E33 ML5

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
bhartl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 06 Feb 2016 14:36
Wohnort: Bayern

E33 ML5

#1 

Beitrag von bhartl »

 Themenstarter

Hallo Gemeinde,

gibt es konkrete Detailinformationen zu der ungeliebten Zwangsausstattung:

-E33 Batteriemanagement
-ML5 Generator - Management, Stufe 1 Plus

Gesucht sind Systembeschreibung, Blockschaltbild, Stromlaufplan ...
oder Hinweise wie man diese los wird.

Danke
Ciao BHartl
VG bhartl

"Die beste Lehrerin ist die Erfahrung; aber sie kommt, wenn es bereits zu spät ist." (italienisches Sprichwort):
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: E33 ML5

#2 

Beitrag von gonzlav »

Hallo Bhartl,
ich habe für meinen Sprinter die Stromlaufpläne von der Bosch Software Ausgedruckt aber für Ziff. 2.2 AHS im " Fahrzeugschein".
AHS ist aber Sprinter 315 CDI ca. 2006.
Für eine Versuch bräuchte ich Deine Ziff. unter 2.2. mach aber Ziff 2.1 auch dazu.
Gerne über PN.
Dein Batteriemanagement wirst Du wahrscheinlich nicht mehr loswerden weil es zum Kraftstoffverbrauch dazugehört und bei der Typprüfung in Flensburg an Bord war, Du kannst es höchstens verarschen indem Du ihm einen permanenten Verbraucher vorgaugelst zbs. mit einem Ladebooster?

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Frorider
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 27 Sep 2017 13:09

Re: E33 ML5

#3 

Beitrag von Frorider »

hi ho,
muss da Thema nochmal aufgreifen.
Ich beabsichtige einen Sprinter Jahrgang 2012-2015 zu kaufen und stehe vor der Frage:
Was macht das E33 Batteriemanagement überhaupt?
Lädt das nur die Starterbatterie oder kann es auch für eine nachträglich verbaute Verbraucherbatterie genutzt werden?

Gruß
Fro
Johan Turbo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 02 Aug 2010 11:06
Wohnort: Belgien

Re: E33 ML5

#4 

Beitrag von Johan Turbo »

Batteriemanagement kontroliert die Ladung von Starterbattrie uber ein Accusensor.
Ist die Accu leer wird die lichtmachine stark angesteuert (bis 15.2 V)
Ist der Accu gut geladen wird die Lichtmachine nur angesteuert mit motor in schlubtrieb.
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: E33 ML5

#5 

Beitrag von Darth Fader »

Hi Fro.

Das Betteriemanagement ist nur für die unter dem Fahrerfußraum verbaute Starterbakterie.
Eine (im Motorraum verbaute) Zusatzbatterie kannst du zwar über die LiMa mitladen - dazu braucht es aber eine separate Ansteuerung in Form eines Ladeboosters oder wenigstens Trennrelais.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: E33 ML5

#6 

Beitrag von Vanagaudi »

Frorider hat geschrieben:Was macht das E33 Batteriemanagement überhaupt?
Lädt das nur die Starterbatterie oder kann es auch für eine nachträglich verbaute Verbraucherbatterie genutzt werden?
Anstatt des früher üblichen Trennrelais für eine zusätzliche Verbraucherbatterie baut man heute einen Ladebooster ein. Der trennt beide Stromkreissysteme und stört das vorhandene Batteriemanagement nicht. Der Booster wirkt auf das Batteriemanagement wie ein ganz normaler, großer Verbraucher. Die Starterbatterie wird entsprechend vom Generator fit gehalten.

Edit 1: Geht ja heiß her in diesem Thema, so schnell, dass die Infos doppelt aufpoppen.

Edit 2:
Darth Fader hat geschrieben:wenigstens Trennrelais.
Trennrelais geht mit Batteriemanagement nicht mehr. Da gab es vielfach schon Probleme mit der Ladung der Zusatzbatterie. Erst der Austausch des Trennrelais gegen einen Ladebooster hat geholfen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Frorider
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 27 Sep 2017 13:09

Re: E33 ML5

#7 

Beitrag von Frorider »

Wow, dass ging ja schnell.
Danke für die hilfreichen Antworten!

Okay, dann muss ne Zweitbatterie samt Ladebooster rein...
Was empfiehlt denn die Gemeine als Ladebooster.


Gruß
Fro
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: E33 ML5

#8 

Beitrag von Darth Fader »

Was hast du denn vor?!?
Welche Batterie soll für welchen Zweck geladen werden und was hängt noch dran?
Gibt es zusätzliche Stromquellen (230V a.k.a. "Landstrom" / Solar / Hamsterrad mit Dynamo)??
Welcher Generator und wieviel Last/Dauerlast hast du im zweiten Kreis???

Fragen über fragen.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Frorider
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 27 Sep 2017 13:09

Re: E33 ML5

#9 

Beitrag von Frorider »

Die Zweitbatterie soll hauptsächlich für ne Luftstandheizung, ne Kompressorkühlbox, und bissl Licht im Fahrgastraum verwendet werden.
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: E33 ML5

#10 

Beitrag von gonzlav »

Hallo,
ich habe gerade auf einer Urlaubsfahrt,
den Triple 45/30/350 von Votronic getestet und hat super gefunzt.
Über Votronic Anzeige Nr. 1247 ( kostet extra ) konnte ich während der Fahrt die Spannung der Bord und Starterbatterie ablesen.
Bei 12,6V an der Starterbatterie hat der Triple mit 14,4V die Bordbatterie versorgt und entsprechend Ihrem Ladezustand auch mit genügend Ampere geladen.
Warum man bei Euro 6 Motoren so ein dämliches BMS einführt ist mir nicht klar ( wahrscheinlich um 0,001l im Prospekt zu sparen ).
Aber sobald das Licht eingeschaltet ist, wird die Ladespannung auf min. 13,6V erhöht.
Mein Fazit um das energiesparende BMS zu verarschen muss ich das Abblendlicht einschalten und somit 0,1l/100km tatsächlich mehr verbrauchen.
Und das hässliche Tagfahrlicht ( ohne Xenon) kann ich mir dann auch schenken!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: E33 ML5

#11 

Beitrag von Reisender »

Hilf mir weiter,

soll das heißen, man könnte sich auf diesem Weg die Starterbatterie leersaugen, bloß weil ein Dümmling dieses BMS so programmiert hat? Sprich, ich habe ein Stromleck und ich würde wegen leerer Batterie liegenbleiben?

Grüße

Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: E33 ML5

#12 

Beitrag von Vanagaudi »

Reisender hat geschrieben:[...] man könnte sich auf diesem Weg die Starterbatterie leersaugen, bloß weil ein Dümmling dieses BMS so programmiert hat? Sprich, ich habe ein Stromleck und ich würde wegen leerer Batterie liegenbleiben?
Es hört sich zwar im ersten Moment so an, ist es aber nicht. Das BMS sorgt für eine ausreichende Startleistung für den nächsten Start. Das bedeutet nicht, dass die Batterie ständig mit maximaler Leistung geladen wird, sondern dann, wenn die Ladeleistung Umweltschonend erzeugt werden kann. Bei schlechtem Ladezustand pfeift man allerdings auf den Umweltschutz, allerdings auch auf einen 100% Ladezustand. Durchschnittlich beträgt der Ladezustand der Starterbatterie ca. 80%. Die Generatorspannung wird bei eingeschaltetem Abblendlicht deshalb auf Ladespannung hochgefahren, weil ansonsten die Batterie in den Ladepausen zuviel Ladung verlieren würde. Solange man ohne Licht fährt, reicht die hierfür vorgesehene Batterieladung für die eingeschalteten Steuergeräte aus, um die Ladepausen zu überbrücken.

Edit: Durchschnittlicher Ladezustand hinzugefügt
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 10 Okt 2017 14:13, insgesamt 2-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1252
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: E33 ML5

#13 

Beitrag von gonzlav »

Hallo,
und man erhöht die Spannung wahrscheinlich auch deshalb,
weil H7 Birnen bei 13,6 V oder mehr, einiges heller leuchten wie bei 12,6 V.
Das BMS ist meiner Meinung nach nicht mehr wie eine geistige Verwirrung eines Softwareentwicklers!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Johan Turbo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 02 Aug 2010 11:06
Wohnort: Belgien

Re: E33 ML5

#14 

Beitrag von Johan Turbo »

Vanagaudi hat geschrieben:
Reisender hat geschrieben:[...] man könnte sich auf diesem Weg die Starterbatterie leersaugen, bloß weil ein Dümmling dieses BMS so programmiert hat? Sprich, ich habe ein Stromleck und ich würde wegen leerer Batterie liegenbleiben?
Es hört sich zwar im ersten Moment so an, ist es aber nicht. Das BMS sorgt für eine ausreichende Startleistung für den nächsten Start. Das bedeutet nicht, dass die Batterie ständig mit maximaler Leistung geladen wird, sondern dann, wenn die Ladeleistung Umweltschonend erzeugt werden kann. Bei schlechtem Ladezustand pfeift man allerdings auf den Umweltschutz, allerdings auch auf einen 100% Ladezustand. Die Generatorspannung wird bei eingeschaltetem Abblendlicht deshalb auf Ladespannung hochgefahren, weil ansonsten die Batterie in den Ladepausen zuviel Ladung verlieren würde. Solange man ohne Licht fährt, reicht die hierfür vorgesehene Batterieladung für die eingeschalteten Steuergeräte aus, um die Ladepausen zu überbrücken.
Mein Sprinter Premopf 2012 het BMS und L04.
Weil das Ablendicht standig brent hat BMS kein Sin mehr?
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: E33 ML5

#15 

Beitrag von Vanagaudi »

Das Motorsteuergerät steuert das Regelverhalten des Generators über LIN-Bus, um z. B. bei ausreichend geladener Batterie die Ladespannung im Leerlauf zu verringern. Durch die reduzierte Motorbelastung wird weniger Kraftstoff verbraucht und die Abgasemission verbessert. Bei hoher Belastungsänderung des Generators wird während des Motorleerlaufs wird die Spannungsregulierung des Generators durch das Motorsteuergerät verzögert angepasst und so die Leerlaufdrehzahl stabilisiert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten