Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

Hier können Themen zu den Konkurrenten von Sprinter, Crafter und LT2 & Co diskutiert werden
Sibbse
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#1 

Beitrag von Sibbse »

 Themenstarter

Ich mache mir schon lange Gedanken nach einem Basisfahrzeug für mein Wohnmobilausbau. Es kommen nur ein LT2, Sprinter oder Ducato in Frage. Nach welchen Kriterien kann mich nur entscheiden. Subjektiv steht der LT2 an erster der Sprinter an zweiter und der Ducato an dritter Stelle.
Jedoch würde ich meine Entscheidung aufgrund von Fakten die sich auf den Ausbau eines Wohnmobils beziehen dingfest machen.
Habe zum Beispiel gehört das es durch die Hecktriebler LT2 und Sprinter nur schwer möglich ist Tanks unter dem Fahrzeug zu montieren (Kein Platz, nur teure Spezieltanks möglich). Stimmt das??
Wie sieht es mit den Gurtbefestigungen für nachträgliche Installation von Sitzbank in Fahrtrichtung aus (in Kastenwawagen). Der LT2 soll ja keine vorgesehen haben . Man muss hier selber laut Gutachten von VW welche reinschweisen. Ist das beim Sprinter und Ducato dasselbe Problem?
Weiterhin würde ich mal ganzgenau einen Vergleich zum Spritverbrauch heranziehen. Kann aber leider nichts finden. Sind alle drei Basisfahrzeuge denn mittlerweile Verzinkt? (Rostanfälligkeit)
Weiterhin wäre ein Vergleich des Spritverbrauches mit SCA Hochdach interssant. Ein Vergleich der drei Fahrzeuge mit SCA Hochdach konnte ich ebenfalls nicht finden.
Dritter und letzter Punkt dürfte wohl ein Vergleich der Preise für Ersatzteile und Verschleissteile (Zahnriemen , Bremsen, Auspuff, Kupplung etc (original und Zubehör)) sein.

Ich habe für jeden ein offenes Ohr. Auch wenn ihr zu den obigen Sachen nichts im Detaill erzählen könnt interessiert mich jeder Aspekt welchen man als Entscheidungsgrundlage für die Wahl eines Basisfahrzeuges heranziehen sollte.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#2 

Beitrag von Dennis »

Hi Sibbse!

Ich fahre einen Sprinter 208D Baujahr 96, der zum Womo ausgebaut ist. Verbrauch mit Serienhochdach zwischen 9 und 11 Litern. Der Motor ist allerdings sehr schwach. Ich würde mir nächstes mal einen >100PS holen.

Rost ist schon genug vorhanden (Frontscheibenrahmen, Unterkanten Vordertüren, Nummernschildbeleuchtung Heck, hinter der vorderen Stoßstange...)
Der Ducato scheint auch nicht grade Rost unanfällig zu sein. Beim LT2 habe ich noch nicht drauf geachtet.

hier noch Links:
http://www.campingbustreff.de/
http://www.woiteweb.de/
http://people.freenet.de/womo-lt2

Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Gelöschter User

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Sibbse,
Bei der Entscheidung über das neue Basisfahrzeug sind bei
mir folgende Überlegungen eingegangen:
Mein jetziger ist 23 Jahre alt (508), der neue soll es nach
Möglichkeit bis zu 15 Jahre lang tun. Damit scheiden nach
meiner Meinung alle ausländischen Fahrzeuge aus. Selbst
bei Ford soll es schon mit 8-Jährigen Ersatzteilprobleme
gegeben haben.
Der Ford wäre eigentlich eine Überlegung wert, da er ein
paar cm höher/breiter/länger ist als LT2 und Sprinter.
Das knock-out Kriterium für mich waren die tief reichen-
den seitlichen Stützstreben in den Seitenwänden des Lade-
raums, die den Fenstereinbau nicht unbedingt vereinfachen.

Als einziges Fahrzeug ausländischer Herstellung hat mich der Iveco gereizt, da er innen so breit ist, dass man
die Betten quer anordnen kann. Aber die 15 Jahre trau
ich ihm nicht zu.

Verbleiben also noch LT2 und Sprinter.
Damit will ich die Nachricht schließen um nicht zu lang zu werden.

Winke, winke
Moar
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#4 

Beitrag von Dennis »

Ach so!

Das mit den Tanks stimmt, es ist durch die Antriebswelle der mittlere Teil nicht zu gebrauchen. Auf der Fahrerseite hängt das Dieselfaß, auf der anderen Seite ist eine Ausparrung nach unten für den Tritt der Schiebetür. Es gibt allerdings im Campingzubehör Tanks, die extra für den Sprinter links und rechts zu montieren sind. Billig sind die aber nicht.

Ich würde (wenn die Knete paßt) aber trotzdem lieber zu MB oder VW greifen, vom Ducato hört man mehr schlechtes als gutes.

Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#5 

Beitrag von Max_LT2 »

Hallo zusammen,
Dennis hat recht mit den Tanks, die einzige Möglichkeit die ich sehe ist ein 70Liter Fiamma Standardtank (65Euro) der anstelle des Reserverads hinter der HA Platz hat. Das Reserverad kommt dann an die linke Hecktüre (an der rechten hängt bereits mein Fahrradträger)
Tank hab ich schon, denke jedoch ich werde erst im Frühjahr zum einbauen Zeit (und Lust) haben.

Schö dass ihr auch gerade online seid (klasse Forensoftware)

Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
WolfgangLTII
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#6 

Beitrag von WolfgangLTII »

Hallo Sibbse!
Ich fahre einen 97er VW LT 35 TDI Kasten (2,5 l, 102 PS) mit langem Radstand mit WoMo-Selbstbaueinrichtung und originalem Hochdach. Verbrauch auf der Strecke je nach Fahrweise zw. 9 (bei gemütlichem Reisetempo <= 100 km/h) und max. 13 Liter. Bei Reisetempo 120 nimmt er so zw. 10 und 11 Liter. So weit, so gut, aber: Seid der Griechenlandreise im Sommer 2001 läuft der Motor nicht mehr rund, ist lauter und etwas leistungsschwächer. War deswegen bereits 5x in der Fachwerkstätte (Porsche Graz), habe so an die 700 Euro dafür dort gelassen (diverse Teile wie Luftmassenmesser etc. wurden getauscht) mit dem Ergebnis, dass sich nichts geändert hat. Die finden den Fehler einfach nicht. Bei 103000 km begann die Wasserpumpe zu rinnen, also neue Wasserpumpe und, weils in einem Aufwaschen geht, auch neuer Zahnriemen, der wäre bei 130000km sowieso fällig gewesen. Kostenpunkt 1300 Euro. Ich besitze das Auto jetzt seit 2 Jahren, aber die anfängliche Freude ist bereits ziemlich getrübt. Mein alter LT Bj. 79 und davor ein Fiat 238 Bj. 72 lagen schon in der Anschaffung um Dimensionen unter dem "neuen" und es gab bis auf Kleinigkeiten auch nie teure Probleme, obwohl ich beide 8 Jahre gefahren bin. Fazit: je moderner und teurer so ein Kübel ist, desto problematischer, häufiger und teurer sind die Reparaturen (manche finden nie ein Ende (siehe oben)). Bin mir nicht sicher, ob ich mir nochmals einen VW oder ähnliches mit diesem sch*** elektronischen Motormanagement kaufen würde !!
LG aus Graz, Wolfgang

P.S. Hätte fast vergessen, den hier und da aufblühenden Rost zu erwähnen !
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#7 

Beitrag von Max_LT2 »

Hallo Wolfgang,
Rost scheint wirklich ein Problem zu sein, meiner Ansicht nach ist der Lack sehr dünn/sparsam aufgetragen sodass die kleinsten Kratzer und Steinschläge ohne Nachbehandlung zu einer Roststelle wachsen, bei den Firmenfahrzeugen wird natürlich auch nur gefahren. Meiner war seine ersten 3Jahre in D kreuz und quer unterwegs.
Zum Motor kann ich Dir als Tip nur das TDI Forum nennen:
http://www.vw-audi-forum.de/archiv/foru ... forumid=22
und viel Erfolg bei der Fehlersuche wünschen.
Habe übrigens den gleichen Motor (135tkm) und hoffe von Defekten verschont zu bleiben.

Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Gelöschter User

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

zum tank:
ich habe einen ganz netten frischwassertank für sprinter/lt2-kasten gesehen: er sitzt hinter den batterie-kästen und zwischen den sitzen, ist genau den hohlräumen angepasst. schau dir das ruhig mal bei den versandkatalogen an.
jens
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#9 

Beitrag von Max_LT2 »

Hallo Jens,

meinst Du den Tank für den Innenraum, der kommt hinter die Sitzkästen (ohne Beifahrerdoppelsitzbank) und hat unten eine Verbindung zwischen diesen beiden Tankhälften.
Bin mir aber nicht sicher ob der Einbauort für die Achslastverteilung vorne/hinten son optimal ist, da die VA meist weniger Reserve als die HA hat??(muss bei meinem auch nochmal genau auswiegen)

Gruss MAX_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Gelöschter User

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

ja, den meine ich. wg. der achslast: ich vermute der tank ist auch nicht besonders groß und daher dann gefüllt auch nicht so schwer. aber erstens ist er im winter etwas geschützter als ein unterflurtank und zweitens kann man ja einen kleinen zweiten noch drunterschrauben (und müsste dann auch keine probleme mit der schiebtür bekommen).
jens
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#11 

Beitrag von Max_LT2 »

Zwischen Kardanwelle und Schiebtüreinstieg läuft nur die Abgasanlage durch, man bekommt da vernünftig nur den teueren Spezialtank rein der trotz futuristischer Gestaltung (jedes kleine Eck wird ausgenutzt) max. 55 Liter aufnimmt.
Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Einer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#12 

Beitrag von Einer »

Bei der Entscheidung zwischen den Herstellern würde ich mich jedenfalls nicht von dem Gerücht "Mercedes = Qualität" leiten lassen. Mercedes reiht sich da, ohne Sonderstellung, auf gleichem Level mit den anderen Herstellern ein.
Ich fuhr vor dem Sprinter einen 208 D, der rostete nach 8 Jahren an allen Ecken und Kanten und hatte in dieser Zeit, neben den regelmäßigen Inspektionen, auch einige außerplanmäßige Werkstattaufenthalte.
Nach fast 3 Jahren Sprinter muß ich feststellen, daß dieser, in Sachen Qualität, im Vergleich zum Vorgänger, nicht besser geworden ist. Als ich nach dem Kauf das erste mal Tanken war, lief der Sprit nicht in den Tank, sondern auf den Boden. Es fehlte eine Schelle am Tankstutzen. An einigen Stellen ist jetzt schon leichter Rostansatz (Schweißpunkte Dachfalz) zu sehen.
Bei der ersten TÜV-Untersuchung kam ich wegen einem ausgeschlagenem Achsgelenk nicht durch.
Das defekte Gelenk ist 1 Monat vorher, bei der Inspektion natürlich nicht aufgefallen! Es wurde mir zwar auf Kulanz ersetzt, aber meinen Glauben an die vielgerühmte Mercedes-Qualität hat das nicht gerade gestärkt. Nach einem halben Jahr war die Batterie hinüber. Nach 2 Jahren ist mir der Wagen auf der Autobahn einfach ausgegangen und mußte zur Werkstatt geschleppt werden. Es hatte sich ein Kabel für die Motorsteuerung gelöst (KurbelwellenPositionsgeber oder so ähnlich. Kleine Ursache, große Wirkung, wenn man Termine hat)
Der Wagen wird übrigens fast auschließlich auf der Autobahn, bei gemäßigtem Tempo eingesetzt.
Außerdem stören mich viele Kleinigkeiten, die einfach nicht durchdacht sind. Ich habe nicht die Möglichkeit, vom Fahrersitz aus, die Laderaumbeleuchtung einzuschalten. Der Kasten unter der Doppelsitzbank kann nicht als Stauraum genutz werden, da keine geeignete Öffnung vorhanden ist.
Der Kunststoff der Innenraumverkleidungen ist ein Witz, da er extrem kratzempfindlich ist. Die Gurtschlösser, der Sicherheitsgurte ragen einige cm starr aus der Doppelsitzbank. Die Heizung der Spiegel kann nicht manuell eingeschaltet werden. Der Tritt an der Schiebetür ist für Wohnwagen vielleicht praktisch, wenn man Waren zu transportieren hat ist er einfach ein Loch im Laderaum, das man "zubasteln" muß, weil Mercedes dafür keine Lösung anbietet....
Das nur so als Hinweis, falls du glaubst, du bekämst für den Mehrpreis auch wesentlich mehr Qualität und überragende Technik.
Gelöschter User

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

zur qualität:
das vw beim transporter eine bessere qualität als mercedes baut sollte sich ja mittlerweile überall rumgesprochen haben. schließlich berichten das doch alle fachmagazine seit jahren. zwar sehen die beiden wie zwillinge aus, sie unterscheiden sich aber doch. unteranderem, da der lt nach pkw-normen und der sprinter nach den einfacheren nutzfahrzeugnormen gebaut wird.
jens
Gelöschter User

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

[quote]Hallo Sibbse!
Ich fahre einen 97er VW LT 35 TDI Kasten (2,5 l, 102 PS) mit langem Radstand mit WoMo-Selbstbaueinrichtung und originalem Hochdach. Verbrauch auf der Strecke je nach Fahrweise zw. 9 (bei gemütlichem Reisetempo <= 100 km/h) und max. 13 Liter. Bei Reisetempo 120 nimmt er so zw. 10 und 11 Liter. So weit, so gut, aber: Seid der Griechenlandreise im Sommer 2001 läuft der Motor nicht mehr rund, ist lauter und etwas leistungsschwächer. War deswegen bereits 5x in der Fachwerkstätte (Porsche Graz), habe so an die 700 Euro dafür dort gelassen (diverse Teile wie Luftmassenmesser etc. wurden getauscht) mit dem Ergebnis, dass sich nichts geändert hat. Die finden den Fehler einfach nicht. Bei 103000 km begann die Wasserpumpe zu rinnen, also neue Wasserpumpe und, weils in einem Aufwaschen geht, auch neuer Zahnriemen, der wäre bei 130000km sowieso fällig gewesen. Kostenpunkt 1300 Euro. Ich besitze das Auto jetzt seit 2 Jahren, aber die anfängliche Freude ist bereits ziemlich getrübt. Mein alter LT Bj. 79 und davor ein Fiat 238 Bj. 72 lagen schon in der Anschaffung um Dimensionen unter dem "neuen" und es gab bis auf Kleinigkeiten auch nie teure Probleme, obwohl ich beide 8 Jahre gefahren bin. Fazit: je moderner und teurer so ein Kübel ist, desto problematischer, häufiger und teurer sind die Reparaturen (manche finden nie ein Ende (siehe oben)). Bin mir nicht sicher, ob ich mir nochmals einen VW oder ähnliches mit diesem sch*** elektronischen Motormanagement kaufen würde !!
LG aus Graz, Wolfgang

P.S. Hätte fast vergessen, den hier und da aufblühenden Rost zu erwähnen ![/quote]
Gelöschter User

Re: Sprinter,LT2 oder Ducato als Basis

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

Den Tank für innen hinter den Sitzkästen hatte ich schon zuhause. Da ich die beiden Vordersitze vermittels Drehkonsolen in den Wohnraum einbeziehen wollte, konnte ich ihn jedoch nicht verwenden, da er zu hoch und damit den Drehkonsolen im Weg ist.
Zu Max_LT2: Besten Dank für den Tip und die "Genesungswünsche", ich hoffe, Dir bleiben diese Ärgernisse erspart.
lg Wolfgang aus Graz
Antworten