
Ich habe am Wochenende meinen "leeren" Sprinter 4x4 BJ 2013 abgeholt. Der Sprinter ist mittleren Radstandes und soll jetzt zum Wohnmobil bzw. Lebensmittelpunkt ausgebaut werden.
Ich habe bereits einen Crafter ausgebaut, welcher aber nur für die "Ferien" dient.
Jetzt stell ich mir die Frage, wie ich den Sprinter, welcher in 2-3 Jahren als Wohnung für meine Frau, Kind, Hund und mich dienen soll (Weltreise), möglichst Autark bekomme bzw. die Gegebenheiten möglichst sinnvoll einsetze. Fotos folgen nächste Woche.
Er hat 3 Aufbaubatterien (2x unter Beifahrersitzbank links, 1x Motorraum), 1 Eberspächer 2,2 KW Diesel-Luftstandheizung Sitzkasten Beifahrersitzbank rechts. Die Sitzbank soll rausfliegen und gegen einen Drehsitz getauscht werden.
Eine Verkabelung ist aktuell noch vorhanden, die wird soweit möglich und sinnvoll zurückgebaut, da ich auf jeden Fall die 3 Aufbaubatterien raus haben will und den Platz im Motorraum unter anderem für einen Kompressor benötige.
Der Fahrersitz ist ein Schwingsitz und wird ebenfalls drehbar gemacht. Somit entfällt der Standort für die 2 Aufbaubatterien. In 2. Reihe wird eine 2´er Sitzbank nachgerüstet, sodass die Sitzgruppe für 4 Personen ausgelegt ist. Im Heckbereich soll 1 Doppelstockbett eingebaut werden und darunter eine kleine Heckgarage. Küchenzeile abgeschrägt an die Schiebetürseite. Hinter die Sitzbank eine knappe Nasszelle.
Jetzt die Frage der Energieversorgung.... Gerade mit dem Hintergrund, das wir in dem Auto leben wollen bzw. viele Länder bereisen wollen, in denen die Versorgung mit Energieträgern nicht immer so einfach ist wie in D und wir viel autark (Abseits der Campingplätze) stehen wollen.
1) Solarpaneel:
Solarpaneel ist klar. Zwischen 220 - 300 Watt soll aufs Dach. Lifepo Akku 100-200 AH kommt auch wieder rein (schon im Crafter vorhanden). Oder mehr Akku und eine Induktionskochplatte?
2) Nasszelle/Warmwasser:
Eigentlich wollte ich immer eine Dusche haben bzw. eine Nasszelle, in welche man auch mal nasse Klamotten zum trocknen hängen kann.
Die Warmwasserversorgung ist das 1. Problem. Die Eberspächer ist im Beifahrersitz verortet. Aufgrund von der Leitungsführung und Anschlüssen für Abluft und Frischluft etc. würde ich sie auch gern dort lassen. Wie kriege ich eurer Meinung nach am besten Warmwasser bzw. ist es sinnvoll?
Ein Wassertank ~ 100 ltr soll ins Fahrzeug, und Abwasser Unterflur
Oder auf Warmwasser und Nasszelle verzichten? Vielleicht wäre auch nur ein kleiner "Wandschrank" machbar, in den man einen Abzweig der Standheizung reinlegt um die nassen Klamotten zu trocknen.
3) Gas:
Eigt würde ich gern ohne Gas auskommen. Im Crafter kochen wir mit einem Origo 3000 Spirituskocher, was eigentlich super funktioniert. Wobei mich aber ein festes Kochfeld reizt.
Ein Gastank Unterflur wäre auch Interessant aber zusätzliches Gewicht und im Winter wohl nicht so wirklich zu gebrauchen. Warmwasser und Kochen würde sich aber vermutlich hiermit am besten Umsetzen lassen.
4) Kühlschrank:
Der Kühlschrank würde wie jetzt im Crafter über 12V/230V laufen.
Ich hoffe Ihr versteht den Zwist und habt vllt ein paar gute Ratschläge bzw. Erfahrungsberichte. Welche Energiequellen wie nutzen... Das Gewicht spielt natürlich auch immer eine Rolle.