Sprinter 314, W903- Ist das Steuergerät schuld?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
exSEK314er
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 19 Feb 2020 22:34

Sprinter 314, W903- Ist das Steuergerät schuld?

#1 

Beitrag von exSEK314er »

 Themenstarter

Hallo zusammen!

Habe einen Sprinter bj.: 98, Benzin, der über die letzten Monate immer mehr Probleme mit der Elektroinik bekam. Nun wurde er bei Mercedes durchgecheckt. Mechaniker sagt, es sei das Steuergerät. 350,- für das Teil, 450 Euro für den Einbau. Wäre einverstanden, wenn ich mir sicher wäre, dass das Problem damit gelöst wäre.

Ich schildere auch mal im Folgenden, wieso ich mir dabei nicht ganz sicher bin.

Angefangen hat das elektronik Rumgezicke damit, dass ich eines Tages den Schlüssel aus dem Zündschloss herausgezogen habe und der Sprinter weiter an blieb. Lichter, einfach alles lief so wenige Sekunden weiter, ohne Schlüssel. Mit der Zeit hat sich das Problem verändert. Der Motor blieb an, aber die Scheinwerfer leuteten weiter. Lenkradsperre funktioniert nur manchmal.
Seit diesem Winter entläd sich die Batterie sehr schnell selber, sodass der Kasten es nicht schafft, ohne Starthilfe von außen anzuspringen. Batterie erst 1 Jahr alt.

Jetzt zum Finale, wie alles vorläufig endete: Habe mir bei ebay.kleinanzeigen eine NOCO Boost Pro GB150 Starthilfe Powerbank für 80,- Euro geschnappt. Ran an den Sprinter. Kurbelt, startet, geht sofort wieder aus. Immer wieder. Habe auf Kraftstoffpumpe oder Spritfilter getippt. Werkstatt sagt, dass der WFS Fehlercode, also die Wegfahrsperre sich immer wieder aktiviert, obwohl Fehler gelöscht wird. Muss zu Mercedes. Also ab zu denen. Was die sagten, habe ich in der Einleitung geschildert.

Was mir noch einfällt: Mein kleiner Junge hat in den letzten Tagen vor Tag X sehr stark am Lenkstockschalter auf der linken und rechten Seite rumgerissen, sodass - Kurzschluss, Kabel gerissen - ich auf der Linken Seite, also Links nicht mehr blinken konnte. Vielleicht hängt da was miteinander zusammen? Kennt sich jemand besser aus? Wieso fällt ein Steuergerät einfach aus? War es die Starthilfe? Wieso reagiert die Elektronik so merkwürdig? Ist alles mit einem neuen Steuergerät gemacht?

Danke für die Hilfe.

Gruß; Daniel
Zuletzt geändert von exSEK314er am 01 Jul 2021 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6285
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Sprinter 314, W903- Ist das Steuergerät defekt?

#2 

Beitrag von v-dulli »

exSEK314er hat geschrieben: 01 Jul 2021 21:27 Angefangen hat das elektronik Rumgezicke damit, dass ich eines Tages den Schlüssel aus dem Zündschloss herausgezogen habe und der Sprinter weiter an blieb. Lichter, einfach alles lief so wenige Sekunden weiter, ohne Schlüssel. Mit der Zeit hat sich das Problem verändert. Der Motor blieb an, aber die Scheinwerfer leuteten weiter.
Das klingt für mich nach Korrosion/ Gammel in der Anhängersteckdose.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
exSEK314er
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 19 Feb 2020 22:34

Re: Sprinter 314, W903- Ist das Steuergerät schuld?

#3 

Beitrag von exSEK314er »

 Themenstarter

Wie kommst Du darauf? Die Anhängersteckdose liegt bei mir frei und hängt da nur so ohne Deckel runter. Kann mir Gammel kaum vorstellen, wurde in den letzten Monaten immer wieder diagnostiziert.
Danke für die Antwort.
Gruß; Daniel
FlatWheel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 29 Apr 2021 12:29

Re: Sprinter 314, W903- Ist das Steuergerät schuld?

#4 

Beitrag von FlatWheel »

Hi,
Ich Schildere dir mal was mir, bis vor kurzem noch, widerfahren ist, vielleicht hilft es ja.
Gewöhnlich fahre ich wenig im Dunkeln, aber wenn, dann ist es mehrmals vorgekommen dass, wenn ich den Zündschlüssel zog und das Licht noch eingeschaltet war, der Motor noch weiter lief. Erst wenn ich das Licht ausschaltete stoppte der Motor.
Zur gleichen Zeit hatte ich auch Probleme dass der Wagen im warmen Zustand nicht ansprang. Dieses Problem konnte ich aber mit Hilfe dieses Forum lösen. ( Nockenwellensensor gewechselt)
Zur gleichen Zeit habe ich auch viele Kabel untersucht und neu befestigt, auch die Anschlüsse vom Steuergerät und einigen Relais gesäubert aber nichts gefunden ausser dass der Minuspol der neuen Batterie locker war und an den Kabeln der Standheizung hatte sich die Isolierung total aufgelöst. Standheizung brauche ich nicht in Zypern, also Ausgesteckt. Seither, ca zwei Monate, kein Problem mehr mit dem ausschalten. Woran es letztendlich lag kann ich leider nicht sagen. Mit meinem Mechaniker hatte ich mal darüber geredet und er hatte mit seinem Vito ein ähnliches Problem. Sein Zündschloss war ausgeleiert.
Gruss stefan
Gruss stefan
311 CDI Bj.2000
Km 750 000
exSEK314er
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 19 Feb 2020 22:34

Re: Sprinter 314, W903- Ist das Steuergerät schuld?

#5 

Beitrag von exSEK314er »

 Themenstarter

An der Batterie habe ich immer wieder was gemacht, das könnte passen. Danke für die Info!
Antworten