die GFK ( Glasfaser verstärkter Kunststoff ) Querblattfeder ist seit Anbeginn des NCV 3 eingebaut

Beim 903 war es eine Querblattfeder aus Federstahl.
Querblattfedern aus GFK hatte schon die alte Chevrolet Corvette ab ca. 1960.
Gruß Gonzo
Hallo,gonzlav hat geschrieben: 08 Feb 2018 21:56 Hallo Almaric,
die GFK ( Glasfaser verstärkter Kunststoff ) Querblattfeder ist seit Anbeginn des NCV 3 eingebaut.
Beim 903 war es eine Querblattfeder aus Federstahl.
Querblattfedern aus GFK hatte schon die alte Chevrolet Corvette ab ca. 1960.
Gruß Gonzo
Hallo Jochen, optisch tatsächlich eher nur eine „Schnauzen-Mopf“, technisch allerdings einiges mehr im Angebot, wie Frontantrieb, Heckantrieb, Größere Anzahl an Fahrgestellen, Getrieben und ... !... Ist das "nur" eine große Mopf? Oder eine komplette Neuentwicklung so wie der neue Crafter?
Also Optisch sieht der ab Schiebetür ja genau so aus wie mein Crafter ( Bj 2013)![]()
Weis da jemand schon mehr?
Ich meine jetzt auch mit Frontantrieb erhältlich, das weist ja doch schon auf einen größeren Eingriff in die Fahrzeugstruktur hin! ...
Hi, schon mal ne ca. 200kg Blattfeder am LKW eingebaut? Da kommt Freude auf, den 46er Ringschlüssel dafür hatte mein Vater lange Zeit hinterm Fahrersitz liegen gegen ungebetene GästeToolman hat geschrieben: 09 Feb 2018 07:34 Spielzeugfeder? Habt ihr schon mal so ne Transporterblattfeder aus Stahl gehoben? Da is nix mit Spielzeug.![]()
Hier bin ich voll und ganz bei dir. Die Möglichkeiten dieser Systeme sind toll, das streite ich gar nicht ab. Und für einen Paketfahrer ist das auf den Tag gerechnet sicherlich ne Zeitersparnis wenn sich die Kiste beim Herantreten alleine öffnet und man nur Start drücken muss ohne einen Schlüssel einzustecken damit der Motor läuft.Ich bin dezitierter Gegner des Keyless Go Systems, das macht es Dieben noch einfacher die Karre zu klauen. Wenn das mit der Elektronik so weiter voranschreitet ist es am Sichersten wieder mit einem guten alten Schlüssel zu versperren.
Hallo Jochen, noch bei meiner Antwort vergessen, neben Düsseldorf und Ludwigsfelde wird er nun auch noch in einem Werk in Nordamerika gebaut, bisher wurde der Sprinter hier zerlegt, ging nach Übersee und wurde dort dort mit riesigem Kostenaufwand wieder zusammengenagelt !Hallo Hans,
danke für die Info. Wird der Sprinter weiter in Germany gebaut? (z.Bsp Ludwigsfelde W50Schmiede)
Oder plant MB auch ein Werk in Polen![]()
...