Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Schweizer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 15 Jun 2016 10:13

Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#1 

Beitrag von Schweizer »

 Themenstarter

Hi,

ich habe mich hier neu angemeldet weil ich hoffe das ihr mir eine Frage beantworten könnt zu der ich im Netz nichts finde ( vielleicht bin ich auch nur zu blöd zum googlen :-D ) .

Gibt es für den Sprinter/Crafter (ab 2006) ein Camping/Wohnmobilhochdach zum nachrüsten mit dem man dann wie bei dem Serienhochdach Stehhöhe hat?
Für den Vorgänger hab ich das hier gefunden https://www.reimo.com/de/23055-hochdach ... ine_weiss/
Für das momentane Model nur ein Schlafdach http://www.sca-daecher.de/index.php?id=250 . DAs ist mir aber zu hoch

Ich hab nämlich das Problem das ich den Sprinter/Crafter ,so wie ich den haben möchte, gebraucht nirgens finde.
Hab jetzt noch als Wohnmobil nen T3 Syncro,möchte aber auf die Dauer etwas Größeres und vorallem einen durchgehend gleichhohen Boden und durchgängig Stehhöhe.
Der mittlere Radstand bei Sprinter/Crafter ist mir mit seinen fast 6m Fahrzeuglänge aber zu lang.
Ach ja,auf den Allrad möcht ich natürlich auch nicht verzichten.

Also,kurzer Radstand,Serienhochdach und Allrad ... das ist meine Wunschvorstellung.
Aber Kurz und Hoch ist ja als 2WD schon nicht wirklich zu finden.

Jetzt war mein Gedanke nen 4x4 mit Flachdach zu kaufen und halt nachzurüsten.
Aber ich finde nichts.

Die zweite Möglichkeit wäre nen 2WD mit Serienhochdach zu kaufen und zum 4x4 umbauen zu lassen .
Was aber höchstwahrscheinlich viel teurer ist.

Ich hoffe Ihr könnt mit helfen.

Gruß
Stephan
Iglmoos
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 12 Nov 2014 17:03

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#2 

Beitrag von Iglmoos »

Hallo Stephan,

ich hatte die gleichen Vorstellungen und damit das gleiche Problem wie du:

Sprinter 4x4 gibt's nur mit mittlerem oder langem Radstand. Wenn du kurz und Allrad willst, musst du einen kurzen Sprinter kaufen und von Oberaigner, Iglhaut oder Achleitner einen 4x4-Antrieb nachrüsten lassen. Wenn du dafür den kurzen Sprinter mit Hochdach nimmst, hast du Allrad, 1,94 Stehhöhe, aber kein Bett im Dach. Der Sprinter mit Hochdach ist (mit 225er Reifen) 2,70 m hoch.

Meine Wahl war daher ein Achleitner Crafter 4M (Normaldach), den gibt es schon mit kurzem Radstand. Auf den habe ich ein Aufstelldach mit Bett setzen lassen, das mir bei geschlossenem Dach noch Stehhöhe (1,78m) lässt. Mein Crafter ist mit 245er Reifen und geschlossenem Aufstelldach 2,75m hoch (wenn wir die letzte Luft aus Bettzeug und Matratze rauspressen würden, wären auch ein paar cm weniger möglich gewesen.) Mehr Stehhöhe wäre natürlich möglich, aber jeder cm mehr an Stehhöhe macht dein Auto entsprechend höher.

Gruß
Hartmut
Achleitner Crafter Bj. 2/2015 (kurzer Radstand, Normaldach)
Umbau zum Reisemobil mit Aufstelldach
Schweizer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 15 Jun 2016 10:13

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#3 

Beitrag von Schweizer »

 Themenstarter

Hi Hartmut

danke für deine Antwort.
Deinen Crafter hab ich beim stöbern und Information sammeln im Netz die Tage schon mal in der Bildersuche gesehen.
Gefällt mir sehr gut,ist für mich aber keine wirkliche Option da das nicht mit meiner geplanten Aufteilung zusammen passt.
Ich brauche die 1,94 m in der Höhe.

Aufteilen wohlte ich so ähnliche wie in diesem Bild.

Bild

Wenn es den Crafter auch im kurzen Radstand schon mit Allrad gibt dann muss es Den ja auch in Kurz mit Hochdach geben (Leider kann man das im VW Konfigurator ja nicht nachvollziehen weil es die Allrad-Option da ja nicht zum anklicken gibt)
Du hast Deinen doch direkt bei VW geordert oder läuft das dann über Achleitner?

Wie zufrieden bist du mit dem Motor?
Den gibts ja nur mit dem großen TDI.
Mir sagt das mit dem kleinen Hubraum und so viel PS nie so wirklich zu.
Den 2,2 L mit 129 PS von Mercedes würde mir besser gefallen.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
derHenry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 11 Nov 2015 13:16
Wohnort: Südlich München

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#4 

Beitrag von derHenry »

Hallo Stephan, leider hast du bei deiner Vorstellung nichts zum zukünftigen Einsatzzweg des Fahrzeugs erzählt. Wenn du mit 194 m quer schlafen möchtest wirst du ohne die " Ohren" kaum die Zehen ausstrecken können. Ausserdem kaufst du dir für viel Geld ein Fahrzeug das nur unwesentlich größer ist als dein T3.
Von den Geländeeigenschaften bin ich überzeugt das du mit dem mittellangen kaum Abstriche machen musst gegenüber dem kurzen. Wichtig sind die Sperren ohne Sperren geht nicht viel da Sprinter /Crafter gerne mal das Beinchen hebt. Der Achleitner hat eine Menge Bodenfreiheit , die dürfte für die meisten Offroadpisten die man so einem Fahrzeug zumuten kann locker reichen. Schau dir mal meine Einteilung an ( http://sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=20&t=18406 ) ich bin gerade dabei die Bettverlängerung fertig zu machen und da habe ich richtig viel Platz zum Schlafen 140 x 210 cm. Probeliegen war sehr angenehm. Stauraum für Tisch Stühle und zwei MTB `s unter dem Bett + jede Menge Staukästen. Wir hatten am Anfang die gleichen Vorstellungen wie du haben jetzt aber einen mittellangen mittelhohen Sprinter und sind froh darüber. Den Mercedes Motor fand ich übrigens auch deutlich besser als den VW Motor, der hatte einfach zu wenig Durchzug.
Viel Erfolg bei deiner Suche nach dem richtigen Gerät.
Gruß aus Bayern
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75

Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Schweizer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 15 Jun 2016 10:13

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#5 

Beitrag von Schweizer »

 Themenstarter

Hi Henry

da hast du recht,da hätte ich ein wenig zu schreiben können.
Der Einsatzzweck bleibt der Gleiche wie beim jetzigen T3 Syncro.
2014 waren wir 3 Wochen in Norwegen,bis zum Nordkap hoch. Allrad haben wir nicht gebraucht aber es war beruhigend zu wissen das wenns nötig gewesen wäre ...
2015 waren wir knapp 2 Wochen in den Westalpen unterwegs,Schotterpisten und Militärstrassen. Auch hier wurde der Allrad fast nicht gebraucht aber Bodenfreiheit war mehr als wichtig ( und nen 2WD mit ordentlich Bodenfreiheit wüsst ich jetzt nicht ) . Was an manchen Ecken auch nicht unwichtig war ... kurze Fahrzeuglänge.
Mit den 6m beim mittleren Crafter hätte ich an manchen Stellen zurücksetzen müssen.
Nächstes Jahr solls für 3-4 Wochen nach Island (Hochland,nicht Ringstrasse) gehen.
Vielleicht solls auch mal nach Marrocco gehen,das ist aber Zukunftsmusik.
Und die oben genannten Urlaube macht man ja meist nicht nur einmal im Leben,darum möchte ich nicht auf den Allrad verzichten.
Auch wenn ich den in 90 % der Fälle nicht brauchen werde.
Die Aufteilung würd ich gern so haben, wie in meinem Bild weiter oben, weil man dann immer ein vollwertiges Bett ( Ohren sollen aufjedenfall dran) und Sitzgelegenheiten gleichzeitig hat.
Eine Person kann sich hinlegen während die Andere den restlichen Camper noch zur vollen Verfügung hat. Nichts was umgeklappt,drangesteckt, runtergelassen wird usw ist im weg.Nächster Vorteil, ich kann wenn ich die Bettmaße richtig wähle ne vollwertige gute Matratze nutzen und muss nichts mit Schaumstoff stoßen/stückeln.
Grade bei mir mit ner kaputten Bandscheibe wichtig.
Die kleine Nasszelle soll mit rein weil wir gerne "wild" rumstehen und oft die Stellplätze wechseln und selten nen Campinplatz anfahren wollen.
So viel erst mal zum ungefähren Einsatzzweck

Mit den 1,94 m hast du mich wohl falsch verstanden. So groß bin ich nicht, bin 1,79 m.
Aber wenn man von den 1,94 m die der Hochdachsprinter hat ne gescheite Dämmung am Boden und an der Decke abzieht bleiben schnell nur noch 1,84 -1,86 m über.

Was mich bei dem Crafter mit mittlerem Radstand stört ist nicht nur die 6m Fahrzeuglänge sondern auch der "riesige" Radstand. Gut,man kann den T3 jetzt nicht wirklich mit dem Crafter vergleichen aber 2,5 m zu (ich glaube) 3,6 m das ist halt schon mal ne Welt.
Ich hab den Crafter mit mittlerem Radstand und Hochdach als Firmenwagen und muss sagen so praktisch wie er ist so nervig find ich den wenns mal enger zu geht.
Dagegen ist der T3 nen Traum. Deswegen halt gerne der kurze Radstand. Ich bekomme eigentlich alles rein was ich brauche und liege mit der Größe zwischen den Beiden. Aber ich bin ja noch in der Findungsphase und nichts ist entschieden.

Ja,was sich VW da bei den Motoren denkt das weiß ich auch nicht so wirklich.
Ich hab den TDI mit den 109 PS. So lang die Karre leer ist ist das alles relativ in Ordnung aber beladen ist das ne mittlere Katastrophe :-/ .
Mein Kollege hat den Sprinter mit 129 PS das ist so grade ausreichend.
Der 3,0 L mit 190 PS ist natürlich nen Traum.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
derHenry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 11 Nov 2015 13:16
Wohnort: Südlich München

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#6 

Beitrag von derHenry »

Norwegen Nordkap Island ist natürlich auch etwas anderes als Deutschland im Alltag. Wobei mich der lange Radstand bis jetzt überhaupt nicht gestört hat. Gerade in den Nordischen Ländern wäre mir der Platz im Innenraum das wichtigste. In trockenen Ländern Afrika ect. spielt sich sowieso alles im Freien ab. Aber letztes Jahr in Island waren wir froh ein festes Dach über dem Kopf zu haben und wir hatten sehr gutes Wetter.
Aber du mußt selbst wissen was du tust.
Viel spaß noch beim suchen.
Henry
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75

Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1787
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Marktplatz

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#7 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Stephan,

ich bin etwas skeptisch ob du mit dem kurzen Radstand deine Einrichtung so unterbringst.
Ist deine Zeichnung einigermaßen genau (Maßstab)?

Bei meinem Ausbau habe ich lernen müssen, daß ausser dem Boden keine geraden Flächen im Auto vorhanden sind.
Oben und unten wird er schmäler und hinten auch noch einmal. Das erschwert an vielen Stellen den Ausbau/die Planung.

Ich habe einen ähnlichen Grundriss wie du, aber den mittleren Radstand und selbst da hätte ich in auf der Fahrerseite gerne noch 5-10 Zentimeter mehr Raum gehabt. Ich bin auch nur 1,74 groß, meine Frau ist noch kleiner - wir fühlen uns wohl in unserem Sprinter, aber üppigen Platz haben wir nicht.

Und wie Henry schon erwähnt hat - wenn du mal drei Tage ein sch..... Wetter hast, ist etwas mehr Raum sicher angenehm.

Wegen der Wendigkeit und im Gelände würde ich mir mit dem mittleren Radstand keine Sorgen machen. Ich war vor kurzem mit meinem Sprinter im Offroadpark Langenaltheim unterwegs. Das einzige was wirklich hinderlich war, war die Trittsufe hinten, sie hatte mehrfach Bodenkontakt... :oops:
Aber ansonsten war ich mit der Geländegängigkeit sehr zufrieden. :D

Unter folgendem Link kannst du dir ein paar Bilder von meinem Ausbau ansehen: http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=20&t=17622

Vielleicht helfen dir meine Erfahrungen etwas um eine gute Entscheidung für dich zu treffen.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Schweizer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 15 Jun 2016 10:13

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#8 

Beitrag von Schweizer »

 Themenstarter

Ich sehe, es mehren sich die Sympathisanten des mittleren Radstandes :-) .
Das ist ja auch immer das Schöne am Austausch in nem Forum ... man bekommt mal aufgezeigt das man mit seinen Gedankengängen vielleicht ein wenig festgefahren ist und andere Möglichkeiten doch noch ne Option sind.

Stimmt,dein Ausbau deckt sich ziemlich mit meinen Ideen.
Schaut jetzt im mittleren Radstand nicht zu geräumig aus :-D .
Aber sehr gelungen,macht nen wertigen Eindruck.

Ja,die Einrichtung würde ich so auch im kurzen Radstand unterbekommen.
Das hab ich alles schon durchgemessen und dieser Crafter (daher hab ich auch die Grundrisszeichnung) hier hat mich darin dann auch noch bestätigt.
http://www.dopfer-reisemobile.de/Gebrau ... index.html
Obwohl ich es noch etwas anders lösen würde. Neben die Nasszelle kommt kein Tisch/Sitz sondern noch mal nen Schrank/Stauraum.
Tisch brauchen wir drinnen nur im Notfall zum Essen sonst gar nicht. Da würd ich mir was einfallen lassen was man zwischen die Vordersitze stellen oder ins Amaturenbrett einhaken kann und nach gebrauch wieder weg packt. Der ist dann zwar schmal aber reicht.
Hab ich auch schon überprüft ob das geht. Wenn beide Sitze ne Drehkonsole haben und um 90° gedreht sind kann man sich so gerade eben gegenüber sitzen,Knie berühren sich aber es geht.
Und da ich Tischlermeister bin sollte es doch wohl irgendwie hinhauen das ich da meinen Wunschausbau reingezimmert bekomme :-D .
Bei meinem T3 hats ja auch geklappt.

Das mit dem Scheißwetter und dem Platz ist natürlich ein Argument.
Benutzeravatar
derHenry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 11 Nov 2015 13:16
Wohnort: Südlich München

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#9 

Beitrag von derHenry »

Hallo Stephan, ich habe mir vor dem Kauf des Fahrzeugs im Wohnzimmer aus Pappe mal einen Grundriss gebastelt, und dann mit Pappe Möbeln ( als Autositze dienten die Esszimmerstühle) ein 1:1 Muster erstellt um die Dimensionen besser zu sehen. War zwar etwas Arbeit aber es hat stark zur Entscheidungsfindung beigetragen. Große Pappkartons gibt beim Fahrradhändler ( darin werden die Räder geliefert).
Gruß aus dem Scheißkalten und verregneten Bayern.
derHenry
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75

Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Schweizer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 15 Jun 2016 10:13

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#10 

Beitrag von Schweizer »

 Themenstarter

Hey ho

jetzt komm ich auch mal zum antworten. Gestern und heute war arbeitsmäßig zu viel los.
Das mit den Pappkartons ist keine schlechte Idee, da hätte ich auch mal selber drauf kommen können.
Wenn die nächste Baustelle mit Zimmertüren (die sind ja auch immer gut eingepackt) einsetzen ansteht hab ich ja genug Pappe.

Ach ja,noch ne Frage an den Hartmut. Für was für Gebiete hast du dir deinen Camper zu gelegt?
Ich frage wegen dem Aufstelldach. Ich kenn das vom T3 ... sobalds arg windig ist nervts (Stoff flattert) und wenns regnet isses scheiße wenn man beim pennen an den Stoff kommt ( dann kommt die Feuchtigkeit rein) und wenns kalt draußen ist,dann ist es ja total fürn Arsch.
Bist du nur in südlichen Gefilden unterwegs oder hat sich da mittlerweile so viel getan das die Stoffe absolut wasserdicht sind und es die auch in gedämmt/gefüttert gibt?
Fürn T3 gabs da passend in Dachform so Dämmmatten aus diesem Aluzeug (wie die Matten für Front und Seitenscheiben) aber so richtig toll war das trotzdem nicht.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#11 

Beitrag von Hans »

Schweizer hat geschrieben:... Ich frage wegen dem Aufstelldach. Ich kenn das vom T3 ... sobalds arg windig ist nervts (Stoff flattert) und wenns regnet isses scheiße wenn man beim pennen an den Stoff kommt ( dann kommt die Feuchtigkeit rein) und wenns kalt draußen ist,dann ist es ja total fürn Arsch ...
Auf meiner Tour nach dem Sprintertreffen stand neben mir ein T5 California mit Haube über dem Aufstelldach (Zubehör Westfalia) !

Der Besitzer berichtete nur Positives, was Wind und Regen anbelangt !

http://www.california-camping.de/die-mu ... tline.html
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Iglmoos
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 12 Nov 2014 17:03

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#12 

Beitrag von Iglmoos »

Schweizer hat geschrieben:Ach ja,noch ne Frage an den Hartmut. Für was für Gebiete hast du dir deinen Camper zu gelegt?
Für überall und alle Jahreszeiten. Zzt. Europa, nächstes Jahr für 1 Jahr Südamerika und dann mal sehen: Iran, Afrika, Australien... Pläne haben wir noch viele und am Aufstelldach werden sie sicher nicht scheitern.
Schweizer hat geschrieben:sobalds arg windig ist nervts (Stoff flattert)
Dach und Zelt sind ziemlich stabil, kein Vergleich mit unserem alten T5 California. Gerade im letzten Urlaub (Korsika) musste das Dach schon ziemlich heftige Sturmböen aushalten. Aber wie immer gilt: Irgendwann wird's zuviel. In Patagonien werden wir sicher viele Nächte bei geschlossenem Dach unten schlafen müssen. Deswegen haben wir ja unten extra für (Not-)Schlafplätze gesorgt.

Schweizer hat geschrieben:wenns regnet isses scheiße wenn man beim pennen an den Stoff kommt
Das Problem hatten wir nicht mal im deutlich dünneren Dachzelt des California bei 1,20 m Breite des Bettes. Das Zelt ist dicht (und wir haben schon viel Regen erlebt!) und bei 1,40 Bettbreite besteht auch keine Gefahr, dauernd an die Zelthaut zu kommen. Feucht ist die nur, wenn's draußen so kalt ist, dass die warme (Atem-)Luft daran kondensiert. Dann gehe ich morgens einmal mit dem Handtuch drüber und fertig.
Schweizer hat geschrieben:und wenns kalt draußen ist,dann ist es ja total fürn Arsch.
Letzten Winter: -11 Grad Außentemperatur im Karwendel. Um 4 Uhr morgens habe ich die Standheizung kleiner gestellt, weil's mir im Bett zu warm wurde. Da muss es also noch ziemlich viel kälter werden, bis es uns da oben zu kalt zum Schlafen wird.

Wenn's draußen kalt ist, bleibt das Dach tagsüber und abends unten (Stehhöhe!). Dadurch heizen wir nicht durch's Zelt nach draußen. Aufgeklappt wird erst, wenn wir ins Bett gehen. Dann lasse ich die Standheizung die Hälfte der warmen Luft direkt ins Dachzelt ans Fußende blasen, die andere Hälfte wärmt unter dem Bett den Innenraum. Weil wir nicht auf einer Platte liegen, sondern auf einer Art Lattenrost aus Gurten, werden wir wunderbar von unten gewärmt und Kondens- bzw. Staunässe entsteht auch nicht im Bett.

Eine Haube über's Aufstelldach, wie sie für den California angeboten wird ("CaliCap"), haben wir nie gebraucht. Wäre mir auch viel zu viel Rumgemurkse.

Gruß, Hartmut
Achleitner Crafter Bj. 2/2015 (kurzer Radstand, Normaldach)
Umbau zum Reisemobil mit Aufstelldach
Benutzeravatar
derHenry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 11 Nov 2015 13:16
Wohnort: Südlich München

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#13 

Beitrag von derHenry »

Bei jedem Aufstelldach wird es bei etwas mehr Wind in der Höhe mit Sicherheit immer etwas ungemütlich. In Island hatten wir Abends beim Zubettgehen null Wind und 2 Stunden später war die Hölle los. Mir wäre das Klappdach zu viel Gedöns wenn ich schon so ein grosses Fahrzeug habe kann man das auch anders lösen. Von den Stoffen her muß ich Iglmoos recht geben da gibt es wirklich gute Sachen da geht nix durch.
Gruß Henry
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75

Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Schweizer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 15 Jun 2016 10:13

Re: Sprinter/Crafter (ab 2006) Campinghochdach

#14 

Beitrag von Schweizer »

 Themenstarter

Vielen dank für die neuen Antworten.

@Hartmut
das hört sich ja alles schon mal deutlich stabiler und besser an wie noch bei den VW T3 Dächern.
Da ham wa eigentlich immer unten gepennt weils uns oben zu nervig war. Dach war immer nur oben wegen der Stehhöhe im Auschnittbereich.
Hab dann irgendwann auf Pilzdach umgebaut weil ich kein Bock mehr hatte das Gewicht vom Schlafdach mit mir rum zu fahren wenn ich es nicht brauche.

@Henry
Zu viel Gedöns ... das ist eigentlich auch meine Einstellung zum Thema Klappdächer aber ich will mich gern mal in alle Richtungen informieren und alle Möglichkeiten betrachten und durchdenken. Vielleicht ist das ein oder andere was man eigentlich ausgeschlossen hatte doch eine Option wenn man nur mehr drüber weiß.

Gruß
Stephan
Antworten