Jaja, im Versprechen sind sie großartig.
So langsam beschleicht mich das Gefühl gar keinen Hymer gekauft zu haben. Vielleicht bin ich zum Opfer der Produktpiraterie geworden und in Wirklichkeit eine chinesische Kopie gekauft zu haben
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Stand der, qualitativ höchst anspruchsvollen, Serienfertigung bei Hymer
Vielleicht sollte ich Hymer aber dankbar sein denn dank dieser hervorragenden Serienqualität war es ein Leichtes diese hochwertige Isoliermaterial durch minderwertiges Armaflex zu erstzen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Beim Radlauf habe ich eine Schicht Armaflex aufgeklebt und die Nähte dann mit den hochwertigen Hymermaterial abgedeckt.
So richtig funktioniert das aber nicht weil ich den nötigen Freiraum etwas unterschätzt habe. Beim Wiedereinbau des Tanks musste ich wieder einen Teil der zweiten Schicht entferne.
Nachdem die Dämmung angebracht war habe ich noch eine dünne Isolierfolie mit Butylschnur aufgeklebt in der Hoffnung die wenige Wärme die dem Tank zugedacht ist ,nicht sofort wieder in den Hohlräumen verpuffen zu lassen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Nebenbemerkung auch auf die Gefahr das ich gesperrt werde - kann mal jemand unseren Admin juristisch zum Thema Posting von Bildern o.ä. beraten?
Das was hier zensiert wird, habe ich noch nirgends erlebt. Das ist schon sehr sehr anstrengend und kompliziert, ich nenne ja schon keine Firmennamen mehr....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag:
Die gezeigte "Dampfsperre wirkt tatsächlich. Vor dem Umbau ist aus dem unteren Belüftungsgitter, wenn überhaupt, nur kalte Luft rausgekommen, jetzt wird sie nach einer gewissen Zeit leicht warm raus, wobei ich noch nicht sonderlich kräftig geheizt habe.
Moin Helmut,
wie stellst Du sicher, dass die Schrauben die Du rausgedreht hast, beim neuerlichen Einschrauben auch wirklich halten?
Das Material ist recht weich - ich denke da über einkleben nach... Nur mit was? Loctite oder doch eher Ponal?
Moin René, wenn Du das Gefühl hast dass die Schrauben "weich" sind, kannst Du Zahnstocher mit wasserfestem Leim in die Löcher einsetzen und nach dem austrocknen dann die Schrauben eindrehen.
Zuletzt geändert von v-dulli am 01 Mär 2021 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Wie immer einen herzlichen Dank und lieben Gruss an alle Vorredner. Ich lese hier oft mit und profitiere immer wieder von euch allen!
Aktuell verbaue ich gerade einen Batteriecomputer (Votronic LCD-Batterie-Computer S mit Smart-Shunt). Da ich zwei Aufbaubatterien an 95aH habe, sind diese paralell geschaltet. Da an die ganzen Kabel kaum heranzukommen ist, habe ich bei beiden Batterien die braunen Kabel im Bild abgeklemmt, mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft um zu bestimmen, wo der Shunt eingesetzt werden muss. Habe den Laderegler jetzt mit dem mitgelieferten Massekabel zwischen Batterie 2 und Verbraucher gehängt.
Jetzt zu meinen Fragen:
--> Ist der Shunt zwischen Bat. 2 und Verbraucher am richtigen Ort eingesetzt?
--> Bei Batterie 1 hängt ein Kabel welches zum Solarladelregler führt und dort an an den Anschlüssen zur Temperatursonde angeschlossen ist? Muss dies direkt an der Batterie belassen werden?
--> Weiss einer von euch, für was die hellen/grauen Kabel jeweils ganz rechts an beiden Batterien sind bzw. zu was diese führen? Ich habe diese bisher direkt an der Batterie belassen mit vollem Bewusstsein, dass die Leistung des angeschlossenen Gerätes so nicht vom Messshunt eingerechnet wird. Wenn ich wüsste zu welchem Gerät diese führen, könnte ich sie ggf. noch umhängen.
Herzlichen Dank an Alle und liebe Grüsse aus der Schweiz!
Den Temperaturfühler kannst du einfach an irgend eine Batterie minus anschließen. Die braunen Kabel werden vermutlich zu den Ladegeräten gehen. Die müssen dann alle nach dem shunt angeschlossen werden. so wie alle Verbraucher.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snoopy@4x4 für den Beitrag:
Hallo snoopy
Vielen Dank, denke dann ist jetzt alles richtig angeschlossen und verkabelt. Das Massekabel wurde halt etwas zweckentfremdet, dient aber so auch seinem Zweck. Die grauen Leitungen habe ich ebenfalls am Shunt zusammengeführt.
Übrigens: Stromfühler für die Voltanzeige der Versorgerbatterie kann man sich gut vom Solarregler abzweigen.
Übrigens 2: Solarregler von Büttner (MT260-MPP) ist kompatibel mit der Voltronic Bluetooth Box (Voltronic S-BC) --> Solar und Batterien werden korrekt im App aufgeführt =) - ach wenn von Büttner anders behauptet.
Bering hat geschrieben: 17 Feb 2021 12:30
Hallo zusammen,
ich plane einen Heckauszug hinten unter dem Bett einzubauen. [...]
Mein Ursprungsplan sah vor die Auzugsschienen mit Nutsteinen an der verbauten Airlineschiene zu befestigen, leider konnte ich keine Nutsteine in der Größe M5 finden
VG
Thorsten
Hallo Thorsten. Mit den Nutensteinen geht das Fix. Habe es auch so gelöst und funktioniert super! Nutensteine M5 hat dir ja bereits jemand verlinkt. Viel Freude beim Bauen!
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Katasaris für den Beitrag:
@ Katasaris: Ich denke die Teile mit den grauen Leitungen sind ebenfalls Temperaturfühler, keine Verbraucher.
Kannst Du nicht verfolgen, wo die hingehen? Üblicherweise überwacht nicht nur der Solarregler, sondern auch andere Geräte die Batterietemperatur.
Ich hätte die am Minuspol gelassen.
snoopy@4x4 hat geschrieben: 03 Mär 2021 08:42
Deine Verkabelung sollte am Ende so aussehen.
Das ist suboptimal. Der Shunt unten sollte an die andere Batterie, oder alternativ die Sicherung an die andere Batterie. Wenn du das entsprechend änderst, haben die Batterien auch bei hohen Strömen immer die gleiche Spannung und werden gleichmäßiger belastet.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.