CAN Bus Architektur

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
chraina
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 18 Okt 2021 12:21

CAN Bus Architektur

#1 

Beitrag von chraina »

 Themenstarter

Hi,

ich würde gerne wissen, wie die CAN Bus Architektur beim W906 aussieht.

Ich würde mir gerne ein paar Informationen abgreifen, aber ich bin mir nicht sicher, wo ich mich am besten anklemme. Ich würde auch nur sehr ungern den originalen Fahrzeugkabelbaum verändern wollen. Kabel aufschneiden kommt nicht in Frage. Also entweder einen Adapter bauen oder irgendwo dazustecken.

Ich habe gerade testweise einen Adapter um den CAN am Kombi zu lesen. Das ist sehr vielversprechend. Da gibts ne Menge Informationen. Den Adapter darf ich allerdings nicht behalte. Hier ist auch die Frage, wo ist denn CANseitig das andere Ende vom Kombi?
Dann habe ich gesehen, dass im Fahrerfußraum auf der linken Seite unter der Verkleidung einen CAN Verteiler gibt. Ist aber nicht der gleiche wie der des Kombi, da andere Baudrate und weniger Nachrichten.

Vielleicht kennt sich hier ja jemand damit aus und kann mir nen Hinweis geben, wo ich noch nachschauen kann.

Danke :)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6049
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: CAN Bus Architektur

#2 

Beitrag von v-dulli »

Es gibt in der Kabine vorne CAN-Potenzialverteiler mit freien Steckplätzen. Dort kannst Du mit einem passenden Kabel einbinden und versuchen die Signale auszulesen und zu übersetzen oder Bus-Chaos und damit die komischsten Fehler auslösen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Vanagaudi (07 Mai 2024 12:19)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
chraina
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 18 Okt 2021 12:21

Re: CAN Bus Architektur

#3 

Beitrag von chraina »

 Themenstarter

Ja, das ist doch genau meine Frage. Wo genau sitzen denn diese Verteiler?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6049
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: CAN Bus Architektur

#4 

Beitrag von v-dulli »

Am besten einen Elektriker bei Benz fragen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
chraina
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 18 Okt 2021 12:21

Re: CAN Bus Architektur

#5 

Beitrag von chraina »

 Themenstarter

öööhm... in meinem Verständnis existiert doch genau für sowas ein Forum wie das hier. Damit ich eben nicht jedes Mal zum Händler rennen muss um irgendwelche Infos zu erfahren.

Dass es diese CAN Verteiler gibt weiß ich bereits. Was ich nicht weiß ist wo die sitzen...
mimi56
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 03 Jan 2022 13:14

Re: CAN Bus Architektur

#6 

Beitrag von mimi56 »

Dann besorg dir doch am besten die Schaltpläne vom Fahrzeug wenn du unabhängig sein willst. Dürfte für jemand der im CAN-Bus rumschnüffeln will kein Problem sein. Dort kannst du dann sauber nachverfolgen wo was liegt. Im Fall vom KI hängt das z.b. am CAN-B (Innenraum) & CAN-C (Motor).
316 - 2017 - L3H2 - Mixto
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5911
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#7 

Beitrag von Rosi »

chraina hat geschrieben: 01 Mär 2022 13:16 ... wie die CAN Bus Architektur beim W906 aussieht.
Suche oben rechts nach 906: Fahrzeugeigene Datenvernetzung (von Vanagaudi)
viewtopic.php?p=264057&hilit=can#p264057
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 10tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
chraina
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 18 Okt 2021 12:21

Re: CAN Bus Architektur

#8 

Beitrag von chraina »

 Themenstarter

Rosi hat geschrieben: 03 Mär 2022 07:01
chraina hat geschrieben: 01 Mär 2022 13:16 ... wie die CAN Bus Architektur beim W906 aussieht.
Suche oben rechts nach 906: Fahrzeugeigene Datenvernetzung (von Vanagaudi)
viewtopic.php?p=264057&hilit=can#p264057
super, vielen Dank. Das hilft mir schonmal enorm weiter.

Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, wo der Potenzialverteiler vom M-Can (bzw. CAN - C ) liegt, bin ich zufrieden.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5911
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

CAN Bus Abgriff

#9 

Beitrag von Rosi »

chraina hat geschrieben: 03 Mär 2022 22:07 Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, wo der Potenzialverteiler vom M-Can (bzw. CAN - C ) liegt, bin ich zufrieden.
"Zufrieden", oder dankbar⁉️
Der/die CAN-Bus Verteiler sind m.W. an der A-Säule im Beifahrer-Fußraum.
CAN-Bus Abgriff.jpg
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 10tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
ak68
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 104
Registriert: 17 Apr 2022 09:03
Wohnort: Regensburg

Re: CAN Bus Architektur

#10 

Beitrag von ak68 »

v-dulli hat geschrieben: 01 Mär 2022 14:51 Am besten einen Elektriker bei Benz fragen.
sehr hilfreicher Tipp ..... :) :)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6049
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: CAN Bus Architektur

#11 

Beitrag von v-dulli »

ak68 hat geschrieben: 07 Mai 2024 07:06
v-dulli hat geschrieben: 01 Mär 2022 14:51 Am besten einen Elektriker bei Benz fragen.
sehr hilfreicher Tipp ..... :) :)
Hast aber lange gebraucht für Deine Reaktion. 🤔
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: CAN Bus Architektur

#12 

Beitrag von JanN »

ak68 hat geschrieben: 07 Mai 2024 07:06
v-dulli hat geschrieben: 01 Mär 2022 14:51 Am besten einen Elektriker bei Benz fragen.
sehr hilfreicher Tipp ..... :) :)
Das war die sehr freundliche Fassung des hilfreichen - weil Probleme verhindernden - Tipps: "Wer trotz deutlicher Hinweise nicht mal den Verteiler finden kann, sollte lieber die Finger vom CAN-Bus lassen".
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: CAN Bus Architektur

#13 

Beitrag von Vanagaudi »

v-dulli hat geschrieben: 01 Mär 2022 13:55 Es gibt in der Kabine vorne CAN-Potenzialverteiler mit freien Steckplätzen. Dort kannst Du mit einem passenden Kabel einbinden und versuchen die Signale auszulesen und zu übersetzen oder Bus-Chaos und damit die komischsten Fehler auslösen.
Dazu die Warnhinweise, die in jeder Aufbaurichtlinie des Sprinters zu finden sind:

CAN-Bus

Eingriffe in den CAN-Bus und die angeschlossenen Komponenten sind zu unterlassen.


Über das Parametrierbare Sondermodul (Ausstattungscode ED5) kann auf einzelne über den CAN-Bus verfügbare Daten zugegriffen werden.

Der CAN-Bus darf aufgrund der Vernetzung und der internen Überwachung von Verbrauchern nicht verändert werden (z.B. durch Unterbrechung, Verlängern oder "Anzapfen"). Jegliche Änderung am Kabelstrang bezüglich Länge, Querschnitt oder Widerstand kann zu Ausfällen von sicherheitsrelevanten Bauteilen oder zu Komforteinbußen führen.


Es darf kein Eingriff in die Verkabelung des Fahrzeugs vorgenommen werden, da dies zu Fehlermeldungen der anderen Steuergeräte am CAN-Bus führt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
Crafter277 (07 Mai 2024 12:55)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Fehlfunktionen aufgrund Fremdeinbauten

#14 

Beitrag von Vanagaudi »

Service-Information: Fehlfunktionen aufgrund Fremdeinbauten

Aus gegebenem Anlass hat der Fahrzeughersteller bereits im Jahr 2010 darauf hin gewiesen, dass bei auftretenden Fehlfunktionen in der Fahrzeugelektronik oder unplausiblen Kilometerständen in verschiedenen Steuergeräten ohne entsprechende Fehlereinträge, das Fahrzeug auf Fremdeinbauten hin zu überprüfen ist. In der Regel sind diese im Innenraumleitungssatz des Fahrzeuges eingebaut.

Bekannte Fehlfunktionen sind z. B. :
  • unmotiviertes Ent- bzw. Verriegeln des Fahrzeugs während der Fahrt
  • temporäre oder dauerhafte Funktion der Warnblinkanlage
  • sprunghaft angestiegene Angabe zur Wegstrecke im Kombiinstrument
Zu beachten ist zudem, dass mit dem Einbau des nicht freigegebenen Zubehörs die Garantie- und Sachmängel-Haftungsverpflichtungen erlöschen, sofern Fehler oder Schäden durch den Einbau des nicht freigegebenen Zubehörs verursacht wurden.

Die Reparaturkosten müssen in diesem Fall dem Werkstattkunden in Rechnung gestellt werden und können nicht über Garantie oder Kulanz abgerechnet werden.

Bei auffälligen Fahrzeugen, um eine entsprechende Kennzeichnung des Fahrzeuges in den Datenbank-Systemen sicherzustellen, hat die Vertragswerkstatt die jeweils zuständige Mercedes-Vertriebsgesellschaft zu kontaktieren.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6049
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: CAN Bus Architektur

#15 

Beitrag von v-dulli »

Es gibt,von MB, vorgefertigte CAN-Kabel die entsprechenden Nachrüstungen dienen und darum auch mein Verweis auf den Elektriker bei MB.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten