Blattfeder ohne Freigabe ABE?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3986
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#16 

Beitrag von Exilaltbier »

Ich schreibe dir privat, damit nicht noch ein Thread mit immer dem gleichen Thema weitergeführt wird.

Du hast die mittlere, also Standard-Länge von 6m. Hast du deine VA/HA Lasten mal gewogen ? Ich habe 1575kg auf der VA als reisefertiges Kampfgewicht, also alle Tanks voll, 2Pers., Verpflegung, Bikes usw. und die serienmäßige xxx1403 Vorderfeder. Ausserdem steht der Wagen (Keilform) fast 50mm vorne tiefer als hinten. Das will ich in erster Linie weghaben( mir geht die ständig zurollende Schiebetür auf den Senkel), also vorne + ca. 50mm höher und natürlich etwas straffer gefedert um die Wankbewegung/Seitenneigung weitestgehend zu unterbinden.

Es haben mehrere Foristi mit 2x4,der 6m Wagenlänge und dem Vierzylindermotor die xxx1603 und verstärkte Dämpfer drin und sind vorne höher und etwas straffer ohne wesentliche Wankbewegungen.
Irgendeiner hat in den zahlreichen Threads ein Foto mit seiner kompletten Materialaufstellung(Teilenummern) und der Einbauanleitung eingestellt, glaube es war Forist fn54 ?! Das ist eben das Blöde, dass es mittlerweile 3 oder 4 mehrseitige Threads dazu gibt und man erstmal alle überfliegen und suchen muss.

Ich habe bereits die xxx1603 und die Sachs-Dämpfer hier liegen und suche nach dem Urlaub nur noch eine fähige Werkstatt, weil ich das hier unter meinem Carport leider nicht selbst schaffe. Die Hinterachse habe ich bereits mit stärkeren Dämpfern und dickerem Stabilisator selbst erledigt und bin voll zufrieden.
Eine fähige Werkstatt hier in Toulouse zu finden ist aber mein großes Problem. Ich werde die Arbeiten wohl eher in Deutschland bei einem Heimaturlaub erledigen lassen...das wird aber wohl doch erst nächstes Jahr.

Der andere Martin(harleyman) hat den langen 2x4 Sprinter und den schwereren 6Zyl-Motor und hat die xxx1703 Feder vorne genommen. Er liebt es sportlich härter und wollte auch zudem noch höher hinaus.

Da du ja jetzt schon mit deinem Fahrgefühl weitestgehend zufrieden bist würde ich also auf keinen Fall die xxx1703 Feder nehmen, sondern die härter 3,88t xxx1603 und härtere Dämpfer von Sachs oder Bilstein. Die teuren Konis oder gar Marquart würde ich nicht nehmen, da sie eher für die schweren Womos geeignet sind um Wankneigung zu minimieren.

Gruß
Uli
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2516
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#17 

Beitrag von der.harleyman »

Exilaltbier hat geschrieben: 18 Aug 2021 11:15 ...
Der andere Martin(harleyman) hat den langen 2x4 Sprinter und den schwereren 6Zyl-Motor und hat die xxx1703 Feder vorne genommen. Er liebt es sportlich härter und wollte auch zudem noch höher hinaus.
Na nun übertreibst Du aber. Ich bin ja auch schon aus den wilden Jahren raus. (Tiefer + härter = geiler war früher mal) :) Hart ist er nicht geworden! Eine Spur straffer. Das war´s. Selbst unbeladen geht das in Sachen Komfort voll in Ordnung. Ich hatte kürzlich mal den Laderaum vorn mit schwerer Ladung voll, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie er sich nach dem noch ausstehenden Umbau fährt. Da habe ich mich absolut wohl gefühlt. Wir dürfen hier nicht vergessen, dass der Sechsender ordentlich Gewicht auf die Vorderachse bringt. Bei einem Vierzylinder würde ich das mit der ... 17 03 skeptisch betrachten. Aber beim 319er bin ich voll zufrieden damit.
Exilaltbier hat geschrieben: 18 Aug 2021 11:15 Da du ja jetzt schon mit deinem Fahrgefühl weitestgehend zufrieden bist würde ich also auf keinen Fall die xxx1703 Feder nehmen, sondern die härter 3,88t xxx1603 und härtere Dämpfer von Sachs oder Bilstein. Die teuren Konis oder gar Marquart würde ich nicht nehmen, da sie eher für die schweren Womos geeignet sind um Wankneigung zu minimieren.
In Sachen Dämpfer bleibe ich bei meiner Empfehlung beim 3,5To die Dämpfer vom 5To einzubauen. Man mwerkt den Unterschied angenehm, wird aber nicht durchgeschüttelt. Und die Teile sind als Standardware preiswerter einzukaufen als irgendwelche "Spezial"-Dämpfer.

Und bitte auch immer die Reifen in die Überlegungen mit einbeziehen. Verstärkte Transporterreifen sind von sich aus hart und unkomfortabel. Zu AT-Reifen fehlt mir am Sprinter der Vergleich. Mit den bei mir aufgezogenen SUV-Reifen habe ich einen echten Komfort-Zugewinn gegen kurze Fahrbahnanregungen erreicht.

@ Martin: übernimm doch mal eine Kurzbeschreibung Deines Fzg. in Deiner Signatur. Dann kann man leichter helfen, wenn man das Fzg. besser kennt. Du solltest aber wohl auch den L3H2 haben oder?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#18 

Beitrag von Vanagaudi »

Wenn ich mal meinen Senf dazugeben soll, mit den ...1703 fahre ich sehr komfortabel. Ich empfinde sie nicht als straff, überhaupt nicht. :mrgreen: Es kommt eben sehr darauf an, was man an Gewicht drauf packt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Finalshare
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 30 Dez 2020 18:30

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#19 

Beitrag von Finalshare »

 Themenstarter

soo, ich hab ja laut Werk ewig verstärkungen schon drin.

jetz hab ich mal die Datenkarte angefordert.

Angeblich hab ichvorne die

A 906 321 15 03 Feder drin
und hinten die
A 906 320 75 06
2012er 319 cdi 7G+ L3H2 Graphitgrau 2x4
C43 STABILISATOREN HA UNTER RAHMEN VERSTÄRKT
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTÄRK
C47 STOSSDÄMPFER VERSTÄRKT
CF6 FEDER UND DÄMPFER VORNE VERSTÄRKT
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2516
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#20 

Beitrag von der.harleyman »

Das hört sich alles gar nicht schlecht an...
Lass uns mal einen kleinen Widerspruch aus Deinen Äußerungen nehmen. Du findest das derzeitige Fahrgefühl top <--> Du willst das Fahrwerk etwas unterstützen.
Was denn nun? Verstehe mich bitte nicht falsch! Never change a running system! Wenn´s Dir gefällt, wie sich Dein Auto derzeit fährst, solltest Du daran wenig ändern müssen.

Ok, Du möchtest die Fuhre etwas höher bekommen. Das kann man leicht realisieren. Die Beilagen, die ich zwischen Blattfeder und Hinterachse verwende, gibt es als MB-Teile in verschiedenen Stärken. Die Klötze mit 7cm sind die dicksten, die es von MB gibt. Es sollte aber möglich sein, dass Du auch dünnere Beilagen verwendest, die z.B. um 3cm liegen.
Ob Du je nach angestrebter Höhe dann noch weitere Teile wie Dämpfer etc. brauchst, wird individuell zu klären sein. Bei der von Dir angestrebten verstärkten Hinterfeder wird er in jedem Fall hinten härter werden. Willst Du das? Verstärkte Feder plus Luftfeder ist ohnehin doppelt "gemoppelt". Wenn das Heck mit der verstärkten Feder bereits an Höhe gewinnt, wozu dann noch die Luftfeder?

Vorn kannst Du im Prinzip diverse der bei MB verfügbaren Vorderfedern einsetzen. Du bekommst in meinem Umbaubericht ja einen direkten Eindruck davon, wieviel Höhe Du mit der ... 17 03 beim 319er gewinnst. Das Fzg. ist auf den Fotos unbeladen. Leichter auf der Vorderachse wird Deiner vermutlich aber auch nicht sein. Das Gewicht evtl. vorhandener Extras, die ich mehr drin haben könnte, wird Dein Automtikgetriebe wieder mehr auf die Waage bringen. By the way: hast Du A50 als Extra aufgelistet? Wie hoch ist Deine Vorderachslast derzeit lt. Fzg.-Zulassung bzw. Typenschild?

Mit den jetzt bereits vorhandenen, verstärkten Stabis und Dämpfern v&h kannst Du auch nach Einbau einer anderen Vorderfeder erstmal einige Probefahrten machen. Sind die Teile noch fit? Oder brauchst Du ohnehin neue Dämpfer? Dann kannst Du überlegen, ob Du evtl. die Teile vom 5To einbaust. Danach geht es zum obligatorischen Vermessen und Einstellen der Achsgeometrie.

Wovon ich Dir momentan eher abrate sind irgendwelche Zusatzfederchen, Luftfederungen etc. aus dem Zubehörmarkt. Das kostet Dich eine Menge Geld und bringt Änderungen ins Fzg., die Du ja lt. Deiner Aussage gar nicht brauchst. Bei einer Zusatzluftfederung beachte bitte, dass die Kräfte nun an einer Stelle in den Längsträger des Rahmens eingeleitet werden, der direkt über der Achse dafür nicht ausgelegt ist. Im US-Sprinterforum kreisen etliche Bilder und Erfahrungsberichte von Sprinterbesitzern, die nach Nutzung derartiger Systeme Rahmenrisse bekommen haben. Autsch...!
Wenn Du ohnehin stets an der Gewichtsgrenze fährst, kannst Du mit einer etwas strafferen Feder oder den Zwischenlagen an der Hinterachse das Heck hochbekommen. Die Feder macht das Fzg. dann straffer, während die Klötze zwischen Feder und Achse das jetzige Fahrgefühl nicht weiter verändern würden.
Vorn sieht es etwas anders aus. Dort erkaufst Du Dir zusätzliche Höhe eigentlich immer mit einer dickeren (und damit strafferen) Feder. Aber das ist mit nur geringem, kaum spürbaren Komfortverlust durchaus machbar. Und bei Einbau einer anderen MB-Feder gibt es da auch keinen Knatsch wegen ABE und so.

Welche Reifengröße fährst Du aktuell? Bleiben die Reifen bestehen oder soll da noch etwas geändert werden?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Finalshare
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 30 Dez 2020 18:30

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#21 

Beitrag von Finalshare »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 18 Aug 2021 17:58 Das hört sich alles gar nicht schlecht an...
Lass uns mal einen kleinen Widerspruch aus Deinen Äußerungen nehmen. Du findest das derzeitige Fahrgefühl top <--> Du willst das Fahrwerk etwas unterstützen.
Was denn nun? Verstehe mich bitte nicht falsch! Never change a running system! Wenn´s Dir gefällt, wie sich Dein Auto derzeit fährst, solltest Du daran wenig ändern müssen.

Ok, Du möchtest die Fuhre etwas höher bekommen. Das kann man leicht realisieren. Die Beilagen, die ich zwischen Blattfeder und Hinterachse verwende, gibt es als MB-Teile in verschiedenen Stärken. Die Klötze mit 7cm sind die dicksten, die es von MB gibt. Es sollte aber möglich sein, dass Du auch dünnere Beilagen verwendest, die z.B. um 3cm liegen.
Ob Du je nach angestrebter Höhe dann noch weitere Teile wie Dämpfer etc. brauchst, wird individuell zu klären sein. Bei der von Dir angestrebten verstärkten Hinterfeder wird er in jedem Fall hinten härter werden. Willst Du das? Verstärkte Feder plus Luftfeder ist ohnehin doppelt "gemoppelt". Wenn das Heck mit der verstärkten Feder bereits an Höhe gewinnt, wozu dann noch die Luftfeder?

Vorn kannst Du im Prinzip diverse der bei MB verfügbaren Vorderfedern einsetzen. Du bekommst in meinem Umbaubericht ja einen direkten Eindruck davon, wieviel Höhe Du mit der ... 17 03 beim 319er gewinnst. Das Fzg. ist auf den Fotos unbeladen. Leichter auf der Vorderachse wird Deiner vermutlich aber auch nicht sein. Das Gewicht evtl. vorhandener Extras, die ich mehr drin haben könnte, wird Dein Automtikgetriebe wieder mehr auf die Waage bringen. By the way: hast Du A50 als Extra aufgelistet? Wie hoch ist Deine Vorderachslast derzeit lt. Fzg.-Zulassung bzw. Typenschild?

Mit den jetzt bereits vorhandenen, verstärkten Stabis und Dämpfern v&h kannst Du auch nach Einbau einer anderen Vorderfeder erstmal einige Probefahrten machen. Sind die Teile noch fit? Oder brauchst Du ohnehin neue Dämpfer? Dann kannst Du überlegen, ob Du evtl. die Teile vom 5To einbaust. Danach geht es zum obligatorischen Vermessen und Einstellen der Achsgeometrie.

Wovon ich Dir momentan eher abrate sind irgendwelche Zusatzfederchen, Luftfederungen etc. aus dem Zubehörmarkt. Das kostet Dich eine Menge Geld und bringt Änderungen ins Fzg., die Du ja lt. Deiner Aussage gar nicht brauchst. Bei einer Zusatzluftfederung beachte bitte, dass die Kräfte nun an einer Stelle in den Längsträger des Rahmens eingeleitet werden, der direkt über der Achse dafür nicht ausgelegt ist. Im US-Sprinterforum kreisen etliche Bilder und Erfahrungsberichte von Sprinterbesitzern, die nach Nutzung derartiger Systeme Rahmenrisse bekommen haben. Autsch...!
Wenn Du ohnehin stets an der Gewichtsgrenze fährst, kannst Du mit einer etwas strafferen Feder oder den Zwischenlagen an der Hinterachse das Heck hochbekommen. Die Feder macht das Fzg. dann straffer, während die Klötze zwischen Feder und Achse das jetzige Fahrgefühl nicht weiter verändern würden.
Vorn sieht es etwas anders aus. Dort erkaufst Du Dir zusätzliche Höhe eigentlich immer mit einer dickeren (und damit strafferen) Feder. Aber das ist mit nur geringem, kaum spürbaren Komfortverlust durchaus machbar. Und bei Einbau einer anderen MB-Feder gibt es da auch keinen Knatsch wegen ABE und so.

Welche Reifengröße fährst Du aktuell? Bleiben die Reifen bestehen oder soll da noch etwas geändert werden?

Alsooo, der Wagen hat 41.000 km auf der Uhr also fast noch jungfräulich :) alle Fahrwerks Komponenten sind top in Schuss, damit das alles so bleibt und der Wagen am besten ewig hält dachte ich mir ich verstärke das Fahrwerk. Auf die Idee mit der Luft Federung bin ich gekommen, weil ich hinten rechts etwa 100-150 Kilo mehr beladen hab als links, das wollte ich per Luft ausgleichen. Meine max Achslast vorne sind 1650 kg und hinten 2250.
Reifen fahr ich 235/60 r17c auf original Mercedes alus, die bleiben auch
2012er 319 cdi 7G+ L3H2 Graphitgrau 2x4
C43 STABILISATOREN HA UNTER RAHMEN VERSTÄRKT
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTÄRK
C47 STOSSDÄMPFER VERSTÄRKT
CF6 FEDER UND DÄMPFER VORNE VERSTÄRKT
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2516
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#22 

Beitrag von der.harleyman »

Neun Jahre und erst 41tkm?! Wow...! :D
Die Sache mit der einseitigen Beladung werde ich bei mir auch so realisieren.
Da mache ich mir aber wenig Sorgen. Dafür sind (u.a.) die Stabilisatoren im
Fahrzeug. Die verbinden ja beide Achshälften miteinander.
Falls das Fzg. tatsächlich etwas einseitig hängen sollte, könnte man dies mit
einem stärkeren Stabi weiter ausgleichen. Das Ding ist hinten ggf. auch ohne
Hebebühne in einer Stunde ausgetauscht, wenn man sich unters Auto legen mag.
Aber Du hast ja die etwas stärkeren Stabis bereits drin. Daher bist Du da ja
schon recht gut ausgestattet.
Wie beschrieben würde ich hier nur die nötigsten Teile einbauen, wenn Du etwas
Bodenfreiheit gewinnen willst. Falls Du zu den von mir eingebauten Komponenten
Fragen hast, gern auch per PM.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#23 

Beitrag von Vanagaudi »

Bei BJ2012, kann es sein, dass die Federn bereits durchhängen? Wie wurde der Wagen bisher verwendet? Ist es möglich, dass er ständig beladen war, als Werkstattwagen zum Beispiel? Ich habe schon von einem PKW gehört, der nach 12 Jahren die Federn getauscht haben musste, weil diese wegen langer Standzeiten durch hingen. Vielleicht reicht schon ein einfacher Tausch gegen neue Federn, und das geforderte Fahrniveau zu erreichen. Vergleiche mal mit anderen Fahrzeugen mit gleicher Ausstattung.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Finalshare
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 30 Dez 2020 18:30

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#24 

Beitrag von Finalshare »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 19 Aug 2021 12:11 Bei BJ2012, kann es sein, dass die Federn bereits durchhängen? Wie wurde der Wagen bisher verwendet? Ist es möglich, dass er ständig beladen war, als Werkstattwagen zum Beispiel? Ich habe schon von einem PKW gehört, der nach 12 Jahren die Federn getauscht haben musste, weil diese wegen langer Standzeiten durch hingen. Vielleicht reicht schon ein einfacher Tausch gegen neue Federn, und das geforderte Fahrniveau zu erreichen. Vergleiche mal mit anderen Fahrzeugen mit gleicher Ausstattung.
Servus,
der wagen wurd 2012 von einem Folien Hersteller gekauft (Steuer abschreibung)
wurde hin und wieder benutzt bis ihnen aufgefallen ist, dass sie ihn garnicht brauchen, Dann stand er 2015-2019 unbenutzt und leer in einer Lagerhalle bis ich ihn gekauft hab (komplett eingestaubt) ich schätze den Zustand des Fahrzeugs als absolut Neuwertig ein.
2012er 319 cdi 7G+ L3H2 Graphitgrau 2x4
C43 STABILISATOREN HA UNTER RAHMEN VERSTÄRKT
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTÄRK
C47 STOSSDÄMPFER VERSTÄRKT
CF6 FEDER UND DÄMPFER VORNE VERSTÄRKT
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2516
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#25 

Beitrag von der.harleyman »

Finalshare hat geschrieben: 19 Aug 2021 12:45 ...wurde hin und wieder benutzt bis ihnen aufgefallen ist, dass sie ihn garnicht brauchen, Dann stand er 2015-2019 unbenutzt und leer in einer Lagerhalle bis ich ihn gekauft hab (komplett eingestaubt) ...
Glückwunsch! Und ich dachte, dass es solche Glücksfälle gar nicht mehr gibt...! Würde sagen: alles richtig gemacht! Hätte ich wohl unter den Umständen auch sofort genommen! :D
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Finalshare
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 30 Dez 2020 18:30

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#26 

Beitrag von Finalshare »

 Themenstarter

So leute, Luft Federung... Pro kontra.

eure ganzen infos haben mich jetz zu folgender Idee gebracht: 30 bzw 50mm Klötze an der HA Federung um diese Höher zu bringen dazu VB Semi Air Luft federung damit der Arsch doch etwas straffer wird und ich bisschen ausgleichen kann (ich weiß es geht nicht viel)
höchstwarscheinlich muss ich dann doch die hinteren Dämpfer wechseln, was mich sehr stört, da ich eigentlich nicht viel mehr als 1000-1200€ ausgeben wollte

habt ihr noch Anregungen? sollt ich die Luft federung einfach vergessen? Ich bin mur unsicher wieviel sinn es macht so daran fest zu halten aber eigentlich hätte ich die schon echt gern
2012er 319 cdi 7G+ L3H2 Graphitgrau 2x4
C43 STABILISATOREN HA UNTER RAHMEN VERSTÄRKT
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTÄRK
C47 STOSSDÄMPFER VERSTÄRKT
CF6 FEDER UND DÄMPFER VORNE VERSTÄRKT
Benutzeravatar
14:59
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 546
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#27 

Beitrag von 14:59 »

Würde an deiner Stelle eine 2- lagige Blattfeder nehmen und bei Bedarf noch Klötze wenns höher werden soll. Die Luftfederung macht doch eher Sinn um Unebenheiten beim Campen auszugleichen wenn man zu faul für Rampen ist.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Finalshare
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 30 Dez 2020 18:30

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#28 

Beitrag von Finalshare »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 18 Aug 2021 13:42
Exilaltbier hat geschrieben: 18 Aug 2021 11:15
In Sachen Dämpfer bleibe ich bei meiner Empfehlung beim 3,5To die Dämpfer vom 5To einzubauen. Man mwerkt den Unterschied angenehm, wird aber nicht durchgeschüttelt. Und die Teile sind als Standardware preiswerter einzukaufen als irgendwelche "Spezial"-Dämpfer.

@ Martin: übernimm doch mal eine Kurzbeschreibung Deines Fzg. in Deiner Signatur. Dann kann man leichter helfen, wenn man das Fzg. besser kennt. Du solltest aber wohl auch den L3H2 haben oder?
hey, ich hab jetz deinen bericht mehrfach durchgelesen.
Ganz so extrem will ichs nicht angehen also wirds bei mir wohl die 16 03er Vorder Feder, nicht wie du die 17 03er aktuell hab ich die 15 03er drin.

Hinten will ich keine 70mm blöcke wie du. ich hab an 30-50mm gedacht.

jetz steht immernoch offen ob die Dämpfer passen... wie kann ich das rausfinden? sind die von dir empfohlenen 5 tonnen dämpfer länger?

vielleicht bringen die 5 tonnen dämpfer genug straffheit, damit ich kein Luft fahrwerk brauch

ich weiß nicht wieso ich mich so auf die Zusatz luft federn verschossen hab... lustiges gimmick? langzeit erprobt iim wohnmobil bau? ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

ich habe mehr klarheit erhofft aber eigentlich bin ich unsicherer als vorher :P

also aufjedenfall will ich vorne die 16 03er Feder (wenn die denn überhaupt einen unterschied zur 15 03er macht... . ob ich mich dann nicht in arsch beiß weil ich nicht die 17 03er genommen hab?


hinten 30mm blöcke und entweder 5 tonnen federn oder luft federn... keine Ahnung...
2012er 319 cdi 7G+ L3H2 Graphitgrau 2x4
C43 STABILISATOREN HA UNTER RAHMEN VERSTÄRKT
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTÄRK
C47 STOSSDÄMPFER VERSTÄRKT
CF6 FEDER UND DÄMPFER VORNE VERSTÄRKT
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2516
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#29 

Beitrag von der.harleyman »

Finalshare hat geschrieben: 23 Aug 2021 20:55 hey, ich hab jetz deinen bericht mehrfach durchgelesen.
Ganz so extrem will ichs nicht angehen also wirds bei mir wohl die 16 03er Vorder Feder, nicht wie du die 17 03er aktuell hab ich die 15 03er drin.
Das ist kein Problem. Dank Vanagaudis Aufstellung der Federn inkl. Tabelle kannst Du Dir ja das passende Teil heraussuchen. Du hast sicher gesehen, dass die Nase bei meinem 319er anfangs doch sehr weit unten war. Daher wollte ich die maxiale Bodenfreiheit haben.
Finalshare hat geschrieben: 23 Aug 2021 20:55 Hinten will ich keine 70mm blöcke wie du. ich hab an 30-50mm gedacht.
Auch kein Problem, da es die Beilagen ja in verschiedenen Stärken gibt.
Finalshare hat geschrieben: 23 Aug 2021 20:55 jetz steht immernoch offen ob die Dämpfer passen... wie kann ich das rausfinden? sind die von dir empfohlenen 5 tonnen dämpfer länger?
Also... die Dämpferlänge hängt nach meinen Recherchen nicht von der Tonnage ab. Unterschiede gibt es zwischen 4x2 und 4x4. Auch der Code A50 (Höherlegung Aufbau, den es nur beim 5To gibt) bringt längere Dämpfer mit sich, denn dort werden die dicken Beilagen unter die Feder gepackt. Das Ergebnis siehst Du in meiner Fzg.-Vorstellung. Bedenke dabei bitte aber, dass mein Sprinter noch leer ist. Er wird hinten bei max. Auslastung noch ca. 6 - 7cm einsinken. Dann habe ich mit Womo-Ausbau und Beladung eine angenehme Höhe. So ist bei mir der Plan...
Finalshare hat geschrieben: 23 Aug 2021 20:55 vielleicht bringen die 5 tonnen dämpfer genug straffheit, damit ich kein Luft fahrwerk brauch
Die Auslegung der Feder hat ja erstmal nichtg direkt etwas mit der Dämpfung zu tun. Wo willst Du hin? Du hast berichtet, dass Du ohnehin immer (fast) voll beladen fährst und der Unterschied zwischen "leer" und beladen bei Dir minimal ist. Also brauchst Du Dir um das Fahrverhalten bei unbeladenem Fahrzeug keine Gedanken zu machen, da dies bei Dir ja nicht vorkommt. Du brauchst also "nur" eine Feder an der Hinterachse, die Dein Fzg. mit ausreichendem Federweg trägt und nicht bereits durchhängt; und die sich für Dich nicht zu hart und zu weich anfühlt. Du hast ja beschrieben, dass Du mit dem Fahrverhalten grundsätzlich zufrieden bist. Das ist doch gut so...! Dann reichen Dir erstmal die Beilagen mit sagen wir mal 3 - 5cm, um das Heck etwas zu liften. Je nachdem, wie dick die Dinger dann tatsächlich sind, muss dann noch gecheckt werden, ob längere Dämpfer mit eingebaut werden müssen. Die Frage stellt sich aber ohnehin, egal ob Du die neue Höhe hinten mit anderen Federn oder Beilagen erreichst.

Finalshare hat geschrieben: 23 Aug 2021 20:55 ich weiß nicht wieso ich mich so auf die Zusatz luft federn verschossen hab... lustiges gimmick? langzeit erprobt iim wohnmobil bau? ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Wie 14:59 eben geschrieben hat, ist die Luftfederung ein nettes Spielzeug, um auf Knopfdruck das Heck zu heben oder zu senken, um eben zu stehen. Man kann auch Niveauunterschiede ausgleichen, wenn das Fzg. nach dem Beladen gegenüber dem Leerzustand zu stark einsinkt. Dies kommt bei Dir ja nicht vor, da Du nur beladen fährst.
Wenn Du Luft willst, bitte sehr. Ich habe ganz bewusst darauf verzichtet und bin meinen Umbau anders angegangen. Wenn meiner ausgebaut ist, gibt es bei mir dann wohl auch keine Leerfahrten mehr. Alles ist bereits so ausgelegt, dass ich mehr Bodenfreiheit habe und eine etwas(!) straffere Dämpfung habe, damit ich unterwegs nicht seekrank werde.

Finalshare hat geschrieben: 23 Aug 2021 20:55 hinten 30mm blöcke und entweder 5 tonnen federn oder luft federn... keine Ahnung...
Mit Federn vom 5To hinten wäre ich vorsichtig. Das kann u.U. sehr hart (und unkomfortabel) werden. Keine Ahnung, ob die schon jemand beim 3,5To eingebaut hat und zufrieden damit ist.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Finalshare
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 30 Dez 2020 18:30

Re: Blattfeder ohne Freigabe ABE?

#30 

Beitrag von Finalshare »

 Themenstarter

[hmm ok ich dachte du warst es, der die 5 Tonnen dämpfer empfohlen hat .

Joa ich bin größtenteils mit dem Fahrwerk zufrieden, jetz wo ich täglich drüber nachdenk fällt mir schon auf, dass das Heck gerne durch schwingt bei Unebenheiten. also das könnte schon etwas Straffer sein, ansonsten keine Probleme.

Das große Problem bei mir ist: mein Reserve Rad hängt 10 Centimeter Tiefer als Original (das geht leider nicht anders bei mir) und dadurch ist mein Böschungs winkel beschissen, bei Recht steilen auffahrten kanns sein, dass ich hinten aufsetze.

daher muss der Arsch ein bisschen Höher.
Hast du Teilenummern für die 30 oder 50mm blöcke? im Mercedes Katalog find ich nur die 4x4 Blöcke mit 70mm

Mein Problem bei den Dämpfern is. ich Würd gern alles bereit haben, einen Tag Urlaub nehmen und bei uns in der Werkstatt alles machen,

wenn ich auf halben weg feststell, die Dämpfer passen nichtmehr war die ganze aktion sinnlos und der Urlaubs tag is verschwendet.

Luft Federung.. ich denke damit könnt ich zur not, wenn ich mal annen Winkel oder eine Kante Komme, die Trotz den Umbauten zu krass ist. könnte ich noch etwas höher pumpen um weiter kommen zu können.
2012er 319 cdi 7G+ L3H2 Graphitgrau 2x4
C43 STABILISATOREN HA UNTER RAHMEN VERSTÄRKT
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTÄRK
C47 STOSSDÄMPFER VERSTÄRKT
CF6 FEDER UND DÄMPFER VORNE VERSTÄRKT
Antworten