Temperatur
Temperatur
Hab seit Wiederinbetriebnahme nach dem Winter bei meinem 212er Womo Bj 95 das Phänomen dass der Temoeraturmesser, der normalerweise so Ca 2/3 über dem 80 Grad Strich pendelt, oft bis zum nächsten Strich oder sogar darüber geht. Besonders wenn ich schneller fahre so 105kmh. Aber nicht immer. Was kann das sein?
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1145
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Temperatur
Das Problem könnte an dem Thermoventil im Kühlkreislauf, am Thermofühler oder aber auch nur an einer fehlerhaften Kabel-/Steckverbindung am Thermofühler liegen.
Ich würde zuerst mal das letztere überprüfen.
Gruß Wolfgang
Ich würde zuerst mal das letztere überprüfen.
Gruß Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Crafter277 für den Beitrag:
- PeterG (07 Apr 2016 18:02)
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Temperatur
Ja die drei Dinge werde ich checken, jemand sagte mir noch es könne auch die Viskosekupplung vom Lüfter sein.Crafter277 hat geschrieben:Das Problem könnte an dem Thermoventil im Kühlkreislauf, am Thermofühler oder aber auch nur an einer fehlerhaften Kabel-/Steckverbindung am Thermofühler liegen.
Ich würde zuerst mal das letztere überprüfen.
Gruß Wolfgang
Re: Temperatur
Ich hatte jetzt an einem heißen Tag bei 36Grad draußen in der Sonne normalte Temperatur mittags auf 40km Strecke und abends bei 10Grad kälter weit über dem 100 Grad Strich. Da bin ich mit Abblendlicht gefahren abends. Auf dem Hof angekommen war dann die Temperatur ohne Licht normal, mit Standlicht etwas höher, mit Abblendlicht über dem Strich, mit Fernlicht noch höher. Hab keine Ahnung von Elektrik. Woran könnte es liegen? Irgendwo ein Massefehler vielleicht?
Re: Temperatur
Hallo PeterG,
solche merkwürdigen und ungewohntenTemperaturschwankungen hatte ich nach einer "Winterpause" (=3 Monate Stillstand) auch. Es gab hier irgenwo den Tipp "Motormasse" und "Karosseriemasse" zu prüfen oder gleich eine saubere Massebrücke neu zu legen. Brachte bei mir nix. Thermostat getauscht - auch ohne Erfolg. Erst der Tausch der Viskosekupplung des Lüfters löste meine Temperaturproblem.
Die von Dir geschilderte Abhängigkeit der Anzeige von der Bordnetzsituation spricht aber irgenwie für "elektrische" Probleme....
Gruß Micha
solche merkwürdigen und ungewohntenTemperaturschwankungen hatte ich nach einer "Winterpause" (=3 Monate Stillstand) auch. Es gab hier irgenwo den Tipp "Motormasse" und "Karosseriemasse" zu prüfen oder gleich eine saubere Massebrücke neu zu legen. Brachte bei mir nix. Thermostat getauscht - auch ohne Erfolg. Erst der Tausch der Viskosekupplung des Lüfters löste meine Temperaturproblem.
Die von Dir geschilderte Abhängigkeit der Anzeige von der Bordnetzsituation spricht aber irgenwie für "elektrische" Probleme....
Gruß Micha
212D,90KW, Bj. 1998,130Tkm,Automatik,Klima,Tempomat,Solar,kurz und hoch,HRZ-WoMo-Ausbau
Kirchheim 2015,2016, Hemeln 2017, 2019, 2022, 2023 Hofgeismar 2024, 2025
Kirchheim 2015,2016, Hemeln 2017, 2019, 2022, 2023 Hofgeismar 2024, 2025
Re: Temperatur
Hab jetzt seit gestern eine neue Starterbatterie drin. Die alte habe ich prüfen lassen, hatte noch 45% Kapazität. Jetzt scheint die Temperaturanzeige wieder stabil immer das gleiche anzuzeigen egal ob ich ohne Licht fahre, mit Abblendlicht oder Fernlicht. Hoffe es bleibt so. Gruß Peter
Re: Temperatur
Inzwischen war er in 4 Werkstätten wegen Qualm und zuwenig Leistung. Nach einem Kompressionstest (18-22) wurde bei Motoren Hentze festgestellt dass an einer Einspritzdüse das elektronische Kabel sb war. Ersatzduse wurde aber nicht da eingebaut sondern die schwächste Düse wurde entfernt und das Kabel an die wo das Kabel ab war weil das war die stärkste. 1 Std Probefahrt war alles gut, wie durch ein Wunder war auch die Temperaturanzeige korrekt. Nach der Arbeit spang er dann aber kaum an, als er lief war alles ok, dann Leistungsverlust, dann stockender Motor ich hoffte noch zur Werkstatt kommen zu können, dann ging er einfach aus und nicht wieder an. Da er 1Std top gefahren ist und auch nicht mehr gequalmt hat kann es kein mechanisches Problem sein sondern muß ein elektrisches/elektronisches sein, nur welches. Nun sagte mir einer dass nur eine Einspritzdüse das Kabel hätte. Vielleicht war der Tausch des Kabels nicht so gut? Hat jemand sonst noch eine Idee?