Standheizung optimieren

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
blubbersprudel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 09 Mär 2011 12:23

Standheizung optimieren

#1 

Beitrag von blubbersprudel »

 Themenstarter

Hallo Leute,
habe gerade meine Standheizung (D5WS) repariert, und würde diese nun gerne optimieren und wollte euch um eure Meinung dazu bitten.

Feststellung: Da zuerst das Kühlwasser aufgeheizt wird muss der ganze Motor erst warm werden, bevor die wärme im Innenraum ankommt und Ausserdem hat man über den Motorblock natürlich hohe Wärmeverluste.

Idee: mit einem zusätzlichen schlauch und einem Ventil den Motorblock aus dem Heizkreislauf rausnehmen, so dass das Kühlwasser von der Heizung über die Pumpe direkt zum Wärmetauscher fließt. Wichtig ist, dass dieser "schortcut" natürlich auf gar keinen Fall offen sein darf wenn der Motor läuft. Ausserdem sollte das Ventil im Stand kein zusätzlichen Strom verbrauchen. Also würd ich den schortcut am besten mit einer bistabilen (wird mir strom umgeschaltet, verbraucht aber in beiden Schaltstellungen keinen Strom, wie bei bistabilen Relais) Ventilweiche anschliessen. Gibt es sowas und wenn ja wo? Oder man könnte auch einfach den Durchfluss durch den shortcut mit einem Ventiel unterbrechen das immer aktiv schliesst wenn der Motor läuft. Nachteil: gefährlicher wenn das Ventil mal kaputt ist und das wasser kann bei offenem Ventil auch noch durch den Motor fliessen, allerdings vermutlich nur wenig, da der Shortcut weniger Fliessreibung hat.
Sonst noch Meinungen und Ideen?

Ausserdem Heizt man mit der Lüftung natürlich immer kalte Aussenluft auf. Besser wärs, wenn die Lüftungszufuhr auf Innenraum stehen würde, aber die Umstellung erfolgt soweit ich weiss mittels dem Unterdruckschlauch aus dem laufenden Motor. Ideen?

Hoffe ihr habt alles verstanden und freu mich über eure Kommentare.
blubbersprudel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 09 Mär 2011 12:23

Re: Standheizung optimieren

#2 

Beitrag von blubbersprudel »

 Themenstarter

Zusatzfrage: Is die elektrische Wasserpumpe ausser für die Standheizung noch zu irgendwas gut?
BOSS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 204
Registriert: 01 Mär 2013 22:27
Wohnort: Belgrad

Re: Standheizung optimieren

#3 

Beitrag von BOSS »

Standheizung soll an „kleinen“ Wasserkreislauf angeschlossen sein, so dass nicht der
ganze Motorblock aufgeheizt wird! Wenn dass nicht der Fall ist, dann stimmt etwas nicht,
oder Standheizung ist nicht Fachgerecht eingebaut!?
Wenn man Webasto oder Eberspächer Standheizung, als „Dauerheizung“ nutzen möchte,
sehe ich da Problem und zwar, dass die Heizungsgebläse zu großer Stromverbraucher ist!

Grüße Gordan :roll:
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Standheizung optimieren

#4 

Beitrag von Bobil »

Hej,
also erstens stimmt es, dass die Heizung zu viel Strom verbraucht oder besser das Gebläse zum Innenraum. Ich hatte die Heizung in Schweden bei -25°C ca 3h laufen (einmal nachgestartet) und danach war die Batterie ziemlich schwach - bemerkt beim Starten des warmen Motors. Ich nutze die Standheizung normalerweise nur morgens mal eine Stunde oder für eine Mittagspause - das geht gut. Wenn länger, dann immer mit Strom vom CP.
Zweitens: wenn man nur Innenluft umwälzt hat man sehr schnell unmengen Kondenswasser im Auto und die Leistung reicht locker für die Erwärmung der Aussenluft.
Drittens: Ein Shortcut hätte meiner Meinung nach zu wenig Volumen, sodass die Heizung ständig ausgeht und dann wieder neu startet und dass braucht mit dem Vorglühen noch mehr Strom. Mit dem mitgeheizten Motor regelt die Heizung einfach nur ein bischen hoch und runter aber läuft durch.
Fazit: Will man das Auto länger mit der Wasserheizung heizen, bräuchte es (1) Wärmetauscher z.B. mit Computerlüfter im Innenraum, (2) das Fahrzeuggebläse müsste aus bleiben und (3) die Heizung sollte am besten an einer Extrabatterie hängen - und davon ist (2) das schwierigste, da das Ganze in die Fahrzeugelektrik eingebunden ist - ich habe das Problem jedenfalls nicht lösen können :(
Aber wenn du da eine Lösung findest ... würde mich freuen davon zu hören.
Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
blubbersprudel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 09 Mär 2011 12:23

Re: Standheizung optimieren

#5 

Beitrag von blubbersprudel »

 Themenstarter

Hi

vielen Dank schonmal für die vielen Beiträge.

-die Heizung ist eine die standardmäßig im Sprinter als Zuheizer verbaut ist, um den Motor vorzuwärmen, hängt also am "großen" Kreislauf, und soll nun eben auch als reine Standheizung genutzt werden, daher die Idee mit dem Shortcut.

-das mit der Luftfeuchtigkeit bei Umluftbetieb stimmt sicher und das mit der ausreichenden Leistung vermutlich auch. Daher macht das umschalten auf Umluft vermutlich wirklich keinen grossen Sinn. Hab halt gedacht man könnte so etwas Diesen (und Strom!!) sparen.

-dass der Kreislauf mit shortcut zu klein ist und die Heizung deswegen immer an und aus gehen würde kann ich mir gut vorstellen. Erfahrungen? Ideen?
gibt es keine Wasserstandheizungen an kleinen Kreisläufen?

-das mit dem Strom ist vermutlich das grösste Problem. Allerdings versteh ich nicht wirklich wiso. Ausser der Wasserpumpe kommt eigentlich kein zusätzlichs Element hinzu gegenüber einer Luftstandheizung. Natürlich könnte es sein, dass der Fahrzeugventilator viel mehr Stom zieht, als einer von der Luftstandheizung, aber da er auf Stufe 1 nicht sehr bläst glaub ich das eigentlich nicht.


Würd mich über weitere Diskusionen freuen, und wenn ich irgendwann dazukomme mess ich mal den Stromverbrauch der einzelnen Komponenten.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Standheizung optimieren

#6 

Beitrag von jense »

Eine Wasser Heizung ist als dauerhafte Heizung echt ungeeignet, selbst mit dem short Cut, der zusätzlich eine Gefahr für den Motor darstellt, wenn mal was nicht schaltet wie gewünscht. Da hilft sich kein basteln, eine Diesel Luft Heizung gibt es komplett mit Thermostat und Uhr 530€ all ink, Einbau machst du selber, dass ist sicher die einfachere Lösung. Alleine die Ventile, die du benötigst, Kosten schon richtig Asche in 12v (hatte früher was ähnliches zum PflanzenÖl fahren...:-)) , die Regelung passt, wie bereits geschrieben wurde, nicht mehr, Stromverbrauch ist immer noch viel zu hoch ... Lass es bleiben und spar das Geld auf eine LuftHeizung (planar sind die günstigsten)
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
kajak-sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 294
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Standheizung optimieren

#7 

Beitrag von kajak-sprinter »

Hallo,

ich habe damals Folgendes bei mir eingebaut:

Elektrisches Kühlwasser-Doppelventil (von BMW, gebraucht bei Ebay, stromlos offen) hinter den zur Standheizung aufgerüsteten Zuheizer.
Der erste Strang geht in den normalen Fahrzeug Wärmetauscher wie original.
Der zweite Strang geht nach hinten in einen Wärmetauscher mit Gebläse vom T3. Die Gebläsedrehzahl lässt sich bei entsprechender Elektronik per PWM stufenlos mit relativ moderatem Stromverbrauch einstellen. Alte T3-Wärmetauscher werden übrigens beim Betrieb im Sprinter gerne undicht. Jetzt steckt ein anderer, halbwegs passender neuer Wärmtauscher in dem Gebläse drin...

Die Ventile sind so geschaltet, daß sobald die Zündung an ist (oder die Restwärmenutzung) der erste Strang geöffnet ist.
Zusätzlich kann ich über einen Schalter auswählen, ob vorne, hinten oder vorne+hingen geöffnet sind. (Inkl. der zugehörigen Gebläse)

Die Erfahrung ist, daß in der Stellung "hinterer Wärmetauscher + Zuheizer ohne Motor und ohne Originalwärmetauscher" man die Drehzahl des hinteren Wärmetauschers so einstellen kann, daß die Heizung nach dem Starten auf kleiner Stufe dauerhaft weiterläuft.
Ewig geht das natürlich auch nicht, aber wohl länger als in der Originalkonfiguration.

Nach 10 Jahren habe ich dann doch noch in eine zusätzliche Diesel-Luft-Heizung unter der Rückbank investiert. Ist Leiser (die Nachbarn danken es...) und man kann sie die Nacht über anlassen, sie läuft dann bei Bedarf mal kurz an.

Gruß
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Standheizung optimieren

#8 

Beitrag von Bobil »

Hej,
blubbersprudel hat geschrieben:Hi
-das mit dem Strom ist vermutlich das grösste Problem. Allerdings versteh ich nicht wirklich wiso. Ausser der Wasserpumpe kommt eigentlich kein zusätzlichs Element hinzu gegenüber einer Luftstandheizung. Natürlich könnte es sein, dass der Fahrzeugventilator viel mehr Stom zieht, als einer von der Luftstandheizung, aber da er auf Stufe 1 nicht sehr bläst glaub ich das eigentlich nicht.
...doch, die Fahrzeuglüftung ist das Problem, der Lüfter braucht nämlich immer gleich viel Strom, bei kleiner Stufe wird der Rest in Wärme umgewandelt :( Man müsste den Lüfter so steuern wie kayak-sprinter das beschreibt ("PWM" - kann dir aber nicht erklären was der Unterschied ist).
Das generelle Nein von Jense lasse ich so nicht gelten. Erstens gibt es Schalldämpfer, zur Not auch zwei in Reihe, dann könnte man eine Wasserheizung über Konvektoren/Fussboden im Innenraum völlig ohne Lüfter/Geräusch (ist in Skandinavischen Wohnwagen standard --> Alde) laufen lassen und wenn die Fahrzeuglüftung nicht mit läuft und die Heizung an einer Extrabatterie hängt bleibt die Starterbatt. frisch. Zum Schluss noch die Möglichkeit einen Boiler zu betreiben ist auch nett. ABER: es bleibt sicher aufwendiger als Luft, DA hat Jense recht.
Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Standheizung optimieren

#9 

Beitrag von jense »

geht alles ... Aber in diesem Fall heiligt der Zweck die Mittel nicht, die Kosten liegen auch in Bereich von 2-300€, zusätzlich erheblicher Aufwand für den Einbau, ich will keinem was ausreden, aber dann lieber die Kohle in ordentliche Isolierung stecken, einen DaunenSchlafsack kaufen und auf eine ordentliche Luft Heizung sparen, die dafür gemacht ist, und nicht Unmengen an Geld und Arbeit in eine halbgare Bastellösung versenken ....
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
blubbersprudel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 09 Mär 2011 12:23

Re: Standheizung optimieren

#10 

Beitrag von blubbersprudel »

 Themenstarter

Also erstmal find ichs echt klasse, was hier alles für fundierte Beiträge und Erfahrungsberichte zusammen kommen.

So wie ihr das beschreibt ist es wohl echt am einfachsten ne Luftstandheizung einzubauen.
-Dagegen spricht für mich hauptsächlich der zusätzliche Platzbedarf. Dazu gleich die frage: könnte man die auch unterm Auto montieren?
-Die Lösung mit dem zusätzlichen Wärmetauscher ist recht genial, verbraucht aber auch zusätzlich Platz und es ist vermutlich recht aufwendig die Schläuche zu verlegen.

Ich werd das Thema sowieso nicht sobald angehen. vielleicht hab ich oder sonst einer hier ja noch ne geniale eingebung, wie z.B. einen kleinen Holzofen zu verbauen. Das wär doch kultig :-)

Jetz gehts erstmal ne Woche Skifahren - auf ein Campingplatz mit Stromanschluss und Heizlüfter ;-)
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

Re: Standheizung optimieren

#11 

Beitrag von jense »

Kannst du unters Auto bauen, ggf in eine extra Box, tut aber nicht Not, wenn du nicht regelmäßig in römo durchs Salzwasser fährst, dann geht auch einfach so. Die kleineren Modelle 2kw passen auch in den sitzkasten.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
blubbersprudel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 09 Mär 2011 12:23

Re: Standheizung optimieren

#12 

Beitrag von blubbersprudel »

 Themenstarter

Es gibt doch von Eberspächer extra ein Umrüstsatz vom Zuheizer zur Standheizung. Da is ja auch kein neuer Wärmetauscher drin. Was ist das dann? Ist die dann sogenannt Standheizung immernoch untauglich, da sie die Batterie leersaugt?
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Standheizung optimieren...Umrüstsatz

#13 

Beitrag von Uwe B. »

...der Umrüstsatz besteht meist aus einer Schaltuhr und einem "Steuergerät"...das bei "Standheizungsbetrieb" zusätzlich zum Zuheizer das Fahrzeuggebläse und die oftmals vorhandene Umwälzpumpe des Fahrzeugs aktiviert.
Zack, fertig ist die Standheizung. Kann man für wenig Geld und mittleren Aufwand auch selbst zusammenfrickeln.
Nachteil wiederum...der hohe Stromverbrauch der Kombination. Morgens 20 Minuten vor (oder statt) Kaltstart angeschmissen...kein Problem...bei längerem Lauf wird's knapp mit der Energie aus der Batterie.

Wenn eine echte Standheizung gewünscht ist...dann muß Luftheizung her. Die kann auch mal ein paar Tage im "Frostfrei halten"-Modus nebenher laufen...wenn die Batterie durch Fahrbetrieb immer mal wieder aufgefrischt wird.

Gruß, Uwe.
walterna
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 21 Mai 2015 11:05
Wohnort: 26131 Oldenburg

Galerie

Re: Standheizung optimieren

#14 

Beitrag von walterna »

Hallo,

ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: eine ordentliche und preislich attraktive Luftstandheizung ist sicherlich das Beste. Wir haben letztes Wochenende eine Planar 44 D (4 KW) einbauen lassen, weil ich da nicht selber dran rumbasteln wollte.

Bezahlt habe ich total einen guten Tausender, weil ich auch noch einen Webasto-Schalldämpfer ans Abgasrohr haben wollte und dafür noch ein Träger gefertigt werden musste. Aber wer es selber machen kann, ist dann mit gut 600 € dabei. Eine 4-KW-Heizung von Webasto hätte weit mehr als das Doppelte gekostet. Ich bin glücklich mit meiner Entscheidung und hoffe, dass das Teil sich bewährt. Nächste Woche fahren wir für eine Woche nach Elba, wo die Nächte auch noch recht frisch sein dürften. Mal sehen....

Grüße aus Oldenburg
Lars
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor walterna für den Beitrag:
Air7 (21 Mär 2016 08:57)
VW LT 28 TDI, ANJ, Baujahr 2000, mittlerer Radstand und Hochdach, derzeit noch 49.832 KM und rostfrei
Benutzeravatar
Many
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 14 Jul 2015 13:00
Wohnort: Ulm

Re: Standheizung optimieren

#15 

Beitrag von Many »

Hallo

kann ich nur zustimmen, Planar 44D passt zusammen mit dem Ladegerät in den Sitzkasten.
Hat den Vorteil, dass sie bei mir auf der Wohnbatterie läuft, somit gibt es morgens keine Probleme.
Der mitgelieferte Schalldämpfer ist für mich ok, etwas enttäuscht war ich von der eher kurzen Leitung zum Steuergerät (2 adrig - lässt sich problemlos verlängern).
Alle anderen Leitung sind gut lang, die Beschreibung auch auf Deutsch gut verständlich und ausführlich)
Einbau war kein Problem. Zeitaufwand kann ich nicht so genau sagen, da vieles "eben" mitgemnacht wurde. Ist aber kein Hexenwerk, wenn man vorher sauber misst.
Einzig das T-Stück für die Dieselzufuhr habe ich in der Werkstatt einbauen lassen (45 min).

Ach ja und Planar bezahlt mich nicht für diesen Text :D

Der Zuheizer wurde vom Vorbesitzer tur Standheizung umgebaut, was den Vorteil hat dass im Winter der Motor gut vorgewärmt ist.

Grüsse
Markus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Many für den Beitrag:
Air7 (21 Mär 2016 08:57)
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
Antworten