Turbo pfeift (in Kanada, die 2.)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Turbo pfeift (in Kanada, die 2.)

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Ich stelle mein Problem noch einmal hinein, mittlerweile bin ich hoffentlich auch fuendig geworden:

Ich bin im Rahmen meines Sabbatjahrs nun schon seit 6 Monaten mit dem 312 D, Bj. 99 in Nordamerika unterwegs. Das Auto laeuft soweit zuverlaessig,- vor wenigen Tagen habe ich jedoch erstmals ein kraeftiges Sirren/Pfeifen wahrgenommen: gut zu hoeren im 5. Gang, tritt erst ab ca. 2.000 U/min. auf und verschwindet, sobald ich den Fuss vom Gas nehme. Es gibt Fahrten, bei denen es nicht nicht auftritt, dann aber wieder recht intensiv und nervig. Das Pfeifgeraeusch aendert sich je nach Gasgeben.

Ist der Turbolader defekt?
Sind es Undichtigkeiten in den Zuleitungen?
Kann ich ohne Reparatur noch ca. 30.000 km fahren?

Ich habe mich inzwischen mal in Ruhe im Motorraum umgeschaut und kann (i.V.m. der EPC-Ersatzteil-CD) folgenden Schaden erkennen:
Die Dichtbeilage Abgasrückführventil an Mischgehäuse, A 604 142 04 80, ersetzt durch A 604 142 05 80 (Fußnote: Altes Teil darf an dieser Stelle nicht mehr eingebaut werden) ist anscheinend zerstört, dieses schmale Blechteil wurde offenbar z.T. herausgedrückt, ist wohl gerissen, jedenfalls steht sie ca. 1cm aus dem Anschluß Mischgehäuse/Rückführventil heraus. Weiterhin konnte ich feststellen, daß zumindest die obere der beiden Schrauben (A 602 990 00 22), die das Rückführventil mit dem Mischgehäuse verbinden, gelockert ist. Ich habe versucht, sie festzuziehen, sie hat sich jedoch nach kurzer Fahrt bereits wieder gelockert.

Ich bin eigentlich guter Hoffnung, damit die Ursache der Geräusche gefunden zu haben. Die nächste MB-Sprinter (Freightliner) Werkstatt ist in Minneapolis, ca. 800 km entfernt und nicht in der Richtung, in die wir eigentlich fahren wollen.

Kann ich, ohne die Situation zu verschlimmern, unbesorgt max. 30.000 km weiterfahren, oder
sollte ich Dichtung und Schrauben einfliegen und ersetzen lassen?
Ich selbst traue mir zwar das Wechseln der Teile nicht zu, aber meint ihr nicht auch, daß dies eine x-beliebige Werkstatt hinbekommt (eigentlich schon, oder?)?
Liege ich richtig mit meiner Annahme, daß ich mit dieser kaputten Dichtung tatsächlich schon das Problem erkannt habe (ist das eine bekannte Schwachstelle beim 312?)? Der Hinweis bei der Ersatzteil-CD (altes Teil darf nicht mehr eingebaut werden) spricht ja eigentlich dafür, oder?
Oder würdet ihr doch eher zu einer DB-Werkstatt fahren, z.B. um auch mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen?

Danke für Euren Rat!
Gruß, Dieter

PS: habe ½ Jahr nicht mehr in´s Forum geschaut und freu´ mich über die vielen Diskussionen,- ist ja offenbar gut bekannt inzwischen.
Antworten