Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Moin,
Da alle Selbstausbauer und besonders die 4x4 Fraktion ja mit der Gewichtsthematik zu kämpfen haben, habe ich mir mal diese Kunststoff-Wabenplatten angesehen.
Boden 10mm befestigt an den Zurrpunkten und auf Lattung in den tiefen Bodensicken verklebt / verschraubt. Möbelbefestigung auf Stehbolzen und verklebten Alu-Winkelprofilen.
Wände 4mm
http://www.rahloff.com/Mercedes/Sprinte ... 5_277.html
Hat da jmd von Euch Erfahrungen mit gesammelt? Gewichtsersparnis im L3 / norm. Hochdach sind knapp 50kg ggü. 9mm Siebdruckboden und 4mm Pappelwänden.
Weiterer Vorteil: Alle Platten können durchgängig verarbeitet werden, da es sie in einem Stück gibt.
Im Bereich der Hauptleitungskanäle würde ich mir quasi Serviceklappen einsetzen, um im Fall der Fälle in die Zwischenwand zu kommen. Dämmung mit Armaflex. Plattenbezug mit dünnem/leichtem "Unterfutter" und Alcantara.
Interessieren würden mich Erfahrungswerte oder Meinungen zum Vergleich Holz / Kunststoff in Hinblick auf Dämmung / Schallschutz etc.
Viele Grüsse
Nic
Da alle Selbstausbauer und besonders die 4x4 Fraktion ja mit der Gewichtsthematik zu kämpfen haben, habe ich mir mal diese Kunststoff-Wabenplatten angesehen.
Boden 10mm befestigt an den Zurrpunkten und auf Lattung in den tiefen Bodensicken verklebt / verschraubt. Möbelbefestigung auf Stehbolzen und verklebten Alu-Winkelprofilen.
Wände 4mm
http://www.rahloff.com/Mercedes/Sprinte ... 5_277.html
Hat da jmd von Euch Erfahrungen mit gesammelt? Gewichtsersparnis im L3 / norm. Hochdach sind knapp 50kg ggü. 9mm Siebdruckboden und 4mm Pappelwänden.
Weiterer Vorteil: Alle Platten können durchgängig verarbeitet werden, da es sie in einem Stück gibt.
Im Bereich der Hauptleitungskanäle würde ich mir quasi Serviceklappen einsetzen, um im Fall der Fälle in die Zwischenwand zu kommen. Dämmung mit Armaflex. Plattenbezug mit dünnem/leichtem "Unterfutter" und Alcantara.
Interessieren würden mich Erfahrungswerte oder Meinungen zum Vergleich Holz / Kunststoff in Hinblick auf Dämmung / Schallschutz etc.
Viele Grüsse
Nic
2016er 316 4x4 Eigenbau Womo auf Kastenwagen L3H2 Oberaigner ZG4 (Sperren mitte / hinten und 2.85 Untersetzung) 265/75 16 BFG AT - VB Semiair
http://www.instagram.com/zaskar4x4
http://www.instagram.com/zaskar4x4
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Genau diese Frage interessiert mich auch. Habe kürzlich so etwas live gesehen und fand es hochinteressant auch zum Womo-Ausbau. Es gibt auch Bodenplatten aus einem leichten Material, diese sind dann aber zur Befestigung von Möbeln ungeeignet. Die Wandverkleidung scheint aber sehr interessant.
Auch Bott verwendet so etwas.
Bin ebenfalls gespannt auf Erfahrungsberichte.
Rolf
Auch Bott verwendet so etwas.
Bin ebenfalls gespannt auf Erfahrungsberichte.
Rolf
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Moin,
zum Beispiel Sowaflex Wandverkleidung von Sortiomo.
60% leichter als Holz.
Nein, ich krieg kein Geld von denen
zum Beispiel Sowaflex Wandverkleidung von Sortiomo.
60% leichter als Holz.
Nein, ich krieg kein Geld von denen
Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
-
- Stammgast
- Beiträge: 252
- Registriert: 22 Okt 2012 15:59
- Wohnort: Görlitz Niederschlesien
- Galerie
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Hallo,
also ich hatte jetzt auf Arbeit an einem Transporter Scheiben getönt und der
hatte solche Waben Platten (ich glaube von Bott)
Wenn ich ehrlich sein soll...wirklich stabil sehen die nicht aus. Die Gewichtsersparnis
ist sicherlich extrem aber wenn man dafür Schäden im Blech riskiert!?
Großflächig mag der Schutzja zu funktionieren aber wenn mal eine Kannte oder was "spitzes" (zBsp ein Kupferrohr)
dort dagegen rutscht. Also ich glaube nicht das das hält.
Gruß Jochen
also ich hatte jetzt auf Arbeit an einem Transporter Scheiben getönt und der
hatte solche Waben Platten (ich glaube von Bott)
Wenn ich ehrlich sein soll...wirklich stabil sehen die nicht aus. Die Gewichtsersparnis
ist sicherlich extrem aber wenn man dafür Schäden im Blech riskiert!?
Großflächig mag der Schutzja zu funktionieren aber wenn mal eine Kannte oder was "spitzes" (zBsp ein Kupferrohr)
dort dagegen rutscht. Also ich glaube nicht das das hält.
Gruß Jochen
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung!
Transporterfahrer aus Überzeugung!

- Südschwede
- Stammgast
- Beiträge: 193
- Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Hi !
Die "Wabenplatten" sind in jeder Hinsicht besser , ich war lange Zeit mit
einem 318 Sprinter im Kurierdienst unterwegs. Ladung alles was passt. Keine ernshafte Beschädigung
andere mit Sperrholz hatten "Brüche". Selbst der Fußboden war bei mir Wabenplatte in einer stärkeren Ausführung
Paletten, Gitterboxen haben nur geringe Spuren verursacht.Diese Kunstoffplatten sind zäääähelastisch. Ich würde
immer wieder nur noch sowas nehmen. Leicht,elastisch,leicht zu reinigen.( Wasch mal Schmiere von Holz).
Gruß vom
Der "tote" Südschwede
*Du haust da kein Kupferrohr durch,erst ist das Sperrholtz kaputt (mit Gewalt geht alles)
Die "Wabenplatten" sind in jeder Hinsicht besser , ich war lange Zeit mit
einem 318 Sprinter im Kurierdienst unterwegs. Ladung alles was passt. Keine ernshafte Beschädigung
andere mit Sperrholz hatten "Brüche". Selbst der Fußboden war bei mir Wabenplatte in einer stärkeren Ausführung
Paletten, Gitterboxen haben nur geringe Spuren verursacht.Diese Kunstoffplatten sind zäääähelastisch. Ich würde
immer wieder nur noch sowas nehmen. Leicht,elastisch,leicht zu reinigen.( Wasch mal Schmiere von Holz).
Gruß vom
Der "tote" Südschwede
*Du haust da kein Kupferrohr durch,erst ist das Sperrholtz kaputt (mit Gewalt geht alles)
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Ich denke in dem Zeugs wirst kaum was befestigen können am Boden. Selbst der Originalsiebdruckboden mit 9mm ist schon relativ dünn für Einschlagmuttern usw.
Die paar kg Gewichtersparnis machens nicht aus.
Die paar kg Gewichtersparnis machens nicht aus.
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
- Südschwede
- Stammgast
- Beiträge: 193
- Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Hallo!
Wer und wo verbaut 9mm Siebdruckplatten?
Im gewerblichen Bereich nicht unter 12mm besser 16-19mm
Schau doch mal nach Fa. die Wabenplatten herstellen passgenau lasergeschnitten.
Da das Datenblatt von Festigkeit usw. Da staunt der Laie kein Fachmann wundert sich
Gruß Schluss
Der "tote" Südschwede
Wer und wo verbaut 9mm Siebdruckplatten?
Im gewerblichen Bereich nicht unter 12mm besser 16-19mm
Schau doch mal nach Fa. die Wabenplatten herstellen passgenau lasergeschnitten.
Da das Datenblatt von Festigkeit usw. Da staunt der Laie kein Fachmann wundert sich
Gruß Schluss
Der "tote" Südschwede
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Also ich habe genau die drin. Begeisterung hält sich in Grenzen, hat aber auch Vorteile. Wenn man mal mit irgendetwas gegegenstößt ist eine leichte Beule drin und der Kunstoff wird dann hell (habe noch keinen Bezug drauf).Zaskar hat geschrieben:...Wände 4mm ...http://www.rahloff.com/Mercedes/Sprinte ... 5_277.html Nic
Aber es ist schön leicht und man kann damit gut im Auto 'hantieren', da man es auch sehr leicht biegen kann. Z.B. um die Seitenwand oder Dachverkleidung noch mal zu demontieren um dahinter in Etappen zu Arbeiten (Isolieren, Kabel, Deckenmonitor, Lampen, etc).
Wenn man noch Isolierung mit 10mm von hinten drauf klebt hat man die Kältebrücken (Spiegel, Verstärkungen,...) gut überbrückt.
Großer Nachteil ist, die Platten sind überall vorgebohrt ca. alle 30cm und wenn man Schrauben reindreht gucken die Köpfe raus und dann beult das Material auch noch ein, kein Vergleich zu Holz mit Senkkopfschrauben. Weiterhin ist das Material eben sehr instabil, führt dazu, dass es an den Schiebetüren bei mir wellig ist und man dadurch mehr Schrauben setzen muss, alles ungünstig.
Ich wollte aber kein Holz (wegen Schimmelgefahr und natürlich wegen des Gewichtes). Befestigen an der Verkleidung ist kein Thema, einfach dahinter im Metall eine Mutter setzen und durchbohren, reicht mir. So, das wars erst mal. Alcantara ist übrigens recht empfindlich was Sonnencreme anbelangt... habe da noch nix passendes gefunden, bin derzeit immer noch am Kabel ziehen...
Preise:
Rahloff Himmel Dachverkleidung (L3 H2) PP 4mm 527,52 € 9 kg
Rahloff Laderaumschutz vollflächig L3 Typ 3 PP 4mm 2x 154,10 € =308,20 € 19 kg
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
- Südschwede
- Stammgast
- Beiträge: 193
- Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
Hi,
Es ist aber auch möglich mit Alunieten mit großem Kopf
verwnden. (Aber erst nach Absschluss wenn fertig mit Montage)
Wenn du die mal ausbohren must rostet nix,sitzen auch sehr fest,Schrauben neigen
zum lockern.Nieten tragen auch nicht auf. Jeder nach seinem Geschmack und seinem freien Willen
Der "tote" Südschwede
Es ist aber auch möglich mit Alunieten mit großem Kopf
verwnden. (Aber erst nach Absschluss wenn fertig mit Montage)
Wenn du die mal ausbohren must rostet nix,sitzen auch sehr fest,Schrauben neigen
zum lockern.Nieten tragen auch nicht auf. Jeder nach seinem Geschmack und seinem freien Willen
Der "tote" Südschwede
Re: Was haltet Ihr von Innenverkleidung mit Wabenplatten?
2016er 316 4x4 Eigenbau Womo auf Kastenwagen L3H2 Oberaigner ZG4 (Sperren mitte / hinten und 2.85 Untersetzung) 265/75 16 BFG AT - VB Semiair
http://www.instagram.com/zaskar4x4
http://www.instagram.com/zaskar4x4