Innenraum Rostschutz
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 25
- Registriert: 03 Sep 2017 23:33
Innenraum Rostschutz
Hallo zusammen. Ich arbeite mich ja grade an meinem T1N ab und habe den Boden entrostet. Nachdem alles frei war hab ich als erstes allem eine Schicht Owatrol gegönnt. Da drüber hab ich jetzt angefangen mit Hammerite zu lakieren. Nachdem die erste Schicht jetzt drauf ist hab ich festgestellt das von dem Zeug ja schon häufiger in dem Zusammenhang abgeraten worden ist. Was soll ich jetzt machen? eigentlich ist ja schon mit dem Owatrol alles geschützt. Weiter lackieren? Anderen Lack nehmen?
Gruß Andre
Gruß Andre
Sprinter 902.6, 211 CDI, Bj 2004
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Innenraum Rostschutz
Wenn du Owatrol kennst, warum hast du dann nicht mit Brantox weitergemacht? Hammerit ist im Kfz Bereich meiner Meinung nach recht ungeeignet, da es zu hart wird. Kommt drauf an wieviel du schon gestrichen hast.
Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 25
- Registriert: 03 Sep 2017 23:33
Re: Innenraum Rostschutz
Ja, hab ich einfach nicht drüber nachgedacht... Wie gesagt die erste Lage ist schon drauf. Sollte ich as wieder ruter putzen oder mit Brantox drüber?
Sprinter 902.6, 211 CDI, Bj 2004
Re: Innenraum Rostschutz
Hallo Andre,
würde die Frage mal ans Korrosionsschutz Depot stellen.
Die kennen sich mit Owatrol unt Brantho sehr gut aus.
Markus
würde die Frage mal ans Korrosionsschutz Depot stellen.
Die kennen sich mit Owatrol unt Brantho sehr gut aus.
Markus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Many für den Beitrag:
- Nightliner (11 Sep 2017 07:48)
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Innenraum Rostschutz
Das ist auch eine MöglichkeitMany hat geschrieben:Hallo Andre,
würde die Frage mal ans Korrosionsschutz Depot stellen.
Die kennen sich mit Owatrol unt Brantho sehr gut aus.
Markus

Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

Re: Innenraum Rostschutz
Noch kurz zwei Erfahrungen
Hammerit mal auf den Felgen ausprobiert, war nach den ersten Winterfahrten schade um die Arbeit, ist aus meiner Sicht definitiv gar nix.
Die zweite Erfahrung war mit Brantho, hatte einen Unterboden blank bis auf's Blech, dann Fertan, dann Zinkgrundierung und zum Schluß Brantho 3in1.
Das war auch nichts, Brantho blätterte fast schon von alleine ab.
Ob es an Fertan das womöglich nicht ganz sauber abgewaschen war, lag oder am Zink ließ sich nicht mehr nachvollziehen. Also alles wieder runter - was ja ganz gut ging, dann Kovermi und Brantho 3in1 jetzt hält es wie der Teufel - der im Detail liegt.
Lass uns wissen wie es weiter geht.
Markus
Hammerit mal auf den Felgen ausprobiert, war nach den ersten Winterfahrten schade um die Arbeit, ist aus meiner Sicht definitiv gar nix.
Die zweite Erfahrung war mit Brantho, hatte einen Unterboden blank bis auf's Blech, dann Fertan, dann Zinkgrundierung und zum Schluß Brantho 3in1.
Das war auch nichts, Brantho blätterte fast schon von alleine ab.
Ob es an Fertan das womöglich nicht ganz sauber abgewaschen war, lag oder am Zink ließ sich nicht mehr nachvollziehen. Also alles wieder runter - was ja ganz gut ging, dann Kovermi und Brantho 3in1 jetzt hält es wie der Teufel - der im Detail liegt.
Lass uns wissen wie es weiter geht.
Markus
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Innenraum Rostschutz
Wenn du blankes Blech hast warum dann mit Fertan verschlimmern??? da hätte Brantho gereicht. Fertan und ZinkMany hat geschrieben:Noch kurz zwei Erfahrungen
Hammerit mal auf den Felgen ausprobiert, war nach den ersten Winterfahrten schade um die Arbeit, ist aus meiner Sicht definitiv gar nix.
Die zweite Erfahrung war mit Brantho, hatte einen Unterboden blank bis auf's Blech, dann Fertan, dann Zinkgrundierung und zum Schluß Brantho 3in1.
Das war auch nichts, Brantho blätterte fast schon von alleine ab.
Ob es an Fertan das womöglich nicht ganz sauber abgewaschen war, lag oder am Zink ließ sich nicht mehr nachvollziehen. Also alles wieder runter - was ja ganz gut ging, dann Kovermi und Brantho 3in1 jetzt hält es wie der Teufel - der im Detail liegt.
Lass uns wissen wie es weiter geht.
Markus

Owatrol und Brantho reicht aus. Braucht aber auch sehr viel Zeit.
Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

Re: Innenraum Rostschutz
Blank hies in diesem Fall es war kein Unterbodenschutz mehr drauf.
Nicht blank im Sinne von rostfreiem Blech. Sandstahlen war mir zum einen zu teuer zum anderen war das Blech nicht so stark angegriffen.
Hatte das Fertan eigentlich gut abgewaschen da mir die Problematik bekannt war.....
Seither neheme ich Kovermi da es sich vor allem in Winkeln nicht ausschliesen lässt dass man halt doch nicht alles abwäscht.
Der Katalog des Korrosionschutz Depots beschreibt sehr schön die diversen Möglichkeiten der Rostbekämpfung - auch die verschiedenen Vor- und Nachteile von Owatrol in Brantho bzw. Brantho auf Owatrol.....
Habe beruflich auch einige Erfahrungen mit Brantho im Säurebereich machen können sowohl die Beratung als auch die Produkte haben mich überzeugt und würde vermutlich Brantho heute auch direkt auftragen.
Nicht blank im Sinne von rostfreiem Blech. Sandstahlen war mir zum einen zu teuer zum anderen war das Blech nicht so stark angegriffen.
Hatte das Fertan eigentlich gut abgewaschen da mir die Problematik bekannt war.....
Seither neheme ich Kovermi da es sich vor allem in Winkeln nicht ausschliesen lässt dass man halt doch nicht alles abwäscht.
Der Katalog des Korrosionschutz Depots beschreibt sehr schön die diversen Möglichkeiten der Rostbekämpfung - auch die verschiedenen Vor- und Nachteile von Owatrol in Brantho bzw. Brantho auf Owatrol.....
Habe beruflich auch einige Erfahrungen mit Brantho im Säurebereich machen können sowohl die Beratung als auch die Produkte haben mich überzeugt und würde vermutlich Brantho heute auch direkt auftragen.
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
Re: Innenraum Rostschutz
Moin,
also wenn ich mir mein nächstes Projekt an die Backe nagel dann werde ich keinen Unterbodenschutz auf Bitumen Basis oder sonst was nehmen. Ich habe mich letztens mal wieder mit jmd unterhalten der im Industriebereich Korrosionsschutz macht und der meinte zwar das es übertrieben für den KFZ bereich wäre aber naja. Vom Aufbau her 1 Lage Zink Primer 2k, 2 - 3 Lagen Epoxy 2k und dann 2 - 3 Lagen Farbe 2k. Grundlage ist natürlich ein sauberes und rostfreies Blech. Wenn man alles richtig macht sollte man 5 Jahre Ruhe haben, zumindest gibt er so lange Garantie
. Vom Gewicht her ist das natürlich nicht ganz unerheblich ich habe zwar nicht den ganzen Bus so behandelt aber im Großen und Ganzen habe ich rund 50kg Farbe + Rostschutz (Industrie), Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung verarbeitet. Sicher ist das noch nicht das beste aber ich bin bisher recht zufrieden.
also wenn ich mir mein nächstes Projekt an die Backe nagel dann werde ich keinen Unterbodenschutz auf Bitumen Basis oder sonst was nehmen. Ich habe mich letztens mal wieder mit jmd unterhalten der im Industriebereich Korrosionsschutz macht und der meinte zwar das es übertrieben für den KFZ bereich wäre aber naja. Vom Aufbau her 1 Lage Zink Primer 2k, 2 - 3 Lagen Epoxy 2k und dann 2 - 3 Lagen Farbe 2k. Grundlage ist natürlich ein sauberes und rostfreies Blech. Wenn man alles richtig macht sollte man 5 Jahre Ruhe haben, zumindest gibt er so lange Garantie

05er|211|Transporter|2.2CDI|109PS|ML+HD
99er|T4|Transporter|2.5TDI|102PS|LR|4WD
99er|T4|Transporter|2.5TDI|88PS|LR
96er|T4|Transporter|2.5TDI|102PS|KR
06er|T5|Caravelle|2.5TDI|174PS|LR
96er|T4|Caravelle|2.4D|78PS|LR|4WD
94er|T4|Transporter|2.4D|78PS|LR
99er|T4|Transporter|2.5TDI|102PS|LR|4WD
99er|T4|Transporter|2.5TDI|88PS|LR
96er|T4|Transporter|2.5TDI|102PS|KR
06er|T5|Caravelle|2.5TDI|174PS|LR
96er|T4|Caravelle|2.4D|78PS|LR|4WD
94er|T4|Transporter|2.4D|78PS|LR
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Innenraum Rostschutz
So, für jeden den es interessiert, ich habe mehrere Nissan Patrol (rosten schon im Werk) aufgebaut und auch schon einen Sprinter BJ 97 und alle laufen noch, manche davon BJ 82 und ich kann euch sagen, was ich einmal gemacht hab ist bis jetzt Sorgenfrei trotz Winternutzung, kann sich jeder gern persönlich davon überzeugen, wobei nur 2 gemachte Patrol's zu Anschauung bereitstehen, einer davon seit 3 Jahren ohne Endlackierung 

Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 25
- Registriert: 03 Sep 2017 23:33
Re: Innenraum Rostschutz
Ich dachte ich poste mal die Antwort vom Korrosions-Depot:
Brantho 3in1 auf das Hammerite sollte für meinen Fall ausreichen. Bratho hällt dann die evtl auftretenden Risse im Hammerite zusammen/dichtet die ab. Entfernen der Lackschicht sei nicht notwendig wenn richtig gearbeitet wird.
Nur falls jemand mal in die selbe "Falle" laufen sollte.
Brantho 3in1 auf das Hammerite sollte für meinen Fall ausreichen. Bratho hällt dann die evtl auftretenden Risse im Hammerite zusammen/dichtet die ab. Entfernen der Lackschicht sei nicht notwendig wenn richtig gearbeitet wird.
Nur falls jemand mal in die selbe "Falle" laufen sollte.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor breadontoast für den Beitrag:
- Nightliner (12 Sep 2017 07:20)
Sprinter 902.6, 211 CDI, Bj 2004