Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Creeebexo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 128
Registriert: 11 Jun 2020 12:39

Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#1 

Beitrag von Creeebexo »

 Themenstarter

Hi zusammen,

Ich betreibe meine Aufbaubatterien mit dem Votronic VCC 121230. Ich habe gerade nochmal die Elektrik geprüft und festgestellt, dass der Booster ganz leise summt/brummt, obwohl er komplett aus sein müsste. Zudem bin ich heute ne gute Stunde unterwegs gewesen und die Starterbatterie hat nach einigen Stjnden Standzeit nur 12,27 Volt gehabt. Ist noch die originale Varta mit 75 Ah drin. Ich messe jetzt mal Morgen früh wieviel Spannung die Starterbatterie hat. Aber bis dahin: kennt jemand dieses Simmen obwohl das Gerät aus sein sollte? Die Aufbauladung kanns eigentlich nicht sein, kein Ladegerät, keine Solaranlage ist angeschlossen. Die Aufbaubatterien sind bei 13V, die Ladung funktioniert laut Batteriecomputer auch. Den Ladebooster betreibe ich mittels Zündplus, Zündung war aber nicht länger an ohne dass der Motor lief.

Jemand ne Idee?
Benutzeravatar
Don
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 18 Jul 2018 13:22
Wohnort: AUT

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#2 

Beitrag von Don »

Hallo,

du betreibst den LB ohne D+ und ohne D+ Simulator, stimmt?

Die Voraussetzungen sind bei deinem Fahrzeug erfüllt?
"Reine Spannungssteuerung des Lade-Wandlers", ohne D+:
"Voraussetzung für diese Betriebsart sind kräftige, kurze Leitungen zur STARTER-Batterie und eine herkömmliche, nicht intelligente Lichtmaschine mit genügend hoher, gleichmäßiger Ladespannung (nicht Euro 6). Die STARTER-Batterie kann bei dieser Betriebsart wegen der hoch liegenden Ausschaltschwelle nicht entladen werden."
Ich habe den selben LB verbaut. Hier summt nichts, wenn das Fzg abgestellt ist.
Hast du mal gemessen, wo überall Strom anliegt, wenn die Zündung vermeidlich aus ist?
Creeebexo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 128
Registriert: 11 Jun 2020 12:39

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#3 

Beitrag von Creeebexo »

 Themenstarter

Hallo Don,

nein, ich betreibe den Ladebooster mittels Zündplus. Reine Spannungssteuerung habe ich noch nicht ausprobiert. Allerdings brummt das Gerät, bis man die Hauptleitung zur Starterbatterie trennt. Daran kann es also nicht liegen.

Die Starterbatterie ist über Nacht runter auf 12,1 Volt, das Gerät scheint aus meiner Sicht defekt zu sein.
Creeebexo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 128
Registriert: 11 Jun 2020 12:39

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#4 

Beitrag von Creeebexo »

 Themenstarter

Ich muss das Thema noch einmal hochholen:

der Ladebooster war eingeschickt, Votronic hat mir den Booster mit der folgenden Rückmeldung zurückgeschickt:
1. Belastungstest durchgeführt
2. Komplette Funktionskontrolle
3. Gerät kostenlos überprüft, kein Fehler feststellbar
4. Software aktualisiert

Man bittet mich jetzt, Einbau und Komponenten zu prüfen und die Verkabelung auf ordnungsgemäßen Zustand und Kontakt. Für meine Begriffe war damit aber alles in Ordnung.

Kurz vielleicht mein Setup, eventuell hat ja jemand Lust, mir bei der Fehlersuche behilflich zu sein:

1. im Sicherungskasten der Starterbatterie zunächst eine 50A Sicherung, von dort ein ca. 2m Kabel mit 14 mm² Kabel zum Eingang des Ladeboosters (ohne Aderendhülse, telefonische Rückversicherung hierzu mit Votronic)
2. Statt D+ habe ich das Kabel des Zigarettenanzünders in der Ausziehschublade aufgesplittet und ohne Schalter aber mit 3A Sicherung zum D+ Eingang des Booster gelegt.
3. Plusausgang für die Starterbatterie lag mit einer 40A Sicherung am Plusverteiler direkt an der Bordbatterie auf, ebenfalls 14 mm².
4. Minus habe ich vom Ausgang Bordbatterie auf den Minusshunt des Bordcomputers gelegt, natürlich 14mm², von dort habe ich ein Massekabel auf die Karosserie gelegt, das Masseband der Batterie geht auf den zweiten Anschluss des Shunts.
5. Außerdem habe ich am Minuspol der Bordbatterie den Temperatursensor angelegt.

Das interessante ist: wenn der Motor lief, hat der Booster ja einwandfrei funktioniert. Er war auch "aus" als der Motor aus war. Soweit so gut. Dennoch konnte man ein Kriehstromartiges Brummen am Ladebooster hören und es war eben so, dass die Starterbatterie offensichtlich durch den Ladebooster belastet wurde....fällt irgendjemandem etwas ein, woran das liegen könnte, bevor ich die Verkabelung wieder so vornehme und das gleiche Problem wieder habe?
Wölfi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 78
Registriert: 26 Jan 2018 12:43

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#5 

Beitrag von Wölfi »

moin,
spontan fällt mir nur ein, dass u.U. der Zigizünder nicht der richtige D+ Ersatz ist.
Versuch doch mal ein echtes D+ Signal ab zu greifen.

Ist meist ein gelbes Kabel an der Lima. Eventüll mal nachforschen, welches es bei Deinem Modell ist.
Ansonsten... wenn´s brummt fließt offensichtlich ein Strom, wie Du beschreibst aus der Starterbatterie Richtung Bordbatterie.
Das sollte ja nur geschehen wenn die Lima/ der Motor auch dreht.
Was passiert, wenn das Zigi + abgeklemmt ist?
und... kann es sein, dass da die "alte" Verkabelung den Booster umgeht?
Soweit ich mich entsinne, muss die original Ladeleitung zwischen den Batterien abgeklemmt werden, damit nur der Booster die Ladung regelt.

viel Erfolch
Matthias
Sprinter 412CDI mit 122 PS im Hymer S660, von 2000. Zwillingsräder, Automatik, Kima, 4,6t . 120000km
Benutzeravatar
hymeraner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 565
Registriert: 27 Jun 2016 07:29
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#6 

Beitrag von hymeraner »

Wölfi hat geschrieben: 18 Okt 2020 21:49 Versuch doch mal ein echtes D+ Signal ab zu greifen.

Ist meist ein gelbes Kabel an der Lima. Eventüll mal nachforschen, welches es bei Deinem Modell ist.
Je nach Baujahr gibt es das evtl. gar nicht.

Hast Du je den Strom gemessen, den der Ladebooster aus der Startbatterie nimmt, wenn er ausgeschaltet sein sollte? Und welchen Ladestrom in die Zusatzbatterie zeigt Dein Batteriecomputer dann an?

Ansonsten kann ich mich nur den Fragen von Wölfi anschließen, besonders dieser:
Wölfi hat geschrieben: 18 Okt 2020 21:49 Was passiert, wenn das Zigi + [am Ladebooster] abgeklemmt ist?
Grüße von Horst
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#7 

Beitrag von Darth Fader »

Creeebexo hat geschrieben: 09 Okt 2020 15:04 Ich muss das Thema noch einmal hochholen:

der Ladebooster war eingeschickt, Votronic hat mir den Booster mit der folgenden Rückmeldung zurückgeschickt:
1. Belastungstest durchgeführt
2. Komplette Funktionskontrolle
3. Gerät kostenlos überprüft, kein Fehler feststellbar
4. Software aktualisiert

Man bittet mich jetzt, Einbau und Komponenten zu prüfen und die Verkabelung auf ordnungsgemäßen Zustand und Kontakt. Für meine Begriffe war damit aber alles in Ordnung.

Kurz vielleicht mein Setup, eventuell hat ja jemand Lust, mir bei der Fehlersuche behilflich zu sein:

1. im Sicherungskasten der Starterbatterie zunächst eine 50A Sicherung, von dort ein ca. 2m Kabel mit 14 mm² Kabel zum Eingang des Ladeboosters (ohne Aderendhülse, telefonische Rückversicherung hierzu mit Votronic)
2. Statt D+ habe ich das Kabel des Zigarettenanzünders in der Ausziehschublade aufgesplittet und ohne Schalter aber mit 3A Sicherung zum D+ Eingang des Booster gelegt.
3. Plusausgang für die Starterbatterie lag mit einer 40A Sicherung am Plusverteiler direkt an der Bordbatterie auf, ebenfalls 14 mm².
4. Minus habe ich vom Ausgang Bordbatterie auf den Minusshunt des Bordcomputers gelegt, natürlich 14mm², von dort habe ich ein Massekabel auf die Karosserie gelegt, das Masseband der Batterie geht auf den zweiten Anschluss des Shunts.
5. Außerdem habe ich am Minuspol der Bordbatterie den Temperatursensor angelegt.

Das interessante ist: wenn der Motor lief, hat der Booster ja einwandfrei funktioniert. Er war auch "aus" als der Motor aus war. Soweit so gut. Dennoch konnte man ein Kriehstromartiges Brummen am Ladebooster hören und es war eben so, dass die Starterbatterie offensichtlich durch den Ladebooster belastet wurde....fällt irgendjemandem etwas ein, woran das liegen könnte, bevor ich die Verkabelung wieder so vornehme und das gleiche Problem wieder habe?
...mir fehlt hier in der Auflistung das Trennrelais?!?
Ansonsten schliesst du ja bei ausgeschalteter Zündung die Batterien parallel auf den Ausgang des Ladeboosters und vernichtest unnötig Energie...
(Der Booster lädt Starter- & Bordbatterie, indem er die Bordbatterie entlädt...)
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
Benutzeravatar
Stubenhocker
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 14 Mai 2019 18:34

Galerie

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#8 

Beitrag von Stubenhocker »

Bei ausgeschalteter Zündung verhält sich der Ladebooster wie ein Trennrelais.
My best vacation is your worst nightmare.
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2268
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#9 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Creeebexo hat geschrieben: 22 Sep 2020 23:07 Ich habe gerade nochmal die Elektrik geprüft und festgestellt, dass der Booster ganz leise summt/brummt, obwohl er komplett aus sein müsste.
Hallo
Wenn es summt, fließt Strom. Weil es schwingt was.
Mach doch mal ein Foto vom LB so das wir mal drauf schauen können, ob alles richtig angeschlossen ist.
Gruß
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#10 

Beitrag von Darth Fader »

Stubenhocker hat geschrieben: 19 Okt 2020 16:50 Bei ausgeschalteter Zündung verhält sich der Ladebooster wie ein Trennrelais.
Vs.
3. Plusausgang für die Starterbatterie lag mit einer 40A Sicherung am Plusverteiler direkt an der Bordbatterie auf, ebenfalls 14 mm².
Und nein, in der Bedienungsanleitung taucht ein separates Trennrelais auf...
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#11 

Beitrag von f54 »

kann es sein, dass der simulierte d+ eingang über die steckdose das problem ist? diese hat dauerplus und der booster arbeitet immer.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2268
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#12 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Creeebexo hat geschrieben: 09 Okt 2020 15:04 2. Statt D+ habe ich das Kabel des Zigarettenanzünders in der Ausziehschublade aufgesplittet und ohne Schalter aber mit 3A Sicherung zum D+ Eingang des Booster gelegt.
Moin
Kannst du mal genau diese Leitung trennen und uns sagen was dann passiert ?
Creeebexo hat geschrieben: 22 Sep 2020 23:07 Den Ladebooster betreibe ich mittels Zündplus, Zündung war aber nicht länger an ohne dass der Motor lief.
Eigentlich ist das so richtig, wenn kein D+ vorhanden.

Gruß
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Stubenhocker
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 14 Mai 2019 18:34

Galerie

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#13 

Beitrag von Stubenhocker »

Darth Fader hat geschrieben: 19 Okt 2020 22:30
Stubenhocker hat geschrieben: 19 Okt 2020 16:50 Bei ausgeschalteter Zündung verhält sich der Ladebooster wie ein Trennrelais.
Vs.
3. Plusausgang für die Starterbatterie lag mit einer 40A Sicherung am Plusverteiler direkt an der Bordbatterie auf, ebenfalls 14 mm².
Und nein, in der Bedienungsanleitung taucht ein separates Trennrelais auf...
In der Bedienungsanleitung taucht der Betrieb mit separatem Trennrelais als SONDERFALL auf (Montageskizze 4)- für den Fall der Nachrüstung, wenn ein Trennrelais bereits vorhanden ist! Normalfall ist Abb. 1: Starterbatterie-Votronic-Bordbatterie. Ich habe schon 3 dieser Geräte verbaut, vorhanden war immer nur die Starterbatterie, ich habe Zweit-/Drittbatterie nachgerüstet und davor den Votronic-Lader geknallt. Ein zusätzliches Trennrelais ist nicht nötig, da das Votronic diese Funktion übernimmt. (ich hoffe, dass ich Deinen Einwurf richtig interpretiert habe)

Gruß,
Alex
My best vacation is your worst nightmare.
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1545
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#14 

Beitrag von Darth Fader »

Stubenhocker hat geschrieben: 20 Okt 2020 08:27In der Bedienungsanleitung taucht der Betrieb mit separatem Trennrelais als SONDERFALL auf (Montageskizze 4)- für den Fall der Nachrüstung, wenn ein Trennrelais bereits vorhanden ist! Normalfall ist Abb. 1: Starterbatterie-Votronic-Bordbatterie. Ich habe schon 3 dieser Geräte verbaut, vorhanden war immer nur die Starterbatterie, ich habe Zweit-/Drittbatterie nachgerüstet und davor den Votronic-Lader geknallt. Ein zusätzliches Trennrelais ist nicht nötig, da das Votronic diese Funktion übernimmt. (ich hoffe, dass ich Deinen Einwurf richtig interpretiert habe)
Du hast natürlich Recht.
Ich war gedanklich beim "Sondefall" 2; EBL/Elektroblock. Eine Verbindung der beiden Batterien auf der +Pol-Seite macht nur Sinn, solange extern geladen wird (Landstrom etc.).
Mich stört/verwirrt die Formulierung
3. Plusausgang für die Starterbatterie lag mit einer 40A Sicherung am Plusverteiler direkt an der Bordbatterie auf, ebenfalls 14 mm².
Es gibt entweder einen + EINgang für die Starterbatterie, oder einen +AUSgang für die Bordbatterie.

Mein Zigaretten-Anzünder (Nicht die 20A-Bordsteckdose mittig unter dem Aschenbecher!!!) schaltet über Klemme 15.
Ist ja auch schnell geprüft, indem man eine kleine Kontrolleuchte in den Anzünder steckt.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Ladebooster summt, Starterbatterie bei 12,2 Volt

#15 

Beitrag von f54 »

der zigarettenanzünder funktioniert bereits bei zündschlüssel stufe 1.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Antworten