ein Motor mit Zahnriemenantrieb für die Nockenwelle ist für mich "per se" kein guter Motor und es wird auch Keiner,

ein Motor mit einfach Steuerkette auch nicht.
kan mich dem hier nur anschließen: "VW-Kunden empfinden die Reibungswärme, wenn sie über den Tisch gezogen werden, als Nestwärme"

Gruß
Jo
[/quote]
Hallo
Entschuldige bitte, wieso sind für dich Motoren mit Zahnriemenantrieb nicht gut?
Muß einen Grund haben, oder?
Es ist ja nicht viel wenn man alle 70.-90.tkm mal 300.- 400.€ ins KFZ investiert.
Das ist ein Nichts im Vergleich zu Mercedes 2.2/651 wo man den kompleten Motor ausbauen muß um die einreihige Steuerkette zu tauschen,
und das alle 150. bis 200.tkm.
Möchte nicht wissen was dieses Vergnügen bei Mercedes kostet.
Wahrscheinlich die Hälfte vom Wert des ganzen Sprinters.
LG
[/quote]
Moin,
beim neuen "verschlimmbessrten" Mercedes Motor sind wir uns wohl einig, "Kernschrott" ab Werk.

Nach meinen Erfahrungen mit dem "2,5 Ltr. VW-Schrottmotor" (https://t4-wiki.de/wiki/Todesliste)
Todesliste ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Sonderkulanzliste für durch einen Wasserpumpendefekt verursachten Motorschaden. Siehe Zahnriemen (Problematik).
Da die Wasserpumpe beim 5-Zylinder-Motor vom Zahnriemen angetrieben wird, kann ein Defekt der Wasserpumpe (z.B. ein defektes Lager) dazu führen, dass der Zahnriemen überlastet wird und in der Folge überspringt oder reisst. Und genau das trat bis ca. Ende 1999 bei den T4-TDIs nicht selten auf, weil die bis dahin verbaute Wasserpumpe den hohen Belastungen einfach nicht gewachsen war.
Betroffen waren die T4-Motortypen AJT, ACV und AUF sowie AHY aus den folgenden Motornummern- und Fahrgestellnummernbereichen:
Motornummern
AJT 000 501 - 030 855
ACV 106 910 - 215 349
AUF 000 501 - 003 407
AHY 000 501 - 011 309
Fahrgestellnummern
xxxxxx 70 ZWH 000 011 - 70 ZWH 155 627
xxxxxx 70 ZXX 002 402 - 70 ZXX 151 956
xxxxxx 70 ZYH 000 023 - 70 ZYH 073 616
xxxxxx 70 ZWX 039 478 - 70 ZWX 153 373
xxxxxx 70 ZXH 000 023 - 70 ZXH 153 891
Für diese in einer Sonderkulanzliste (in T4-Foren auch Todesliste genannt) aufgeführten Motoren hat VW noch bis Ende 2003 eine 100%-Kulanz bei Motorschäden wg. Wasserpumpendefekt gewährt, wenn die Fahrzeuge weniger als 5 Jahre und 120.000 km alt waren.
Alle in der o.a. Liste aufgeführten Motoren wurden bis Ende Oktober/Anfang November 1999 gefertigt. Danach hat VW eine neue Wasserpumpe verbaut, die den Belastungen im TDI gewachsen war. Diese Pumpe mit der Teilenummer 074 121 005 NX wird von einem etwas größerem Rad mit nun 20 statt 18 Zähnen angetrieben. Seit 10/2006 lautet die Teilenummer 074 121 005 MX.
Das ist für den Hersteller eine preiswerte Konstruktionslösung, für den Kunden leider nicht.

Wenn du die zwei Zahnriemen beim Diesel und die Wasserpumpe selber wechseln kannst und willst (beim T4 Strafarbeit und ohne Spezialwerkzeug nicht gut machbar) kommst du mit dem von dir genannten Betrag vielleicht hin (je nachdem wo du die Teile kaufst), in einer Werkstatt bist du für den Sch... locker 1.000,00€ oder mehr los, bei VW fast 1.500,00€.
Oft ist die gummigelagerte Riemenschwungscheibe auch noch im Ars..., kostet noch mal extra.
Dann hätten wir da noch die Material-Alterung, nach 4-7 Jahren (90-120.000 Km) muss lt. Hersteller der Sch...-Riemen gewechselt werden, egal wie wenig Km du eventuell gefahren bist.
Viele Motoren erreichen den planmäßigen Wechselintervall leider nicht und landen schon vorher auf dem Schrottplatz (da gehören sie auch hin).
Viele die dieses Risiko scheuen wechseln vorher.
Nur beim Porsche 928 GTS (5,0 V8 mit zwei Zahnriemen) bist du sogar 1.800,00€ los.
Dieser "Müll" entfällt z.B. bei den T1N Sprinter-Motoren komplett (deswegen wohl auch ca. 5x so viel verkauft wie VW LT), wenn nach 300.000 Km mal Steuerkette schwächeln sollte kostet der Wechsel mit Material in meiner Werkstatt (nicht MB) ca. 250€.

Deswegen meiner Meinung nach kein guter Motor sondern Kundenverarsche wie bei VW üblich, noch Fragen offen

Wenn du dich durch das Forum liest findest du noch mehr Info`s zum Thema und was User für den Z-Mist in der Wkst. bezahlt haben
Gruß
Jo