Zeitweise Probleme beim starten

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
elcamino
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 10 Aug 2015 08:23
Wohnort: Osterode

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#16 

Beitrag von elcamino »

So heute die Batterie gemessen.
Ohne Last ca. 12,5V
Zündung ein 11,7V
und beim Starten geht Sie runter auf 10,5V!
Es handelt sich um eine Varta und ist erst ein halbes Jahr alt.
Damit hab ich nicht gerechnet!!
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#17 

Beitrag von Fluse »

Moin,

ja so kann es gehen, bei mir wurden 3 Stück original MB nacheinander getauscht. Alle 3 waren im Neuzustand kaputt. Erst die vierte war O.K.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 317
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#18 

Beitrag von Chiemseer »

Wars eine 100 AH SilverDynamic von Varta?
Bin gespannt - so eine hab ich grad gekauft! Man liest darüber recht unterschiedliches! Ganz große Qualität???!!! :lol: :shock:

Gruß v. Ch.
wolle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Tief im Osten von France

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#19 

Beitrag von wolle »

elcamino hat geschrieben:So heute die Batterie gemessen.
Ohne Last ca. 12,5V
Zündung ein 11,7V
und beim Starten geht Sie runter auf 10,5V!
Es handelt sich um eine Varta und ist erst ein halbes Jahr alt.
Damit hab ich nicht gerechnet!!
Also ich finde deine Batterie ist schon o.k.

12,5V ohne Last ist fuer eine 12V Batterie normal.
Zuendung ein 11,7V... heisst Glühkerzen an und die wollen glühen und das kostet Strom.
Ja und beim starten fliessen kurzzeitig sehr hohe Ströme zum Anlasser... da sind 10,5V auch keine Katastrophe.

Ich messe ähnliche Werte und meine Batterie ist 4 Jahre alt aber Startprobleme hab ich keine.

salut wolle
97er... 312er... James Cook... j'adore!
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd
Sprintcruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 236
Registriert: 12 Jul 2015 20:30
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#20 

Beitrag von Sprintcruiser »

...nach zwei mal mit Varta ins Klo gegriffen hab ich seit über 5Jahren Freude mit
der Banner Unibull 50500 80AH denn sie tut völlig unauffällig ihren Dienst.
MB Sprinter 413CDI Bj.03
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 317
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#21 

Beitrag von Chiemseer »

wolle hat volle recht!
Da die Probleme ZEITWEISE auftreten, dürfte es nicht die Batterie sein. Da müßte sie beim Starten schon auf 9V oder noch tiefer fallen - nicht mehr ordentlich durchziehen!

Ch.
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 317
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#22 

Beitrag von Chiemseer »

lustig, die unterschiedlichen Erfahrungen! :D Ich hab mir gerade gesagt: keine Banner mehr! Batterien trotz permanent - Überwachung und Pflege immer ein heikles Eisen. Gibts da überhaupt noch Qualität?
elcamino
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 10 Aug 2015 08:23
Wohnort: Osterode

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#23 

Beitrag von elcamino »

Also für eine neue Batterie finde ich es wenig. Bin allerdings auch kein Experte!
Hab mir gedacht das die Spannung nicht reicht das Relais zu schalteten.
Da es bei meinem Problem ja immer ein klacken gibt worauf er anspringt. Das Vorglühsymbol erscheint und alles funktioniert wieder!
So war meine Theorie...
Aber für Theorien bin ich dankbar!
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
karsteng
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 07 Mai 2011 18:35
Wohnort: Rhein Main Gebiet

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#24 

Beitrag von karsteng »

Hallöchen,
bei mir was es nach der langen Winterstandzeit auch so. Schlüssel gedreht und nichts passiert. Dann habe ich die defekte 20A Sicherung gefunden und getauscht. Dannach hat das Starterrelais wieder angezogen (der Anlasser-Motor selbst hat ja keine Sicherung). Es ist aber immer noch nichts passiert. Da beim Schlüsseldrehen in "Start" die Instrumentenbeleuchtung und das Radio nicht ausgegangen sind, hatte ich mir mal gedacht, dass es nicht an der Batterie liegen kann (der Anlasser zieht halt einfach keinen Strom). Nach 10mal Schlüsseldrehen und Relais-Klicken ist er dann auch angesprungen. Seitdem gehts. Wahrscheinlich waren die Kontakte am Einrückrelais oxidiert. Wenn es wieder soweit sein sollte, werde ich zuerst den Anlasser in Kontaktspray oder WD40 ertränken, in der Hoffnung, dass sich etwas von dem Zeug an die Kontakte vorarbeitet :wink:
Gruß,
Karsten
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#25 

Beitrag von gonzlav »

Hallo Freunde,
Roland sitzt im Sprinter und dreht innerhalb von ca. 30-60sek. den Zündschlüssel mehrmals auf starten,
eine halbtoten Batterie wird bei weiteren Startversuchen nur noch toter und wird sich in der Zeit nicht erholen.
Leuchten bei Zündschloßstellung " Fahrt" alle Kontrollleuchten? Also gefühlt Zündung an?
Ich denke das es eher ein Fehler in der Reihe Zündschloß, Steuergerät, Anlasser sein wird.
Ich habe leider keine Schaltpläne von MB um zu schauen ob sie ein ordinäres Relaise eingebaut haben, das vielleicht Kontaktprobleme hat. Das mit dem Kabelbaum von Rosi ist sehr natürlich möglich ( Der Teufel ist ein Eichhörnchen).

Gruß Gonzo

P.S. Also meiner Meinung nach absolut kein Batterieproblem
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 317
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#26 

Beitrag von Chiemseer »

nach mehreren Monaten Standzeit dauert das Starten immer etwas länger als normal. Diesel sickert wegen Undichtigkeiten im System zurück in den - vollen - Tank. Beginnt so bei Alter von ca. 8 Jahren des Fzgs. Weiß jemand ob es hierfür Pumpen - vllt per Hand - gibt um da jeweils Geburtshilfe zu geben. Die O-Ringdichtungen sind vermutlich schuld, hier alle zu tauschen wär auch eine Lösung. Lieber wär mir eine Handpumpe wie beim geliebten, seligen /8. :D
Es geht um den 903, also den Vorgänger des aktuellen, der eine Vorförderpumpe haben soll.
Wär toll wenn jemand was wüßte! Vllt auch wie lange ihr beim Starten orgelt - nach längerer Standzeit. Ab welcher Zeitspanne wirds kritisch für die Hochdruckpumpe - hier könnte OpaR was wissen! Danke!

lg aus dem schönen Chiemgau!
Ch.
s`wärmche
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 30 Okt 2009 20:51

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#27 

Beitrag von s`wärmche »

Hallo zusammen !
Das Problem das der Motor nicht Startet liegt nicht an der Batterie . Auch ich habe dieses Problem schon einmal gehabt und es verschwand von ganz alleine . Der Vorgang war : Zündschlüssel auf 2 . Alle Kontrolleuchen brannten . Zündschlüssel auf 3 . Es war ein leises Klacken aus dem linken Sicherungskasten an der A-Säule zu hören . Das Abblendlicht wurde nicht dunkler . Nach mehrmaligen hin und herschalten des Zündschlüssels lief der Motor . Aber es passierte nur einmal am Tage . Der Starter hat auch eine Sicherung , und zwar die 23 wenn gar nichts mehr geht .
Gruß Emil
wenn Du anmir vorbei bist, dann weiterhin einen knitterfreien Flug
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#28 

Beitrag von Fluse »

Vielleicht erfahren wir ja noch woran es gelegen hat wenn elcamino uns ins Vertrauen zieht.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
elcamino
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 10 Aug 2015 08:23
Wohnort: Osterode

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#29 

Beitrag von elcamino »

Das wüsste ich selber gerne :D
Ich bin jetzt zwei Wochen mit offenem Batteriefach durch die Gegend gefahren. Und was ist passiert?
Seit 2 Wochen ist das Problem natürlich nicht mehr aufgetreten....
Er tut sich ab und an ein wenig schwer beim starten, aber das Phänomen mit dem Ausbleiben des Vorglühsymbols/nicht anspringen ist nicht mehr vorgekommen. Obwohl wir jede Nacht Minusgrade hatten!
Gestern wieder die Verkleidung des Batteriefachs fixiert.
Ich bin gespannt?!
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Zeitweise Probleme beim starten

#30 

Beitrag von gonzlav »

Hallo,
also elcamino 2 Wochen mit offenem Boden fahren geht wohl gar nicht , da zieht man sich 2 Kabel, dafür reicht schon das lausigste Lautsprecherkabel mit 0,25mm² ( + und - ), aus der Kiste und hängt ein Voltmeter dran.
Wenn man gleichzeitig einen Messanschluß am Anlasserkabel, direkt am Magnetschalter ( Klemme 30 ) legt und gegen Motormasse ( Nicht Karosserie, um das Massekabel mit zumessen ) misst, müsste man einen defekten Kabelbaum erkennen können.

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Antworten