Rettungswagen als Womo-Basis?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
nitram70
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 31 Jul 2011 21:02

Rettungswagen als Womo-Basis?

#1 

Beitrag von nitram70 »

 Themenstarter

Hallo,
ein Freund überlegt, einen RTW als Basis für ein Selbstbau-Womo anzuschaffen. Das Fahrzeug ist Bj. 2008, hat den V6 mit ca 180PS, Wandlerautomatik und knapp über 300tsd gelaufen. Der Aufbau ist von Binz. Nach Aussage der Klinik hing der Wagen dauerhaft am Strom und der Motor wurde damit warm gehalten. Stimmt das so oder wurde nur der Innenraum geheizt? Ist die Laufleistung mit dem V6 ein Problem?
Die Ausstattung des Sprinter kann sich durchaus sehen lassen, der hat so ziemlich alles, was das Herz begehrt...

Hier sind einige RTW Fahrer unterwegs, was meint ihr dazu?
Viele Grüße
Martin
tombox
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 06 Jul 2010 16:41

Re: Rettungswagen als Womo-Basis?

#2 

Beitrag von tombox »

Hallo, ich habe einen RTW (Vorgängermodel) als Transporter zurück gerüßtet. Eine Sau Arbeit !!! Die Dämmung ist toll der Rest nicht so. (wie z.b. Luft ,Gas,Strom, Einbauten , Liege, Lichtanlage und Sound u.s.w.) Das der Motor immer Betriebstempi hat stimmte bei mir (immer am Netz) Starten ohne Schlüssel immer Möglich !!! Da RTW. Meiner war von den Johannitern. Top gepflegt und voll.
Lg Tombox
314 RTW von W.A.S. Schalter mein erster EX ;-)
311 L2H2 Autom. 906 2er EX
315 L1H1 Autom. Glas Sitze 906 3er EX
319 L2H2 Autom. 907
316 L1H1 Autom. 907
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Rettungswagen als Womo-Basis?

#3 

Beitrag von Vanagaudi »

nitram70 hat geschrieben:Nach Aussage der Klinik hing der Wagen dauerhaft am Strom und der Motor wurde damit warm gehalten. Stimmt das so oder wurde nur der Innenraum geheizt?
Das ist normal bei den Rettungsfahrzeugen, da wird der Motor immer warm gehalten. Selbst bei den großen LKW bei der Feuerwehr sind die Motoren immer vorgeheizt. Die fahren sogar los, ohne vorher den Stecker abzuziehen. Die Trennung erfolgt automatisch, wenn der Wagen die Halle verlässt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
OPAWIT
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 13 Aug 2017 19:20

Re: Rettungswagen als Womo-Basis?

#4 

Beitrag von OPAWIT »

Hi erstmal.
Ich rate dir, keinen RTW zu kaufen, vor allem nicht mit über 300tkm.
Die Autos werden jeden Tag getreten und das von verschiedenen Fahrern.
Je nachdem, wo er her kommt, hat er die 300tkm im Stadtverkehr mit mind. 50% (eher mehr) Sonderrechts-Fahrten zurück gelegt.
Schonende Fahrweise ist da bestimmt was anderes.
Grüße von jemandem, der seit 25 Jahren im Rettungsdienst arbeitet ;-)
VW Crafter Kombi
EZ 08/2012 (aber lt. Fahrzeugbrief bereits seit 08/2011 auf dem Werksgelände bewegt)
2.0 TDI 80kW/109PS (MKB: CKTB), 6-Gang Schaltgetriebe
Antworten