Motorengeräuschw

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Motorengeräuschw

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Moin Moin,
ich fahre einen 212er EZ 12/96 mit dem ich ganz zufrieden bin.

Jetzt macht er seit einiger Zeit Geräusche, die ich als harte Verbrennungsgeräusche (nageln) auf einem Zylinder bezeichnen möchte.

Habe mir sagen lassen, dass es eine Einspritzdüse sein könnte, die den Treibstoff nicht richtig zerstäubt. Hört sich plausiebel an. Oder gibt es einen anderen Tip?

Wie kann ich denn selbst herausfinden um welche Düse es sich handelt oder bin ich auf Herrn Bosch angewiesen?

Wo kann ich denn am günstigsten die Düse bekommen? Sollte die mit dem Sensor defekt sein, dann schlägt DC mit ca. €500,00!!! zu. Da klingt der Preis für die andere Ausführung mit €150,-- wie ein Sonderangebot...

Gute Fahrt noch,

Stefan
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 241
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: Motorengeräuschw

#2 

Beitrag von alpensprinter »

Versuch es einmal bei ebay, suche nach Einspritzdüsen.
Sprintermechaniker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 202
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Kontaktdaten:

Re: Motorengeräuschw

#3 

Beitrag von Sprintermechaniker »

DAs hört sich eher nach etwas anderem an..
Er nageld so hart wenn ein Marder das Kabel oben beim Saugrohr durchbeißt Stecker Grau...Das ist dein Spritzverstellung von der Pumpe.
Oder der Zwischenflansch von der E- Pumpe hat einen Lagerschaden dann verstellt sich die Epumpe soweit, das er nicht mehr nachstellen kann.
[b]Und hier ist eine Site die ich betreue und erstellt habe[/b]
[url]http://www.ifm-muenchen.de[/url]

[marquee]Gruß Woife [/marquee]
Gelöschter User

Re: Motorengeräuschw

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Moin,

werde mal schauen, ob sich ein Marder an meinem Auto ausgetobt hat...
Habe von anderer Seite gehört, dass es auch die Hydrostößel sein könnten, die -na klar- keine Verbrennungsgeräusche verursachen würden. Und beim genaueren rekonstruieren schein sich das auch mehr zu bestätigen: wenn es kalt ist, läuft der Motor 1a (erhöhter Öldruck), ist der Motor warm, dann nimmt die Geräuschkulisse zu (weniger Öldruck)...

Besten Dank schon mal,

Stefan
wasserkuppe
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Okt 2003 00:00

Re: Motorengeräuschw

#5 

Beitrag von wasserkuppe »

Taucht das "Nageln" nur bei Leerlaufdrehzahl auf und ist ab ca. 1000 U/min verschwunden? Dann ignoriere es einfach oder lass den Kopf überholen ... hatten wir bei unserem Cook ab 85.000 km, mehrere Werkstattbesuche (u.a. AGR, Hydrostößel) weil das Klopfen nervte; Reparaturkosten insgesamt 1.500 EUR aber keine Besserung. bei 125.000 war dann die ZKD hin (verbrannte Öl), wobei der Kopf überholt wurde - jetzt ist ruh'
Laut Service Center Berlin ist das ein bei einigen Sprintern auftauchendes Phänomen ...
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 673
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

Re: Motorengeräuschw

#6 

Beitrag von Axel »

hab bei einem 190D einmal folgendes gesehen:

symptom: klopfen bei warmem motor und stangasdrehzahl, war sogar am öldruckmanometer als öldruckschwankung zu erkennen.

ursache: zylinderkopfdichtung bei einer ölleitungsdurchführung zwischen steuerkettenkasten und 1. zylinder durchlässig.

das schwierige dabei: nichts sonst deutet auf einen ZKD-schaden hin. kein öl im wasser, kein ölverlust, weil das öl über die steuerkette wieder zurückrinnt.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 350.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Gelöschter User

Re: Motorengeräuschw

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Bei meinem 208er Baujahr 96 ist es seid kurzem andersrum:
Im kalten Zustand, und auch wirklich nur kurz nach dem Anlassen hört man ein metallisches Rasseln/Klingeln welches wie eine lockere Auspuffschelle klingt.
Nach meinem Gehör müsste das Geräusch aus Richtung Einspritzpumpe oder tiefer (Kurbelwellenlager, Ölansaugrohr ö.ä. kommen!
Leider ist das Geräusch nach 20 Sekunden wieder weg, so als wäre etwas locker und bei Erwärmung wieder fest!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Sprinter 212d
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 08 Jul 2013 21:05

Re: Motorengeräuschw

#8 

Beitrag von Sprinter 212d »

Hallo zusammen,

Ich fahre einen Sprinter 212d Bj 97.
Seit einiger Zeit habe ich das gleiche Problem wie oben beschrieben: klopfendes Geräusch im Motorblock nur bei Betriebstemperatur /Keinen oder kaum Ölverlust/
Hydrostößel wurden bereits gewechselt.
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?

Vielen Dank
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 673
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

Re: Motorengeräuschw

#9 

Beitrag von Axel »

frage an die experten:

erst leises ventilklackern bei warmem motor im leerlauf, dann einen tag später zusätzlich flackern der öldruckkontolleuchte. ist das der typische kopfdichtungsschaden ölbohrung 1.zylinder/kettenkasten? was käme als differentialdiagnose in betracht? (312er, om602.980DELA, bj 97, 265.000 km).

Nachtrag: es WAR die kopfdichtung, der typische schaden, genau wie vermutet.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 350.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Antworten