nachdem im Winter meine Bordbatterie das zeitliche gesegnet hat, stellt sich die Frage nach dem Typ der neuen.
Bisher hatte ich (aus verschiedensten Gründen

- Starterbatterie Banner Powerbull P8820 (88Ah)
- Bordbatterie Banner Powerbull P8820 (88Ah)
- Aufladen während der Fahrt über Parallelschaltung via Trennrelais (versorgt über Klemme 61)
- Aufladen mit Landstrom über 230V-Ladegerät mit Ladekennlinie (einfache Ausführung)
- Aufladen via Solarmodul 60W mit Laderegler Steca Solsum F
Die neue Bordbatterie (und deren Einbindung):
am liebsten würde ich eine spezielle Aufbau-Bordbatterie, bspw. Banner Energybull 95751 mit 100 Ah einbauen (würde perfekt an den jetzigen Ort der Powerbull passen).
Damit hätte ich dem Umstand, dass eine Starterbatterie für den Wohnraum ungeeignet ist, Rechnung getragen.
Das Laden via Solarmodul und Steca Solsum F sowie über das Ladegerät mittels Landstrom sollte kein Problem darstellen.
Mein Problem: Die bisher betriebene Parallelschaltung von Bord- und Starterbatterie via Trennrelais sollte man nur mit Batterien gleichen Typs, Alters und Ladezustand machen.
Das wäre mit der neuen Batterie nicht mehr gegeben. Wie sollte ich dann das Laden via Generator lösen?
Trennrelais raus und eine Art Ladecontroller, DC-DC-Wandler o. ä. einbauen? Habt ihr da ein paar Hilfestellungen für mich?
Interessante Lektüre zu dem Thema hat mich leider nicht bis ins Ziel gebracht aber ich möchte Sie dem Forum nicht vorenthalten:
https://www.womo-abenteuer.de/forum/woh ... ntes-wesen
http://www.promobil.de/forum/threads/37 ... u-beachten
http://www.promobil.de/ratgeber/bordbat ... 36317.html
http://www.familylange.de/wohnmobil-tec ... terie.html
Ergänzung: anschauliche Darstellung versch. Schaltungen:
http://12v-solar.de/bordbatterie-wohnmobil/
Die Notlösung wäre wieder eine Powerbull P8820 zur Parallelschaltung und Aufladen mittels Trennrelais (hat jetzt 6 Jahre gut funktioniert).
Vielen Dank vorab für eure Hilfestellungen!
Gruß,
Tobias