Guten Abend, oder welche Zeit auch bei Euch ist,
ich bin noch immer mit Problemen beim Kaltstart "gestraft".
Die Vorgeschichte im Thread "Stolzer Sprinterbesitzer...".
Die Einspritzpumpe wurde abgedichtet und der Anlasser getauscht.
Jetzt startet der Wagen (310D Bj.98 130tkm) bei Temperaturen über 10 Grad fast (!) einwandfrei. Er läuft dann im Standgas, nimmt aber ca 3-10 Sekunden überhaupt kein Gas an. Also es tut sich nichts egal was ich mit dem Gaspedal anstelle. Dann auf einen Schlag nimmt er das Gas an und der Motor läuft einwandfrei.
Bei Temperaturen unter 10 Grad (plus!) brauche ich bei einem Kaltstart 10-20 Sekunden Anlasserorgeln bis der Motor dann von allein, erst ruckelt und zuckelt und irgendwann dann, richtig läuft.
Fehlerdiagnose am Steuergerät bereits in der Werkstatt ausführlich gemacht. Ich war dabei, und am Gaspedal liegt es z.B. nicht.
Der Mechaniker vermutet einen Fehler im Steuergerät und denkt, dass beide Probleme zusammenhängen.
Die Glühkerzen könnten es ja auch sein, doch dann müßte doch ein Fehler ausgegeben werden, oder? Die Glühkontrollleuchte verhält sich normal.
Die Werkstatt des Verkäufers hat mir zwei Glühkerzen ins Auto gelegt, die sie am Motor getauscht haben wollen. Kann es auch sein, dass die irgendwas falsch zusammengebaut haben ?
Bevor ich jetzt das Steuergerät ausbaue: HILFE !! Wer hat einen guten Tipp ?
Gruss Martin
Kaltstartprobleme (noch immer)
Re: Kaltstartprobleme (noch immer)
Hallo Martin,
also daß es an der Vorglühanlage liegt halte ich für unwahrscheinlich,erstens gibts da erst bei knapp über null Grad Probleme wenn die nicht richtig funzt,zweitens erkennt man Störungen in der Regel an der nicht mehr erlöschenden Vorglühkontrolleuchte bei laufendem Motor...
Und die Werkstatt ist bei diesem für Sprinter-Verhältnisse doch recht alten Modell überfordert???
Würd es da glatt mal woanders versuchen,die widerwillige Gasannahme ist ungewöhnlich,es gibt da halt einen bunten Strauß von möglichen Defekten,das beginnt beim "elektronischen Gaspedal",über dessen evtl. vergammelten Steckverbindungen an der Einspritzpumpe/Motorsteuergerät oder die letztgenannten Komponenten an sich,auch ein defekter Temp.-Fühler für Kühlwasser oder Ansaugluft kann da was durcheinander bringen,wie es bei den alten Maschine mit dem Luftmassenmesser aussieht weiß ich leider nicht,weiß nur daß der auch für viele Störungen verantwortlich sein kann,zumindest bei den CDI-Modellen...
Würde bei einem neuerlichem Werkstattbesuch auf jeden Fall abklären wer die Kosten übernimmt für unnötig getauschte Teile bis der Fehler gefunden wird,bei diesem Baujahr sind garantiert die meisten Macken bekannt und per PC in einem Reparaturleitfaden (nenn es halt mal so,weiß blos wie das bei BMW heißt
) vom Werk einsehbar,die meisten sind blos zu faul zum gucken wenn der Fehlerspeicher leer ist,Neuwagenkunden sind halt nun mal attraktiver als wie Altfahrzeugbesitzer mit technischen Problemen die viel Arbeit machen aber vergleichsweise wenig Geld bringen...
Gruß Disc316
also daß es an der Vorglühanlage liegt halte ich für unwahrscheinlich,erstens gibts da erst bei knapp über null Grad Probleme wenn die nicht richtig funzt,zweitens erkennt man Störungen in der Regel an der nicht mehr erlöschenden Vorglühkontrolleuchte bei laufendem Motor...
Und die Werkstatt ist bei diesem für Sprinter-Verhältnisse doch recht alten Modell überfordert???
Würd es da glatt mal woanders versuchen,die widerwillige Gasannahme ist ungewöhnlich,es gibt da halt einen bunten Strauß von möglichen Defekten,das beginnt beim "elektronischen Gaspedal",über dessen evtl. vergammelten Steckverbindungen an der Einspritzpumpe/Motorsteuergerät oder die letztgenannten Komponenten an sich,auch ein defekter Temp.-Fühler für Kühlwasser oder Ansaugluft kann da was durcheinander bringen,wie es bei den alten Maschine mit dem Luftmassenmesser aussieht weiß ich leider nicht,weiß nur daß der auch für viele Störungen verantwortlich sein kann,zumindest bei den CDI-Modellen...
Würde bei einem neuerlichem Werkstattbesuch auf jeden Fall abklären wer die Kosten übernimmt für unnötig getauschte Teile bis der Fehler gefunden wird,bei diesem Baujahr sind garantiert die meisten Macken bekannt und per PC in einem Reparaturleitfaden (nenn es halt mal so,weiß blos wie das bei BMW heißt

Gruß Disc316
-
- Stammgast
- Beiträge: 202
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartprobleme (noch immer)
Wuhha.. da stellen mir sich die Nackenhare auf...(Steuergerät tauschen!!!!) Sind deine Leckölleitungen undicht??? Das sind die kleinen grauen weichen Leitungen zwischen den einzelnen Düsen... Da wenn was undicht ist läuft der Diesel zurück und das dauert etwas bis sich das Dieselsystem selbst entlüftet.
Ich tippe schwehr darauf, daß etwas im Kraftstoffsystem undicht ist.(Rückhalteventiel an der E-Pumpe).Zuerst mal prüfen oder bei uns in München in der Landsbergerstraße vorbeischauen.
Ich tippe schwehr darauf, daß etwas im Kraftstoffsystem undicht ist.(Rückhalteventiel an der E-Pumpe).Zuerst mal prüfen oder bei uns in München in der Landsbergerstraße vorbeischauen.
[b]Und hier ist eine Site die ich betreue und erstellt habe[/b]
[url]http://www.ifm-muenchen.de[/url]
[marquee]Gruß Woife [/marquee]
[url]http://www.ifm-muenchen.de[/url]
[marquee]Gruß Woife [/marquee]
Re: Kaltstartprobleme (noch immer)
So, da bin ich wieder.
Also das Problem, das sich anhört wie Luft im Einspritzpumpensystem, tritt ja nur bei niedrigen Temperaturen auf.
Wäre ja echt dreist, wenn es doch an der ESP liegt. Die war ja erst ausgebaut!!!!
Ich werde mal zu einer anderen Werkstatt fahren.
Danke erstmal für die Tipps!
Martin
P.S.:München ist doch nicht direkt um die Ecke
Also das Problem, das sich anhört wie Luft im Einspritzpumpensystem, tritt ja nur bei niedrigen Temperaturen auf.
Wäre ja echt dreist, wenn es doch an der ESP liegt. Die war ja erst ausgebaut!!!!
Ich werde mal zu einer anderen Werkstatt fahren.
Danke erstmal für die Tipps!
Martin
P.S.:München ist doch nicht direkt um die Ecke

Re: Kaltstartprobleme (noch immer)
Juhu !!!
Nach Reklamation bei der Werkstatt haben die nochmal 3 Tage dran geprüft und dann eine Tauscheinspritzpumpe eingebaut.
Jetzt ist alles bestens mit dem Starten.
Das gibt es doch nicht, dass die alte Pumpe beim Boschdienst war und die die Funktion nicht überprüft haben. (Rechnungsposten "Pumpe instandsetzen" 425 Euros)
Gott sei Dank keine Kompressionsprobleme....
Bis dann,
Martin
Nach Reklamation bei der Werkstatt haben die nochmal 3 Tage dran geprüft und dann eine Tauscheinspritzpumpe eingebaut.
Jetzt ist alles bestens mit dem Starten.
Das gibt es doch nicht, dass die alte Pumpe beim Boschdienst war und die die Funktion nicht überprüft haben. (Rechnungsposten "Pumpe instandsetzen" 425 Euros)
Gott sei Dank keine Kompressionsprobleme....
Bis dann,
Martin