D+ Signal

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
sternstunden
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Dez 2003 00:00

D+ Signal

#1 

Beitrag von sternstunden »

 Themenstarter

Guten Tag,
zum Anschluss einer Zweitbatterie mittels eines Trennrelais suche ich ein D+-Signal. In früheren Postings wurde geschrieben, dass dieses Signal unter dem Fahrersitz zu finden ist. Das wäre mir auch am liebsten, denn dort habe ich das Trennrelais eingebaut. Bei meinem Sprinter (313, Baujahr 2000) habe ich alles durchgemessen und nichts gefunden.
Eine andere Auskunft besagt, dass hinter dem Sicherungskasten an der Lenkradsäule ein dickes rotes Kabel liegt, das soll das D+-Kabel sein. Meine Nachfrage bei Mercedes hat ergeben, dass man angeblich an dieses Kabel nicht rankommt. Man müsse an Stecker 2 des Kombiinstruments ran.
Was ist eurer Meinung nach die beste Möglichkeit ohne das ganze Amaturenbrett auseinandernehmen zu müssen? Auf welchem weg zieht man das Kabel am besten von dort aus zum Fahrersitz?

Vielen Dank
Janko
Gelöschter User

Re: D+ Signal

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Der Sicherungskasten unter dem Fahrersitz ist Sonderausstattung und sitzt (wenn vorhanden) in Fahrtrichtung rechts . Er hat 3 Klemmen: "Dauer-Plus", "Zündung" und "D+"
Gelöschter User

Re: D+ Signal

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Wenn du ´ne beheizbare Heckscheibe oder beheizbare Außenspiegel hast, dann ist ganz sicher auch ´ne D+ - Leitung unterm Fahrersitz !! Denn die steuert die Strom -Versorgung ebenjener ...

Die Leitung ist hellblau gefärbt ... ich würde nochmal die blauen Kabel durchmessen, da liegen vermutlich auch nur eins oder zwei ...

so long Tabou
Gelöschter User

Re: D+ Signal

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Danke erstmal soweit. Elektrische Fansterheber und Heckscheibenheizung habe ich nicht ;-(. Da liegt zwar eine Sicherungsleiste mit einer Sicherung für das Kombiinstrument. An diese Sicherung geht aber nur Dauerplus. Aber da sind noch so ein paar andere Kabel, die von unten hoch kommen. Ein Teil dieser Kabel sind blind, tot oder wie man das auch immer bezeichnen mag, sie führen auf jeden Fall niergends hin und sind am Ende einfach isoliert. Könnte denn da eines davon das D+-Signal führen? Könnte es sein, dass Mercedes das Kabel auch ohne Sonderausstattung dorthin legt aber nicht anschließt? Ist das D+-Kabel in jedem Fall blau?

Danke für eure Hilfe

Janko
Gelöschter User

Re: D+ Signal

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Wie du vermutest könnte es sein ... denn viele Sachen sind von VW bei der Produktion in Serie vorbereitet, weil das letztendlich billiger ist als im Falle der Bestellung (z.B. beeizbare Außenspiegel) dann das extra einzubauen ...

Ich würde mal nach einem blauen Kabel suchen ... und das prüfen ... läuft der Motor, muss das Kabel Strom führen ... wenn die Zündung nur "an" ist übrigens noch nicht !!!

so long Tabou
Gelöschter User

Re: D+ Signal

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Ich werden am WE nochmal ein bisschen messen. Gibt es denn keine Schaltpläne vom Sprinter? Oder auch so eine Reperaturanleitung, wo eon paar nützliche Tipps drinstehen? Da einzige was ich zu diesem Theme gefunden habe, ist eine Reperatuanleitung für das alte Modell bis 1999. Da weiss ich aber nicht, wieviel sich z.B. bei den Stromlufplänen etc. zum neuen Modell geändert hat.

Grüße aus den Sternstunden

Janko
Gelöschter User

Re: D+ Signal

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo
ICh habe mir auch eine 2 te Batterie in meinen Sprinter eingebaut bezuglich Womo ausbau. Das D+ Kabel habe ich mir direkt von der Lichtmaschine zum E-Block gelegt.

Gruß Olaf
Gelöschter User

Re: D+ Signal

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

So, jetzt habe ich das Trennrelais eingebaut und es funktioniert. Also folgendes:
Das Trennrelais habe ich unter den Fahrersitz eingebaut. Da kann man die Plastikschiene nutzen. Das D+-Kabel habe ich vom Kombiinstrument. Dafür muss man allerdings das Amaturenbrett auseinanderbauen. Hinten am Kombiinstrument sind ein paar Stecker. Auf Pin 18 oder auch blaues Kabel am weissen Stecker liegt das D+-Signal. Wichtig: Man kann das Signal nicht messen, wenn der Stecker abgezogen ist. Deshalb blaues Kabel leicht anritzen und messen. Ich habe das Kabel zum Trennrellais unter der Plastikabdeckung am Fussboden zum Fahrersitz langgezogen. Das war kein Problem.
Soweit erstmal.
Grüße aus den Sternstunden
Gelöschter User

Re: D+ Signal

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

Na, das is doch ´ne Sternstunde, sternstunden !!

Gratuliere, schön dass es geklappt hat.

so long Tabou
abseiling
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 01 Jul 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: D+ Signal

#10 

Beitrag von abseiling »

Hallo,
habe bei Sternstunden gelesen, das Armaturenbrett zu zerlegen. Ich will das Problem mit meiner 2. Batterie auch so lösen und frage nun, wie man am einfachsten das Teil fachgerecht zerlegt :confused:
Ich habe einen Maxi Sprinter CDI EZ 2002, weiß aber nicht recht wo die Schrauben und Klammern sind, die das Armaturenbrett halten :Help:
Gruss,
Tom
Höhlensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 270
Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Wohnort: Rottenacker

Galerie

Re: D+ Signal

#11 

Beitrag von Höhlensprinter »

Ich habe auch eine Zweitbatterie (3x75Ah :D) über Trennrelais angeschlossen. Außerdem den 12v-Anschluß des Kühlschrankes. Ich habe den D+ auch (wie Gast etwas weiter oben) direkt an der lichtmaschine abgenommen. Das geht ganz einfach mit einem Kabelschuh. Es war bei mir (das ist vielleicht vom Lichtmaschinentyp abhägig) der Anschluss, der an der Lichtmaschine direkt nach unten zur Strasse hin ist. Das Kabel habe ich dann einfach durch die große Durchführung im Fahrersitzkasten gelegt. Das Relais befindet sich auf dem Relaisträger im Fahrersitz. Um das einzubauen bekommt man bei DC die nötigen Teile, um den schon vorhanden Platz nachzurüsten. Das Trennrelais für den Kühlschrank habe ich im Hohlraum zwischen Außenwand und Kühlschrank eingebaut. Dann kommt man gut ran und die Kabellänge ist sehr kurz. Denn das Steuerkabel (d+) darf schon einige zig Meter haben, bis das Relais nicht mehr sicher zieht.
Übrigens habe ich mir einen "Nato-Knochen" geleistet, um die beiden Batterien (Fahrzeug- und Wohnbatterie) im Bedarfsfall zusammenschalten zu können. Die Verbindung ist mit 35mm² ausgeführt, damit es auch zum Starten reicht. Aber wer`s auch so machen will, darf am jeweiligen batterie-Plus-Pol die Sicherung nicht vergessen. Sonst gibt es schon mal eine Überraschung, wenn das Kabel irgendwo eventuell durchscheuert. Meine Sicherungen habe ich mit momentan je 150A drin. Ja, ich weiß, dass das zum Starten nicht reicht. Aber eventuell doch, wenn man einen Augenblick (>10Min.) wartet. Und wenn nicht habe ich noch selbstgemachte "Sicherungstreifen" dabei, die ich in 2min. austauschen kann. Die halten dann sicherlich 1000A.
Gruß
Markus
907, BJ:10/2020 L2H2 AHK Früher LKW, jetzt Womo (selbst ausgebaut), Solar, 2.Akku AGM 100Ah
Antworten