Nachrüstung DPF
Nachrüstung DPF
Hallo liebe Sprinter-Fan-Gemeinde !
Auch mich erwischt es ab dem nächsten Jahr und mein Wohnort führt eine Dummwelt-/Umweltzone ein.
Da ich mittendrin wohne, komme ich nicht drum herum aufzurüsten oder ein neues Auto zu kaufen.
Das alte ist mir aber so an´s Herz gewachsen, dass ich gerne aufrüsten würde.
Mein Wohnmobil James-Cook 316CDI ist von EZ 3/2000 und hat den Schlüssel 96/69/EG III , Schlüsselnummern: 2105 / 53 / 0710 / 45904B 0 / 8
Das Auto ist mit einem Oxi-Kat ausgerüstet, der nach 15 Jahren und 170.000 km wahrscheinlich dann in Verbindung mit einem DPF auch erneuert werden muss.
Hat jemand von euch dieses Prozedere schon hinter sich gebracht ? Von welchem Hersteller ? Zu welchem Preis ?
Erste ernüchternde Infos lauteten, dass es für dieses Auto keinen Nachrüstfilter gibt, was ich mir nicht vorstellen kann und will.
Für Tipps und Infos bin ich im Voraus sehr dankbar.
JamesCook
Auch mich erwischt es ab dem nächsten Jahr und mein Wohnort führt eine Dummwelt-/Umweltzone ein.
Da ich mittendrin wohne, komme ich nicht drum herum aufzurüsten oder ein neues Auto zu kaufen.
Das alte ist mir aber so an´s Herz gewachsen, dass ich gerne aufrüsten würde.
Mein Wohnmobil James-Cook 316CDI ist von EZ 3/2000 und hat den Schlüssel 96/69/EG III , Schlüsselnummern: 2105 / 53 / 0710 / 45904B 0 / 8
Das Auto ist mit einem Oxi-Kat ausgerüstet, der nach 15 Jahren und 170.000 km wahrscheinlich dann in Verbindung mit einem DPF auch erneuert werden muss.
Hat jemand von euch dieses Prozedere schon hinter sich gebracht ? Von welchem Hersteller ? Zu welchem Preis ?
Erste ernüchternde Infos lauteten, dass es für dieses Auto keinen Nachrüstfilter gibt, was ich mir nicht vorstellen kann und will.
Für Tipps und Infos bin ich im Voraus sehr dankbar.
JamesCook
Re: Nachrüstung DPF
Moinsen.
96/69/EG III hat mein 2001er LT auch, mit *53 keine Chance auf Grün.
Da aber zu der Bauzeit des Pritschenwagens verschiedene Fahrzeuge schon mit Bauteilen der späteren *54 ausgerüstet waren hätte ich laut Schreiben VW Nutzfahrzeuge 1:1 umschlüsseln lassen können...so denn seitens einer VW-Werkstatt das vorhandensein des neueren Bauzustandes bestätigt worden wäre.
Leider ist mein Auto aber mit den "alten" Teilen vom Band gelaufen...also weiterhin "no Chance".
Ich könnte nun aber den laut Umschlüsselungsbescheinung notwendigen Bauzustand durch Umbau auf "neu" (*54) herstellen...und dann nach Nachrüstung eines kombinierten Kat/DPF eine grüne Plakette erlangen.
Bei 160€ Steuerersparnis erstmal kein Thema. Sollte ich aber auch Opfer der Vergrößerung der Dummweltzone werden...wär's teuer aber immerhin machbar.
Der Kat, der LMM, ein Druckfühler und das Motorsteuergerät müssen getauscht werden...wobei letzteres den Umbau des Motorkabelbaums auf andere Stecker zur Folge hätte...theoretisch alles schon durchgespielt. Mit Gebrauchtteilen + Kat/DPF würden aber auch mind. 1500€ dabei heraus kommen.
Soll heißen: evtl. kann man auch deinen "Cook" durch (größere??) Umbauten auf *54 bekommen...dann würde auch "grün" gehen.
Gruß, Uwe.
96/69/EG III hat mein 2001er LT auch, mit *53 keine Chance auf Grün.
Da aber zu der Bauzeit des Pritschenwagens verschiedene Fahrzeuge schon mit Bauteilen der späteren *54 ausgerüstet waren hätte ich laut Schreiben VW Nutzfahrzeuge 1:1 umschlüsseln lassen können...so denn seitens einer VW-Werkstatt das vorhandensein des neueren Bauzustandes bestätigt worden wäre.
Leider ist mein Auto aber mit den "alten" Teilen vom Band gelaufen...also weiterhin "no Chance".
Ich könnte nun aber den laut Umschlüsselungsbescheinung notwendigen Bauzustand durch Umbau auf "neu" (*54) herstellen...und dann nach Nachrüstung eines kombinierten Kat/DPF eine grüne Plakette erlangen.
Bei 160€ Steuerersparnis erstmal kein Thema. Sollte ich aber auch Opfer der Vergrößerung der Dummweltzone werden...wär's teuer aber immerhin machbar.
Der Kat, der LMM, ein Druckfühler und das Motorsteuergerät müssen getauscht werden...wobei letzteres den Umbau des Motorkabelbaums auf andere Stecker zur Folge hätte...theoretisch alles schon durchgespielt. Mit Gebrauchtteilen + Kat/DPF würden aber auch mind. 1500€ dabei heraus kommen.
Soll heißen: evtl. kann man auch deinen "Cook" durch (größere??) Umbauten auf *54 bekommen...dann würde auch "grün" gehen.
Gruß, Uwe.
Re: Nachrüstung DPF
Moin,
und wieder ein neuer Thread zu einem mehr als schon durchgekauten Thema.
Es wäre schön wenn der geneigte User sich die Mühe machen würde vorab die Suche zu benutzen.
und wieder ein neuer Thread zu einem mehr als schon durchgekauten Thema.
Es wäre schön wenn der geneigte User sich die Mühe machen würde vorab die Suche zu benutzen.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Re: Nachrüstung DPF
Hallo Fluse !
Die Suchfunktion wurde bemüht, leider aber ohne Erfolg.
Deshalb hier nochmal für alle, die vielleicht auch noch dieser spezielle Fall interessiert.
Es lebe die Toleranz !!!
Schöne Grüße
JamesCook
Die Suchfunktion wurde bemüht, leider aber ohne Erfolg.
Deshalb hier nochmal für alle, die vielleicht auch noch dieser spezielle Fall interessiert.
Es lebe die Toleranz !!!
Schöne Grüße
JamesCook
Re: Nachrüstung DPF
Moin,
gib mal DPF nachrüsten in die Suche ein, da erscheinen zur Zeit sofort 45 Treffer.
Wenn also jeder der erfolglos gesucht hat sein Problem an das erste Thema angehängt hätte bestünde wenigstens eine geringe Chance einen Lösungsvorschlag zu bekommen da alle die zu dem Thema geschrieben haben und sich damit beschäftigt haben dann eine Nachricht bekommen würden. Selbst wenn diese User nach Lösung nicht mehr im Forum aktiv sind.
So allerdings fängt es immer wieder von neuem an und vermüllt das Forum immer weiter. Auch wenn es sich um einen edlen James - Cook handelt.
gib mal DPF nachrüsten in die Suche ein, da erscheinen zur Zeit sofort 45 Treffer.
Wenn also jeder der erfolglos gesucht hat sein Problem an das erste Thema angehängt hätte bestünde wenigstens eine geringe Chance einen Lösungsvorschlag zu bekommen da alle die zu dem Thema geschrieben haben und sich damit beschäftigt haben dann eine Nachricht bekommen würden. Selbst wenn diese User nach Lösung nicht mehr im Forum aktiv sind.
So allerdings fängt es immer wieder von neuem an und vermüllt das Forum immer weiter. Auch wenn es sich um einen edlen James - Cook handelt.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Re: Nachrüstung DPF
Bei Oberland Mangold bekommst du einen, habe einen dort für ca. 1400 bekommen und selbst eingebaut. Geht ruck-zuck. Habe ihn vom Großhandel direkt bezogen, die Verkaufen nicht an Verbraucher/Endkunden.
Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Anton Günther
Glück Auf
Werner
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 22 Feb 2016 17:54
- Wohnort: Dortmund
Re: Nachrüstung DPF
Das Thema ist schon etwas älter, aber ich wollte es hier mal für die Nachwelt hinterlassen.
Ich habe für meinen LT 2 Bj. 2005 eine DPF+KAT Kombination (HJS City-Filter) für ca. 900 EUR inklusive Einbau über greencar(dot)de bestellt.
Die Abwicklung und der Einbau in einer der Partnerwerkstätten liefen absolut problemlos.
Nach dem Einbau und der Eintragung habe ich die staatliche Förderung für nachgerüstete DPF beim BAFA beantragt. Diese wurde vor ein paar Tagen bewilligt und auch schon überwiesen (260 EUR).
BG
Ulf
Ich habe für meinen LT 2 Bj. 2005 eine DPF+KAT Kombination (HJS City-Filter) für ca. 900 EUR inklusive Einbau über greencar(dot)de bestellt.
Die Abwicklung und der Einbau in einer der Partnerwerkstätten liefen absolut problemlos.
Nach dem Einbau und der Eintragung habe ich die staatliche Förderung für nachgerüstete DPF beim BAFA beantragt. Diese wurde vor ein paar Tagen bewilligt und auch schon überwiesen (260 EUR).
BG
Ulf
VW LT 2 Kombi hoch & mittellang (2DM)
2.5 TDI (BBE, 83PS)
Bj. 2005
2.5 TDI (BBE, 83PS)
Bj. 2005
Re: Nachrüstung DPF
Hallo, Ulf, es wäre schön, wenn du Erfahrungen mit deinem Nachrüstsystem hier schildern könntest. Spritverbrauch, Motorlauf, Störungen.
Danke im voraus.
Gruß Ch.
Danke im voraus.
Gruß Ch.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 22 Feb 2016 17:54
- Wohnort: Dortmund
Re: Nachrüstung DPF
Hallo Chiemseer,
da ich den Wagen nur wenige Kilometer ohne den DPF gefahren habe, und seit dem Einbau auch nur lediglich 600 - 700 km abgerissen habe, kann ich da nicht wirklich was zu sagen.
Gefühlt hat sich am Fahrverhalten aus meiner Sicht (siehe oben) nichts verändert. Der Spritverbrauch mit dem Filter liegt bei 8 - 9 Litern kombiniert (wenig Daten).
Störungen gab es bislang noch überhaupt keine. Ich könnte mir vorstellen, dass die Leistung irgendwann, wenn sich der Filter sukzessive zusetzt, etwas leidet, doch das kann ich nach so wenigen Kilometern natürlich noch nicht bestätigen.
Wenn ich derartige Erfahrungen mache, werde ich sie gern hier berichten. Bislang aber alles i.O.
Gruß,
Ulf
da ich den Wagen nur wenige Kilometer ohne den DPF gefahren habe, und seit dem Einbau auch nur lediglich 600 - 700 km abgerissen habe, kann ich da nicht wirklich was zu sagen.
Gefühlt hat sich am Fahrverhalten aus meiner Sicht (siehe oben) nichts verändert. Der Spritverbrauch mit dem Filter liegt bei 8 - 9 Litern kombiniert (wenig Daten).
Störungen gab es bislang noch überhaupt keine. Ich könnte mir vorstellen, dass die Leistung irgendwann, wenn sich der Filter sukzessive zusetzt, etwas leidet, doch das kann ich nach so wenigen Kilometern natürlich noch nicht bestätigen.
Wenn ich derartige Erfahrungen mache, werde ich sie gern hier berichten. Bislang aber alles i.O.
Gruß,
Ulf
VW LT 2 Kombi hoch & mittellang (2DM)
2.5 TDI (BBE, 83PS)
Bj. 2005
2.5 TDI (BBE, 83PS)
Bj. 2005
Re: Nachrüstung DPF
geht nicht gibt es nicht....
geht sogar jetzt für die älteren sprinter.....zb 312d 903 bj 99
http://www.autoreich.de/mercedes_russpa ... ilter.html
dort gibt es infos....
und auch andere anbieter können weiter helfen.
nein...ich habe mit den firmen nichts zu tun....
geht sogar jetzt für die älteren sprinter.....zb 312d 903 bj 99
http://www.autoreich.de/mercedes_russpa ... ilter.html
dort gibt es infos....
und auch andere anbieter können weiter helfen.
nein...ich habe mit den firmen nichts zu tun....

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
frei nach F.W. Bernstein
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 473
- Registriert: 09 Nov 2009 16:34
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Nachrüstung DPF
Hallo Zusammen,
ich möchte den Thread nutzen und von meinen Erfahrungen mit Nachrüst-DPF berichten:
Fzg.: VW LT 35 2,5 TDI (ANJ), EZ 2001, mittellang, Serienhochdach, Umbau zum WoMo mit Leergewicht 2,6 to
Nachrüst-DPF (Kombi DPF+Kat): HJS City-Filter DPF-01 mit KBA17037
Montage: 18.03.2015 bei 217.482 km
seit dem gefahren: ca. 13.500 km
Meine Erfahrung:
positiv:
- grüne Plakette und ich darf in Umweltzonen fahren
- Abgasanlage zwischen ATL-Turbine und Mittelschalldämpfer (inkl. Kat und Flexrohr) neu, da zum Filter gehörend
negativ:
- erheblicher Leistungsverlust
Am Anfang war der DPF nicht bemerkbar. Aber schon nach kurzer Zeit zeigte sich, dass die Leistung spürbar nachlässt. Insbesondere auf langen Steigungen (bspw. Autobahn) ist es nicht mehr möglich die Geschwindigkeit (ich fahre meistens 100-110 km/h) zu halten (!). Mir ist es sogar schon passiert, dass ich von LKWs überholt wurde.
Im Stadtverkehr merke ich kaum Unterschiede.
Einen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen.
Der jetzige Zustand ist aus meiner Sicht nicht tragbar, da ich den LT überwiegend auf der Autobahn bewege.
Mich würde interessieren, ob ihr (auch an anderen Fahrzeugen) ähnliche Erfahrungen gemacht habt.
Ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken auf Oxi-Kat zurückzurüsten und dann Umweltzonen eben nicht mehr anzufahren.
ich möchte den Thread nutzen und von meinen Erfahrungen mit Nachrüst-DPF berichten:
Fzg.: VW LT 35 2,5 TDI (ANJ), EZ 2001, mittellang, Serienhochdach, Umbau zum WoMo mit Leergewicht 2,6 to
Nachrüst-DPF (Kombi DPF+Kat): HJS City-Filter DPF-01 mit KBA17037
Montage: 18.03.2015 bei 217.482 km
seit dem gefahren: ca. 13.500 km
Meine Erfahrung:
positiv:
- grüne Plakette und ich darf in Umweltzonen fahren
- Abgasanlage zwischen ATL-Turbine und Mittelschalldämpfer (inkl. Kat und Flexrohr) neu, da zum Filter gehörend
negativ:
- erheblicher Leistungsverlust
Am Anfang war der DPF nicht bemerkbar. Aber schon nach kurzer Zeit zeigte sich, dass die Leistung spürbar nachlässt. Insbesondere auf langen Steigungen (bspw. Autobahn) ist es nicht mehr möglich die Geschwindigkeit (ich fahre meistens 100-110 km/h) zu halten (!). Mir ist es sogar schon passiert, dass ich von LKWs überholt wurde.
Im Stadtverkehr merke ich kaum Unterschiede.
Einen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen.
Der jetzige Zustand ist aus meiner Sicht nicht tragbar, da ich den LT überwiegend auf der Autobahn bewege.
Mich würde interessieren, ob ihr (auch an anderen Fahrzeugen) ähnliche Erfahrungen gemacht habt.
Ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken auf Oxi-Kat zurückzurüsten und dann Umweltzonen eben nicht mehr anzufahren.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 22 Feb 2016 17:54
- Wohnort: Dortmund
Re: Nachrüstung DPF
Ich kann die Nachteile leider bestätigen.
Zwar bin ich den Wagen nie wirklich ohne DPF gefahren, und ich habe auch "nur" die 61kW Motorisierung, aber auf der Autobahn bei langen Steigungen werde ich ebenfalls von LKW überholt
Dummerweise wohne ich in einer Umweltzone und bin somit auf meine grüne Plakette angewiesen.
Da wir aber auf dem Weg in den Urlaub (mein LT ist ein WoMo) eh keinen Stress haben, war mir das bislang eher egal. Solange dadurch die Maschine keinen Schaden nimmt, kann ich also mit dem Leistungsverlust leben. Ein Rennwagen wäre das auch ohne DPF nicht.
Zwar bin ich den Wagen nie wirklich ohne DPF gefahren, und ich habe auch "nur" die 61kW Motorisierung, aber auf der Autobahn bei langen Steigungen werde ich ebenfalls von LKW überholt

Dummerweise wohne ich in einer Umweltzone und bin somit auf meine grüne Plakette angewiesen.
Da wir aber auf dem Weg in den Urlaub (mein LT ist ein WoMo) eh keinen Stress haben, war mir das bislang eher egal. Solange dadurch die Maschine keinen Schaden nimmt, kann ich also mit dem Leistungsverlust leben. Ein Rennwagen wäre das auch ohne DPF nicht.
VW LT 2 Kombi hoch & mittellang (2DM)
2.5 TDI (BBE, 83PS)
Bj. 2005
2.5 TDI (BBE, 83PS)
Bj. 2005
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 473
- Registriert: 09 Nov 2009 16:34
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Nachrüstung DPF
Hallo zusammen,
@ulfkirsten:
61kW sollten aber dennoch reichen um nicht von LKW überholt zu werden.
Bei mir hat sich zeitgleich ein schleichender Tod des LMM eingeschlichen... (s. Schraubertipps im Forum)
Nachm Tausch des LMM fährt sich der LT wie ein neues Auto (bin gerade erst 4000km unterwegs gewesen)
@Silvester:
ich verstehe die Frage nicht
@ulfkirsten:
61kW sollten aber dennoch reichen um nicht von LKW überholt zu werden.
Bei mir hat sich zeitgleich ein schleichender Tod des LMM eingeschlichen... (s. Schraubertipps im Forum)
Nachm Tausch des LMM fährt sich der LT wie ein neues Auto (bin gerade erst 4000km unterwegs gewesen)
@Silvester:
ich verstehe die Frage nicht