Moin Andi, moin Vanagaudi!
Habe folgendes beobachtet:
Meine alte Lichtmaschine gab nach Motorstart und folgender Fahrt bei richtiger Drehzahl 14,2 Volt ab. Nach halber Std. Fahrt war hier aber meist schon die Spannung auf 13,9 Volt, später soger 13,8 Volt.
Im letzten Urlaub lud diese alte 90 A Lichtmaschine meine von dem Kühlboxenbetrieb recht gut entladene 2. Batterie (Box schaltet bei min. 12,5V ab) auf längeren Strecken auch mit 13,7V am Anfang und 14,2V zur Mitte und 13,9V zum Ende auf. Es dauerte schon so 3-4 Std, bis die Leerlaufspannung der Batterie wieder 12,7v hatte (kann ich immer wieder bei kleinen Hundegassipausen während der Fahrt beobachten. Hier ist doch aber ein richtiges Regelverhalten zu sehen gewesen.
Darum nochmals meine Frage, wie ticken diese Regler.
Ein Fakt ist natürlich nicht zu übersehen, wie Vanagaudi schreibt, erwärmen sich Regler und Lichtmaschine. Es sind tatsächlich gefühlte "sehr heiß, nicht lange anfassen Temperaturen" am Lichtmaschinengehäuse zu spüren. Folge sind dann wahrscheinlich: Heiße Dioden und Halbleiter, welche ihre Kennlinie nicht mehr einhalten/stark verschieben. Sie werden bei Hitze niederohmiger, was aber wiederum zu einem Anstieg der Spannung führen müsste, da mehr Strom fließen kann. Hier könnten wir aber einmal ansetzen. Es gibt bestimmt Kompensationsglieder im Regler, die so etwas verhindern sollen.
Vagagaudi, vielleicht weißt du etwas von solchen Heiß-Kalt-Kompensationen. Bin wissensdurstig und dankbar für jede Mithilfe.
Also Andi, danke für deinen Tip, ich werde mir eine Möglichkeit schaffen einmal den Strom während der Fahrt zu ermitteln. Meine ermittelten Spannungswerte zeigen ja tatsächlich ein anzunehmendes Regelverhalten. Bei der alten LiMa mehr als bei der neuen.
Werde wohl den Strom mittels Spannungsabfall an meinen langen Zuleitungskabel zur 2. Batterie (20mm2) ermitteln.
Einen schönen Abend euch und danke für euer Mitmachen
Rüdi aus Lübeck