Wasser im Hochdach

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Wasser im Hochdach

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hi,eine Frage an die Womofahrer unter euch.
Hatte schon mal jemand Kondenswasser im Hohlraum
vom Hochdach?
Mir lief das Wasser nach 2 Wochen Wintercamping von innen
die Frontscheibe runter.(ca.2-3 Schnapsgläser).
Ich habe einen Lautsprecher ausgebaut,und den Hohlraum vom SCA-Hochdach inspiziert,dort flächendeckend Wassertropfen
entdeckt und zudem feststellen müssen daß das Dach nicht mit Isomatten beklebt ist. Wenn ich das richtig erkannt
habe ist die Innenverkleidung (Sperrholz/Teppich)zum
Hohlraum hin mit Isomatte beklebt.
Meiner Meinung nach müßten die Matten die Außenhaut isolieren. Wer kennt sich da aus?
Ist kein Selbstausbau,ist von CS-Reisemobile.
Danke für eure Anteilnahme.
Gruß vom Wintersprinter,der plötzlich nicht mehr eingeloggt ist.
struppy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Galerie

Re: Wasser im Hochdach

#2 

Beitrag von struppy »

Hi Wintersprinter,

Ich habe auch ein SCA-Hochdach.
Dieses Dach ist Zweischalig gebaut.

Außenhaut-Kunststoff
Isolierung (ich glaube Isomatten)
Innenhaut-Kunststoff

alles fest miteinander verklebt.

Gruß Stuppy
Dehler_Amb_LT35
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Okt 2003 00:00

Galerie

Re: Wasser im Hochdach

#3 

Beitrag von Dehler_Amb_LT35 »

Hallo Wintersprinter!
So wie du es beschreibst ist es klar das du Kondenswasser hast.
Das Isoliermaterial muß flächendeckend an der äußersten Schale von innen anliegen.Die warme Heizluft kondensiert so an der Kalten unisolierten Außenhaut von innen wie bei beschlagenen nicht isolierten Fensterscheiben.
In deinem Fall hilft nur richtiges Lüften zwischendurch.

MfG Heinz
[marquee]Jetzt unterwegs mit MB 412D als Carthago mondial 41.[/marquee]
JamesCook
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Re: Wasser im Hochdach

#4 

Beitrag von JamesCook »

Hallöchen !

Kastenwagen winterfest auszubauen ist ein irrwitziger Aufwand. Ich habe vor langer Zeit einen Versuch mit einem VW-Bus-Selbstausbau gestartet und bin kläglich gescheitert.
Und die Kastenwagenausbauer, sei es CS, Westfalia o.ä., betreiben den teuren Aufwand meist nicht, weil die wenigsten Nutzer vorhaben, mit ihrem Kastenwagenausbau Wintercamping zu betreiben. Auch Westfalia hat das beim James Cook versäumt und Kondenswasserbildung im nicht isolierten Teil des Hochdachs ist auch hier zu beobachten. Da hilft nur, wenigstens die zugänglichen Stellen mit Xtrem-Isomatten o.ä. abzukleben und auf den nächsten Sommer mir viiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeel Sonne zu warten, damit alles wieder trocknet.
Gruß und schöne Weihnachten
JC
Gelöschter User

Re: Wasser im Hochdach

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Es ist möglich einen Kastenwagen "bedingt" wintertauglich zu machen (was man natürlich auch im Sommer spürt!):
-SCA-Hochdach doppelt isoliert
-Fenster ohne Kältebrücken mit Rolo und ev. Isolierfolie
-Fensterfläche nicht zu groß
-Fahrerhaus durch Isoliervorhang getrennt
-Wände, auch Hohlräume, 3cm, sonst mind. 1cm X-trm-Isolator
(sehr genau isolieren: aufwendig; auch Türen)
-Boden 1-2cm
-Blech das noch sichtbar bleibt,z.B. Schiebetüre,
mit Velour bekleben.
Wenn die Bedingungen nicht zu extem sind gibt es bei meinem Ausbau kein Schwitzwasser mehr!
Rainer
Benutzeravatar
Wolfgang
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 339
Registriert: 01 Mai 2003 00:00

Re: Wasser im Hochdach

#6 

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Sprinterfahrer,
Habe das mit dem Kondenswasser im Fahrerhausbereich ebenfalls bemerkt. Hat jemand von Euch außerdem schon festgestellt, dass sich auch Kondenswasser in den Rückleuchten bildet. Bereits nach wenigen Stunden hängen dort von kleine Tropfen. Spricht eigentlich was dagegen von Innen gegen die Heckleuchten Extremisolator zu befestigen?




(noch 1 Woche, dann geht es endlich zum skifahren - natürlich mit dem Sprinter)
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Gelöschter User

Re: Wasser im Hochdach

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Wolfgang
Kondenswasser in den Rückleuchten habe ich auch schon nach einer Stunde Heizbetrieb. Besonders fällt es jetzt bei den neuen Klarglas Rückleuchten aus, habe auch schon mal über eine Isolierung nachgedacht, aber dazu muß man die Leuchte wohl komplett dicht bekommen.
Gruß Sprinti
Benutzeravatar
Wolfgang
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 339
Registriert: 01 Mai 2003 00:00

Re: Wasser im Hochdach

#8 

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Sprinti,

hmm müssen wir wohl was erfinden....
sonst sind die Leuchten nach 1-2 Jahren Schrott.
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Dehler_Amb_LT35
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Okt 2003 00:00

Galerie

Re: Wasser im Hochdach

#9 

Beitrag von Dehler_Amb_LT35 »

Hallo Ihr feuchten Rücklichter!
Wenn hier mal nicht die Türdichtung schuld ist.Anpressdruck erhöhen.
Hatte noch keine Probleme mit nassen Heckleuchten(VW).
Vieleicht hilft es mit X-trem Isos den Ausschnitt in den Holmen zu verstopfen damit die Wärme von innen nicht an die Lampen kommt.

Gruß Heinz
[marquee]Jetzt unterwegs mit MB 412D als Carthago mondial 41.[/marquee]
Wintersprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Nov 2003 00:00

Re: Wasser im Hochdach

#10 

Beitrag von Wintersprinter »

Hallo Leute
Danke für euer Interesse an meinem/dem Problem.
Weiß jemand ob jedes SCA-Hochdach zweischalig aufgebaut und in sich isoliert ist,wie das von Struppy?
@ Heinz Dehler
Da sind wir ja einer Meinung,daß das Kondensieren unvermeidlich ist,wenn die Außanhaut auf Warmluft trifft,
aber was meinst du mit richtigem Lüften?
Wir haben oft die Dachluke auf,versuchen wenig Nässe ins
Auto schleppen und schlafen meistens bei offenem Fenster
bzw.Dachluke. Falls du meinst ich sollte den Hohlraum öfter lüften, glaube ich daß das nichts bringt,den mit neuer Luft
kommt auch neue Feuchtigkeit. Außerdem ist es wohl der Hammer wenn ich bei einem Womo das neu 57000€ kostet und als Winterfest deklariert ist (mit innenliegenden beheizten Tanks),regelmäßig die Lautsprecher ausbauen muß um den Fön
reinzuhalten.
Das ist so wie mit dem Tank beim Sprinter,
den man bei viertel voll nachtanken sollte damit der Motor
keinen Schaden nimmt. Is ne kranke Welt,viel Pfusch für viel Geld.
:( :(
Gruß Niko
Wherever is Snow we go
Wintersprinter
Dehler_Amb_LT35
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Okt 2003 00:00

Galerie

Re: Wasser im Hochdach

#11 

Beitrag von Dehler_Amb_LT35 »

;) ;) ;)
Hallo Wintersprinter!
Das mit der winterfestigkeit ist eben solch eine Sache, auch bei 57000€ Dampfern.
Auch bei mir war eine Menge Nachbessererung nötig. Versuch mal die einzelnen Möbelstücke von innen untereinander besser durchzulüften.Das heißt Löcher bohren damit die Luft in den Holräumen besser zirkulieren kann.

Welchen CS Ausbau hast du denn?

Gruß Heinz :rolleyes: :rolleyes:
[marquee]Jetzt unterwegs mit MB 412D als Carthago mondial 41.[/marquee]
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Wasser im Hochdach

#12 

Beitrag von Alex »

Hallo Wintersprinter,

von SCA gibt es Hochdächer von einschalig, doppelschalig mit Isolation wie bei struppy, sowie mit zusätzlichem Isovelours innen. Das alles garniert mit oder ohne Spriegel. Das wären dann alle Kombinationen.
Bohr mal ein Loch durch's Dach, dann wirst Du es schon sehen. :cool: Ne Spass beiseite, beim doppelschaligen Dach besteht die innere GFK Schicht nur aus cica 1mm Wandstärke. Da kann man dann von innen etwas drücken und die innere Schicht, sowie die Isolation geben etwas nach. Mein Dachaufbau (alles von SCA): Aussen 4-5mm GFK, 8mm Isolation, 1 mm GFK innnen und nochmals 8 mm Isovelours zum Kuscheln.
Schöne Weihnachten an alle. Ich fahr jetzt zum Surfen.
Gruß Alex :)
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Wintersprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Nov 2003 00:00

Re: Wasser im Hochdach

#13 

Beitrag von Wintersprinter »

Hallo Heinz
Ich fahre nen CS Corona, Sprinter 313, hohes Dach(3m)Bj.2000, ein schönes und praktisches
Auto, umso ärgerlicher wenn dann ein paar Sachen so daneben
sind.
Dein Dehler ist ja auch edle Kiste, was mußtest du den alles
verbessern damit auch alles so ist wie es sein sollte?
Was ist das auf der Stirnseite deines Hochdaches, ein Fenster oder ne MC-Solar Platte? :D :cool:
Gruß Niko

Hallo Alex
Da werd ich morgen von innen mal knabbern um herauszufinden
was ich für ein Dach habe,die Speakers sind ja eh schon
draußen damit ich mein Auto trockenfönen kann. :D :D
Fährst du nach Tarifa oder stürzt du dich mit Trockenanzug
und Pelzkragen in die Nordsee? :D :D
Gruß Niko
Schönen Urlaub und gute Nacht
Wherever is Snow we go
Wintersprinter
Dehler_Amb_LT35
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Okt 2003 00:00

Galerie

Re: Wasser im Hochdach

#14 

Beitrag von Dehler_Amb_LT35 »

;) Hallo Wintersprinter!

Ich habe vorne auf der Stirnseite des Hochdaches ein Aufstellfenster.
Da einige Stellen meines Hochdaches einschalig sind habe ich in den Bereichen mit 20mm X-trem Isos nachgebessert, weil dort nicht isoliert war soweit man dort hinkam.

Gruß Heinz :D :D
[marquee]Jetzt unterwegs mit MB 412D als Carthago mondial 41.[/marquee]
silver_shadow
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 01 Jan 2004 00:00

Re: Wasser im Hochdach

#15 

Beitrag von silver_shadow »

Hallo Wintersprinter,

I hope you can read in English, we do understand Deutch, but writing in it is rather impossible for us. :rolleyes:
We also drive a CS Corona (since september '03). We do not have much experience with winter-holiday with our CS. Do you use 'innen isomatten' oder 'außen isomatten'? Our little experience learned us that we have less condense while using the 'außen isomatten'.
We do have a 'relative Luftfeuchte Meßinstrument' and we wonder how fast the value rise, especially after a night of sleeping. Than you can see a good ventilation is very important.
Did you explain your problem to CS themselves? And so yes, what was their opinion?
In february we drive into the cold winterweather, and will try the functionality :confused:

Gruß Silver Shadow ;)
la vie est belle !
Antworten