Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Einer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#16 

Beitrag von Einer »

 Themenstarter

@Frank_M: Daß Mercedes die Heizung umsonst prüft, halte ich für unwahrscheinlich. Entscheidend ist aber, daß ich denen nicht mehr vertraue. So eine Reparatur der Standheizung kann mehrere Hundert Euro kosten und ich möchte wetten, daß Mercedes mir die teuerste aller möglichen Reparaturen verkaufen wird, egal welches Problem es tatsächlich ist.

@Jürgen: Das "tack tack" der Pumpe kenne ich sehr gut. Wie oft habe ich das schon verflucht....jetzt vermisse ich es ein bißchen. Es ist tatsächlich nicht mehr zu hören. Wenn ich mich richtig erinnere, setzte das Tacken aber immer etwas später ein, damals, als die Heizung noch funktionierte. Ich schaue mir die Pumpe mal an, vielleicht hat sich ja einfach nur ein Stecker gelöst....so wie damals als ich mit dem Sprinter liegen geblieben bin, weil sich der Anschluß von irgend so einem OT-Sensor einfach mal nur so gelöst hatte.
Ach übrigens: Das Teil im Motorraum, unter dem Scheinwerfer besteht bei mir einmal aus einem rechteckigen Aluminiumgehäuse, an dem ein anderes, röhrenartiges kleineres Gerät, gummigelagert angebracht ist, das auch einen Stromanschluß besitzt. Ist das vielleicht die Umwälzpumpe?
Einer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#17 

Beitrag von Einer »

 Themenstarter

Da ich das Problem nicht selber lösen konnte, habe ich mich vertrauensvoll (haha) an DC gewendet. Leider kam ich mir auch bei dieser Reparatur von DC über den Tisch gezogen vor. Vor der Reparatur hatte ich einen extra Termin für die Fehlerdiagnose, weil ich für die Reparatur keine Unsummen ausgeben wollte.

Diagnose laut DC-Werkstatt: Glühkerze defekt, Reparaturkosten 250 - 300 EUR.

Die Reparatur dauerte dann, am nächsten Tag nicht, wie vorgesehen maximal 2 Stunden, sondern über 4 Stunden. Erst nachdem sie ein neues Steuergerät eingebaut hatten, lief dann die Heizung.

Als ich den Wagen abholte, wollte der Meister mir weißmachen, er könne die genauen Kosten noch nicht abschätzen. Erst nachdem ich ihm deutlich gemacht hatte, daß ich nichts unterschreibe, bevor ich nicht einen Überblick über die Kosten habe, hat er sich die Mühe gemacht nachzurechnen: Steuergerät 290 EUR, Glühkerze 85 EUR, Arbeit 290 EUR. Zusammen rund 665 EUR.

Nach längerem hin und her, haben wir uns darauf geeinigt, daß er für die Arbeit nur 50 EUR berechnet. Insgesamt also 425 EUR.

Für mich bleibt da wieder ein ganz bitterer Nachgeschmack: War die Glühkerze wirklich defekt, oder "nur" das Steuergerät? War wirklich ein neues Steuergerät notwendig? Wurde wirklich ein neues Steuergerät eingebaut? Wieso haben die fast 5 Stunden an der Heizung rumgeschraubt? Ätzend!
Gelöschter User

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#18 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Einer,
ich glaube nicht an ein defektes Steuergerät in Deinem Fall.
Ich weiß nur,das die bei Mercedes Geld verdienen müssen.
Ich könnte hier seitenlang über schlechte Erfahrungen mit Autowerkstätten berichten,habe selber mal in einer gearbeitet und weiß genau was da so läuft.
Meine Auto's kommen schon seit Jahren nicht mehr in die Werkstatt.Wartungen,Durchsichten und Reparaturen erledige ich selber.
Es wird bei Dir die Glühkerze defekt gewesen sein und die kostet auch keine 85 EURO.Die kann man auch alleine wechseln.
Gruß Jürgen
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#19 

Beitrag von jens_voshage »

in der neuen promobil ist ein bericht über die neuen dieselheizungen. dort wird auch berichtet, dass die zuheizer im sprinter nicht die gleichen teile sind, wie sie bei standheizungen eingesetzt werden.
jens
Gelöschter User

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#20 

Beitrag von Gelöschter User »

Moin !! Moin !!

wenn man der Werkstatt nicht traut sollte man sich die Altteile aushändigen lassen. Wenn es Austauschteile sind muß der Ersatzteilpreis deutlich unter dem eines Neuteiles liegen.
Gelöschter User

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#21 

Beitrag von Gelöschter User »

@jens voshage!
HI,die Bauteile kommen alle aus einem Kasten.
Das die Zuheizer zu schwach(Zitat promobil) sind,ist Quatsch.
Der Zuheizer im Sprinter hat eine Leistung von 5000 Watt(5 KW)!!!Weil das Teil nun hinter dem Scheinwerfer links in so einer Art Hohlraum sitzt,wirkt das Blech wie ein Resonanzraum.Würde man das Karosserieblech drumherum etwas dämmen und die Abgasführung anders verlegen,wird's auch leiser werden!
Gruß Jürgen
Gelöschter User

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#22 

Beitrag von Gelöschter User »

Wer HAT denn nun Erfahrung mit dem Umrüsten des Zuheizers zur regelrechten Standheizung??? Bei DC wollen die alleine 350€ für den Aufbausatz haben. Geht das nicht billiger?

Gruß, Surfsprinter
Helmer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#23 

Beitrag von Helmer »

Hallo Sprintergemeinde,

meine Frage bezieht sich auf den Zuheizer (Motorvorwärmen) 316 CDI Bj.03 (WOMO) mit Modul-Schaltuhr, alle Bauteile sind werksmäßiger Einbau.

In unregelmäßigen Zeitabständen, ausschließlich im kalten Motorzustand schaltet sich der Zuheizer nicht durch das Schaltuhr-Modul zur vorprogrammierten Schaltzeit ein.

Gebläse des Zuheizer läuft kurz an und schaltet wieder ab. Manchmal ist zusätzlich noch ein Tickern der Kraftstoffpumpe zu hören. Das war`s dann auch schon!

Alle Versuche bzw. Schaltervarianten habe ich getestet, leider bisher ohne Erfolg. :confused: Fahre dann ca. 15 km mit kaltem Motor und der Zuheizer läst sich durch manuelles einschalten an der Schaltuhr wieder einwandfrei betreiben

Habe vorsorglich einen (erwartungsvollen :o ) Werkstatttermin bei DC und bin gespannt auf das Ergebnis.:rolleyes: Werde mal davon berichten.

Grüße von Helmer
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#24 

Beitrag von viszlat »

Hallo,
an allem ist diese scheiß Eberspächer Schuld. Das zieht sich bei mir schon ca. 1 Jahr hin. Mein Wagen wahr ein Vorführer 12 Monate alt, gekauft und Standheizung paarmal benutzt, dann lief nur noch der Lüfter ohne Wärme. Da gabs eine neue Glühkerze auf Kulanz. Dann der Lüfter wie 'ne Turbine ,kreisch. Unter null Grad 15 min laufen, kein starten mehr möglich. Check bei DC ,alles elektrisch ok.
na gut. 4Monate später neuer Termin zum check wegen Saft weg bei 15 min Stabdheizung, wie zum Hohn tut die Turbine keinen mucks mehr. Neuer Lüfter,Pumpe, Glühkerze, Steuergerät und 570,-€. :mad:
" Woche später dachte ich mein Wagen brennt ab.Beissender weisser Qualm. Hallo DC ??!!!
Neue Glühkerze Garantie.
2 Monate später das gleiche. :mad: :mad:
Ich will nicht mehr. N e i n.
Schickt das Ding endlich zurück! wo es herkommt.
Endlich eine neue Standheizung. :)
Nu geht sie erstmal. Ich benutze sie eigentlich immer.Ist bestimmt besser für sie.
Mal sehen wie lange, ich geb bescheid wenn nicht mehr.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Sindbad
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 304
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#25 

Beitrag von Sindbad »

hallo alle zusammen,also wegen einer Standheizung würde ich nie zu DC fahren.Es gibt nur Webasto oder Eberspächer Standheizungen auf dem Markt.Schaut doch mal nach Weileder oder nach Boschdienst um.Die sollte mann jedoch bei den jewiligen websites der Hersteller raussuchen.Nicht alle haben Fachkenntnisse,daher fummeln die unnötig lange rum,was natürlich mehr kostet.Habe selbst schon mehrere Standheizungen in meine Fahrzeuege eingebaut.Die Hersteller senden auch Rep.Anleitungen zu,kostenlos.Jedoch sollte man von Elektrik und Mechanik was verstehen(können) :D :D :D Es gibt Unterschiedliche Versionen der Heizungen,Integr.Kraftstoffpumpe,oder eigener Kraftstoffvorrat,Steuergerät extern,oder im Heizgerät,usw.
Manche Heizungen sind baugleich wie D5W und DBW46.Jede Heizung kann mann zerlegen und Einzelteile bekommen.Die Hauptbestandteile sind Brennkammer,Flammenwächter,Dosierpumpe,Brennluftgebläse,bei Wasserheizungen noch Umwälzpumpe.Diese Teile kann man selbst überprüfen.Bei den Steuergeräten wird es komplizierter. :confused: Wenn mann sich geschikt anstellt kann man sogar Kd.Nr und Passwort für Händlerbereich bekommen. :D ;) Da sind nämlich die ganzen Anleitungen zu sehen.
Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#26 

Beitrag von viszlat »

Is schon richtig, denk ja eigentlich auch so, aber nicht wenn egal wer was verkauft und es geht nicht. Dann muss derjenige nachbessern und gut.
Und die Standheizung ist nunmal von Eberspächer und die wollte nicht. Da trifft DC keine Schuld.
Alle reden immernur das ihre Produkte spitze sind, sobald es hinkt wirds schwierig.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Gelöschter User

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#27 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo
Also diese Problem hatte ich auch schon mal. Bei mir war es die Spritpumpe die nicht mehr wollte. Ich bin dann zu Bosch gefahren und der Monteur hat mir gesagt, dass der Stromkreislauf der Pumpe unterbrochen wird, wenn die Zündkerze defekt ist. Also neue Zündkerze von Bosch gekauft (damals glaube ich so um die 14,00 DM) und alles ging wieder. Steuergerät kaputt? Warum?

Gruß
Matias
Helmer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#28 

Beitrag von Helmer »

Ich bin’s noch mal!

Hatte heute bei MB Werkstatttermin, ihr wisst schon, wegen dem Eberspächer „Zuheizer“.

Ende vom Lied: Fünfmal ausgelesenen Fehlerspeicher am Gebläsemotor des Zuheizer.

Reparatur vor Ort nicht möglich. Also, was soll ich euch sagen die Jungs von MB müssen heute wirklich einen „Guten Kulanztag“ gehabt haben, - alte Eberspächer raus und neue rein!

Folge 2: Bin trotzdem auf die Fortsetzung gespannt, ist ja soooooooo kalt! :D

Grüße von Helmer
jörg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#29 

Beitrag von jörg »

habe zuheitzer und standheizung von eberspächter verbaut.
haben mich beide von heute auf morgen im stich gelassen.
gibts ausser den hier genannten vielleicht noch irgendwelch neue erkenntnisse.
batterie ist fast neu,sicherung i.o.,steckverbindungen ok.
ich weiss,das ich nichts weiss.
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Standheizung macht keinen Mucks (mehr)

#30 

Beitrag von Speedy »

Hallo Jörg,

wenn Du eine Schaltuhr hast, kannst Du den Fehlerspeicher selbst damit auslesen. Ging zumindest bei meinen Luftheizungen, hatte damals auch eine Tabelle mit den Fehlercodes.
Leider habe ich die Kombination zum Abruf der Fehlerdaten vergessen. Vielleicht kann ich die alten Blätter irgendwann mal wiederfinden, dann stelle ich es hier ein. Frage doch mal den netten Bosch-Dienst um die Ecke, da hatte ich meine Kopien her ;)

Mit Standheizungen hat man generell nur Ärger, sei es Eberspächer oder Webasto, alle waren nach kurzer Zeit (halbes - 1 Jahr) reparaturbedürftig. Aber das Steuergerät ist eher das Letzte, was kaputtgeht ...
Der einzig wahre Speedy ;)
Antworten