappe tuts einfach nicht mehr, habe sie mit einer externen Pumpe versucht anzusaugen - nix.
negativ: Tankreinigen war es nicht, alles beim alten (Diesel und Unterdruckleitungen sind OK)
Jemand noch eine Idee, bevor ich mich fahruntauglich saufe???
Entnervt und gefrustet, Euer Kalle
P.S.: @Opa_R. Die Umluftklappe tuts einfach nicht mehr, habe sie mit einer externen Pumpe versucht anzusaugen - nix.
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Shit...dann hast du den Test "Direktversorgung aus'm Kanister" nicht sauber durchgeführt.
Mußt wohl doch mal Vor- UND Rücklauf in den Kanister hängen und schauen was passiert.
Gruß, Uwe.
Mußt wohl doch mal Vor- UND Rücklauf in den Kanister hängen und schauen was passiert.
Gruß, Uwe.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Seuftz, oder es liegt doch am Filterkopf. Habe nur keine kleinen Schlauchschellen mehr, sonst hätte ich schon wieder was getrixt
Morgen hat zum Glück unser Träckerhandel geöffnet, der hat auch bestimmt durchsichtige Dieselschläuche, denn in den zur Pumpe kann ich nicht mehr rein schauen, der zum Filter war eh immer blasenfrei.
Gefunden habe ich im Flusensieb im Tank übrigens schon etwas: kleine Späne vermutlich vom Zapfhahn, ein wenig Glibber an den Seitenwänden und Katzenhaare, die ich überall finde, auch in frisch geöffneten Konserven
So richtig zu war es nicht, was ich mir schon dachte, als ich durch den Schlauch zum Filter 15Liter Diesel vor dem Ausbau absaugte und meine kleine Kreiselpumpe genauso schnell 5 Liter durchjagte, wie die Einspritzpumpe gestern.
Aufgefallen ist mir noch, dass die Tankentlüftung (kleiner Stummel mit Gnubbel oben am Tank) in beide Richtungen durchzupusten war. Ist aber hoffentlich nicht entscheidend, auch später nicht -oder?
Geärgert hat mich der Rost am Rahmen, den man nur ohne Tank finden konnte. Bin enttäuscht, dass sowas möglich ist. Habe erstmall Fertan drauf geprüht, aber schon habe ich die nächste Baustelle in Planung
Morgen mehr
Gruß Kalle

Morgen hat zum Glück unser Träckerhandel geöffnet, der hat auch bestimmt durchsichtige Dieselschläuche, denn in den zur Pumpe kann ich nicht mehr rein schauen, der zum Filter war eh immer blasenfrei.
Gefunden habe ich im Flusensieb im Tank übrigens schon etwas: kleine Späne vermutlich vom Zapfhahn, ein wenig Glibber an den Seitenwänden und Katzenhaare, die ich überall finde, auch in frisch geöffneten Konserven

So richtig zu war es nicht, was ich mir schon dachte, als ich durch den Schlauch zum Filter 15Liter Diesel vor dem Ausbau absaugte und meine kleine Kreiselpumpe genauso schnell 5 Liter durchjagte, wie die Einspritzpumpe gestern.
Aufgefallen ist mir noch, dass die Tankentlüftung (kleiner Stummel mit Gnubbel oben am Tank) in beide Richtungen durchzupusten war. Ist aber hoffentlich nicht entscheidend, auch später nicht -oder?
Geärgert hat mich der Rost am Rahmen, den man nur ohne Tank finden konnte. Bin enttäuscht, dass sowas möglich ist. Habe erstmall Fertan drauf geprüht, aber schon habe ich die nächste Baustelle in Planung

Morgen mehr
Gruß Kalle
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
So,
nächstes "Problem" ausgeschlossen. Blasen im Diesel sind es definitiv nicht, die den Notlauf bei mir auslösen. Kann ja sein, dass es zu der Fehlermeldung P1351 führt, aber ich habe woanders zu suchen.
Wenn jemand eine Idee hat, kann er hier auch gerne einen Link hinterlassen. Ich bin aber nicht der Meinung, dass man hier auch mal was wiederholt erklären kann.
Das Forum mag ich noch, meine Sprinter immer weniger - grummel!
Gruß Kalle
nächstes "Problem" ausgeschlossen. Blasen im Diesel sind es definitiv nicht, die den Notlauf bei mir auslösen. Kann ja sein, dass es zu der Fehlermeldung P1351 führt, aber ich habe woanders zu suchen.
Wenn jemand eine Idee hat, kann er hier auch gerne einen Link hinterlassen. Ich bin aber nicht der Meinung, dass man hier auch mal was wiederholt erklären kann.
Das Forum mag ich noch, meine Sprinter immer weniger - grummel!
Gruß Kalle
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Hallo,
Du hast irgendwo geschrieben, dass Späne im Tank sind/waren... Kann es sein, dass
- da etwas in die Pumpe geraten ist und sie nicht genügend fördert auf Dauer,
- die Späne aus der Pumpe stammen und sie die Ursache ist?
Ich äußere hier meine Vermutung, habe die Weisheit sicher nicht mit dem Löffel gefressen.
Grüße
Heiner
Du hast irgendwo geschrieben, dass Späne im Tank sind/waren... Kann es sein, dass
- da etwas in die Pumpe geraten ist und sie nicht genügend fördert auf Dauer,
- die Späne aus der Pumpe stammen und sie die Ursache ist?
Ich äußere hier meine Vermutung, habe die Weisheit sicher nicht mit dem Löffel gefressen.
Grüße
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: P1351 Regelkreis Förder-Spritzbeginn
Hallo Reisender,
trotzdem danke für den Hinweis.
Habe doch nochmal einen Magneten in die Brühe geworfen und einige ca, 5 kleiner 1mm (viele waren es eh nicht ca. 20, die mit blossem Auge zu sehen waren) blieben hängen. Bleibt die Frage, ob die von der neuen oder alten Pumpe stammen könnten, aber woher sonst???
Noch eine Pumpe kann ich mit bei bestem Willen nicht leisten. Wenn alles nicht hilft, bin ich eben im Stau der ganz vorne und fahre so weiter. Habe heute schon wieder den Tank ausgebaut um trotzdem eine neue Zuleitung zum Dieselfilter zu verlegen. Nächster Ausbau ist erst im Herbst geplant, wegen Rostbeseitigung. Dann schaue ich nochmal rein.
Gruss Kalle
P.S.: Von wegen den Turbo gleich mitmachen - es kam der falsche
Es will nicht besser werden.
trotzdem danke für den Hinweis.
Habe doch nochmal einen Magneten in die Brühe geworfen und einige ca, 5 kleiner 1mm (viele waren es eh nicht ca. 20, die mit blossem Auge zu sehen waren) blieben hängen. Bleibt die Frage, ob die von der neuen oder alten Pumpe stammen könnten, aber woher sonst???
Noch eine Pumpe kann ich mit bei bestem Willen nicht leisten. Wenn alles nicht hilft, bin ich eben im Stau der ganz vorne und fahre so weiter. Habe heute schon wieder den Tank ausgebaut um trotzdem eine neue Zuleitung zum Dieselfilter zu verlegen. Nächster Ausbau ist erst im Herbst geplant, wegen Rostbeseitigung. Dann schaue ich nochmal rein.
Gruss Kalle
P.S.: Von wegen den Turbo gleich mitmachen - es kam der falsche
