joethesprinter hat geschrieben: 03 Jul 2019 06:10Eigentlich ist das Prinzip des VTG beider "Zuschaltallradler" ganz anders.
Nein, eigentlich nicht. Der 906 hat grundsätzlich das Mittendifferential eingebaut und die Mittelwelle wurde durch eine Zahradmimik ersetzt, aber sonst hat sich nicht viel getan. Hier die Beschreibungen zu den älteren Verteilergetriebe des 903.0/904.0, zu den 903.6 und 904.6 fehlen mir entsprechende Hinweise.
Beschreibung zum ZG1 Allrad zuschaltbar des 903.0/4 und 904.0/4:
Die Eingangswelle wird mittels einer beidseits fest angekoppelten Welle mit der Ausgangswelle HA verbunden. Diese Getriebewelle besitzt ein schrägverzahntes Getrieberad. Dies Rad treibt ein weiteres Getrieberad auf der Zwischenwelle an, welches wiederum ein loses Getrieberad auf der VA-Ausgangswelle antreibt. Die Ausgangwelle besitzt einen gradverzahnten Mitnehmer. Auf diesen Mitnehmer sitzt eine verschiebbare Schaltmuffe, die bei Bedarf mittels einer Schaltgabel auf den gradverzahnten Abschnitt des losen Getrieberads auf der VA-Ausgangswelle geschoben werden kann. So kann durch Verschieben der Schaltmuffe, bei passender Stellung der gradverzahnten Mitnehmerräder, der Allradbetrieb ein- und ausgeschaltet werden.
Beschreibung zum ZG2 Allrad permanent des 903.0/4 und 904.0/4:
Die Eingangswelle treibt die Achsen der Planetenräder eines Umlaufrädergetriebes mit Gradverzahnung an. Die Planetenräder sind mit dem Hohlrad fest gekoppelt, welches die Ausgangswelle HA antreibt. Auf der Eingangswell sitzt auch das lose Sonnenrad, welches das schrägverzahnte Getrieberad der Zwischenwelle antreibt. Das Getrieberad der Zwischenwelle treibt ihrerseits ein mit der Ausgangswelle VA fest gekoppeltes Getrieberad an.
Das Sonnenrad kann über eine Schaltgabel und einer Schaltmuffe fest mit den Achsen der Planetenräder gekoppelt werden. Damit ist das Mittendifferential ausgeschaltet.
Die Beschreibung des ZG3 mit Untersetzung erspare ich mir mal, da brauche ich länger, um das Schaubild zu verstehen.
Das ZG2 entspricht funktionell also dem 906 VTG, sieht man von der Zwischenwelle bzw. dem Kettenradsatz ab. Die Zuschaltung des Allrads beim ZG1 erfolgt auf der Ausgangswelle, die Sperre des ZG2 in dem Planetenradsatz. Beide jeweils mit Gradverzahnung und ohne jede Synchronisationsvorrichtungen. Beim 906 erfolgt die (optionale) Zuschaltung des Vorderradantriebs im Umlaufrädergetriebe.
Worauf es, in Bezug auf das verwendete Getriebeöl ankommt, ist
- schräg verzahnte Getrieberäder
- gerade verzahnte Getrieberäder im Umlaufrädergetriebe
- Kettenrad beim 906
- keine Synchronisationseinrichtung
Vor allem der letzte Punkt ist wichtig und gilt auch bei VTGs mit Getriebeuntersetzung.
Hier noch eine Tabelle mit Teilenummern zu den VTGs, die zum 906 findet man in
diesem Beitrag:
Code: Alles auswählen
Für 903.0 und 904.0
A 901 280 0000 Verteilergetriebe +ZG1 /+ZG1+G40 Bei Bedarf Flansche vom alten Verteilergetriebe umbauen
A 901 280 0500 Verteilergetriebe +ZG1+AC6+G40 Nur mit Automatikgetriebe i=3,727
A 901 280 0500 Verteilergetriebe +ZG1+AC7+G40 Nur mit Automatikgetriebe i=3,273
A 901 280 1400 Verteilergetriebe +ZG2 Nur mit mechanischem Getriebe
A 901 280 1500 Verteilergetriebe +ZG2+AC6+G40 Nur mit Automatikgetriebe i=3,727
A 901 280 1600 Verteilergetriebe +ZG2+AC7+G40 Nur mit Automatikgetriebe i=3,273
A 901 280 1700 Verteilergetriebe +ZG3 Nur mit mechanischem Getriebe
A 901 280 1800 Verteilergetriebe +ZG3+AC6+G40 Nur mit Automatikgetriebe i=3,727
A 901 280 1900 Verteilergetriebe +ZG2+AC7+G40 Nur mit Automatikgetriebe i=3,273
Für 903.6 und 904.6
A 903 280 0000 Verteilergetriebe +ZG1
A 903 280 0100 Verteilergetriebe +ZG2
A 903 280 0200 Verteilergetriebe +ZG3
AC6 i=3,727
AC7 i=3,273
G40 Automatikgetriebe
ZG1 Allradantrieb zuschaltbar
ZG2 Allradantrieb permanent
ZG3 Allradantrieb zuschaltbar mit Getriebeuntersetzung
Edit: Typo "905" in "904" geändert.