4- statt 5 Zylinder
4- statt 5 Zylinder
Hat jemand schon Erfahrungen darüber gesammelt wie sich die Reduzierung von 5 auf 4 Zylinder auf die Laufleistung des Motors auswirkt. Es geht hier um Kilometerstände jenseits der 300.000 km. Bleiben die Motorengeräusche im erträglichen Bereich? Wie sieht es mit dem Verschleiss aus? Ich möchte hierbei die Motoren des 310 D und des 313 CDI vergleichen.
Danke
PS.:Tolles Forum!!!
Danke
PS.:Tolles Forum!!!
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 4- statt 5 Zylinder
5 ist auf jedenfall besser, läuft doch viel ruhiger.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Re: 4- statt 5 Zylinder
Um Gottes Willen nein! Ich hab doch geschrieben das ich Motoren vom 310 D(5 Zylinder) und vom 313 CDI(4 Zylinder) vergleiche. Wollte nur wissen warum Mercedes eine Reduzierung bei der neue Serie (CDI) vorgenommen hat und wie sich das auf die Laufleistung auswirkt.
Zylinder wegschneiden.........., ich krieg mich nicht ein vor lachen
Zylinder wegschneiden.........., ich krieg mich nicht ein vor lachen

-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 4- statt 5 Zylinder
Bissle Spaß, verstehste.
Von Redzuierung weiß ich nichts, bauen die bloß noch 4 Zylinder oder wie.

Von Redzuierung weiß ich nichts, bauen die bloß noch 4 Zylinder oder wie.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Re: 4- statt 5 Zylinder
War auch von mir nicht böse gemeint. Aber zurück zu meiner Frage.
Bei den Serien mit CDI-Motor sind der 308er, der 311er und der 313er nur mit 4 Zylindern ausgestattet. Wir haben in unserem Fuhrpark 4 310 D - Sprinter (97-98). Und die haben jetzt alle so um die 450.000 km. Da wir kurz vor einem Fahrzeugwechsel stehen, wollte ich wissen ob die neuen CDI-Motoren auf eine gleiche Laufleistung können. Natürlich bin ich mir im klaren das 5 besser sind als 4 Zylinder, nur weiß ich nicht ob anderseits was am Motor gemacht wurde was den "fehlenden" Zylinder in Sachen Laufleistung ausgleicht. Erfahrungswerte von Besitzern der neuen Serie wären sehr hilfreich und Berichte wie sich das Fahrgefühl mit steigender Km-Zahl ändert.
Danke
Bei den Serien mit CDI-Motor sind der 308er, der 311er und der 313er nur mit 4 Zylindern ausgestattet. Wir haben in unserem Fuhrpark 4 310 D - Sprinter (97-98). Und die haben jetzt alle so um die 450.000 km. Da wir kurz vor einem Fahrzeugwechsel stehen, wollte ich wissen ob die neuen CDI-Motoren auf eine gleiche Laufleistung können. Natürlich bin ich mir im klaren das 5 besser sind als 4 Zylinder, nur weiß ich nicht ob anderseits was am Motor gemacht wurde was den "fehlenden" Zylinder in Sachen Laufleistung ausgleicht. Erfahrungswerte von Besitzern der neuen Serie wären sehr hilfreich und Berichte wie sich das Fahrgefühl mit steigender Km-Zahl ändert.
Danke
Re: 4- statt 5 Zylinder
Hallo Zylinderfreaks,
ich hatte damals einen alten LT-1 mit 6-Zylinder Maschine, der auch längs eingebaut war.
Den letzten Zylinder (zum Laderaum) hatte es damals voll erwischt.
Ich vermute einmal, daß dieser Zylinder die schlechteste Kühlung aufwies und daher zum Schluß den größten Verschleiß aufwies.
Ich habe schon von einigen Leuten gehört, daß immer dieser Zylinder die größten Probleme machte.
Wir hatten etliche 6-Zylinder im Gebrauch. Vom alten Opel Commodore über einen 7er BMW, dann den Lt....
Gebracht hat das bis auf das Motorengeräusch nicht viel.
Die Haltbarkeit eines 6-Zylinders ist garantiert nicht höher, als die eines 4-Zylinders.
Die Kosten (Verschleiß und Verbrauch) sind bloß höher und die Zylinderleistung, bzw. das Zylinderdrehmoment ist bei einem hubraumgleichen Motor geringer.
Die Konsequenz war dann, daß wir den Sprinter als 4-Zylinder Modell gekauft haben.
Und wenn Ihr nicht dauernd voll beladene Wagen mit voll beladenen Anhängern die Donauränder hinaufzerrt, wüßte ich auch nicht, ob ich einen 160 PS Motor vermissen würde.
Der "kleine" 213er ist als Familiengondel jedenfalls die absolute "Bergziehge".
Wieviel km das Ding halten wird, steht leider in den Sternen.
Ich hoffe, es werde einige Lichtjährchen
)
Viele Ostergrüße!
ich hatte damals einen alten LT-1 mit 6-Zylinder Maschine, der auch längs eingebaut war.
Den letzten Zylinder (zum Laderaum) hatte es damals voll erwischt.
Ich vermute einmal, daß dieser Zylinder die schlechteste Kühlung aufwies und daher zum Schluß den größten Verschleiß aufwies.
Ich habe schon von einigen Leuten gehört, daß immer dieser Zylinder die größten Probleme machte.
Wir hatten etliche 6-Zylinder im Gebrauch. Vom alten Opel Commodore über einen 7er BMW, dann den Lt....
Gebracht hat das bis auf das Motorengeräusch nicht viel.
Die Haltbarkeit eines 6-Zylinders ist garantiert nicht höher, als die eines 4-Zylinders.
Die Kosten (Verschleiß und Verbrauch) sind bloß höher und die Zylinderleistung, bzw. das Zylinderdrehmoment ist bei einem hubraumgleichen Motor geringer.
Die Konsequenz war dann, daß wir den Sprinter als 4-Zylinder Modell gekauft haben.
Und wenn Ihr nicht dauernd voll beladene Wagen mit voll beladenen Anhängern die Donauränder hinaufzerrt, wüßte ich auch nicht, ob ich einen 160 PS Motor vermissen würde.
Der "kleine" 213er ist als Familiengondel jedenfalls die absolute "Bergziehge".
Wieviel km das Ding halten wird, steht leider in den Sternen.
Ich hoffe, es werde einige Lichtjährchen

Viele Ostergrüße!
213 cdi. Kurz, flach, grün.
Und nochwas: ROT/GRÜN? - Endlich abwählen, diesen Mist!
Und nochwas: ROT/GRÜN? - Endlich abwählen, diesen Mist!
Re: 4- statt 5 Zylinder
Hallo,
also im Allgemeinen halten die CDI´s leider nicht so lange wie der gute alte 5-Zylinder. Bei den CDI´s gibt´s einfach zuviele Elektronikprobleme.
Du müßtest aber eigentlich den 310D mit dem 311CDI vergleichen, rein von der Leistung her meine ich?
Ich kenne in unserem Kundenkreis CDI´s(13er und 16er) mit weit über 300tkm in zwei Jahren, das sind die Kuriere. Aber diese Fahrzeuge sehen auch nur Autobahn. Eine der Kurierfirmen fährt noch 312D aus 98/99 mit mehr als 700tkm und diese Fahrzeuge sind so gut wie nie bei uns in der Werkstatt.
Wieso Reduzierung die 08er, 11er und 13er CDI´s basieren alle auf dem Motorenbaumuster 611 mit 2,2 L Hubraum der 16er hat das BM 612, jedoch mit 2,7 L Hubraum. Also eigentlich nur um einen Zylinder vergrößert.
Die alten 08D haben 2,3 L Hubraum mit BM OM601; der 5-Zylinder ist der OM 602 mit 2,9 L. Die alten haben nur 2 Ventile pro Zylinder.
Was ich eigentlich sagen will, man kann die alten Motoren nicht mit den CDI´s vergleichen, da selbst der Grundaufbau vollkommen anders ist.
also im Allgemeinen halten die CDI´s leider nicht so lange wie der gute alte 5-Zylinder. Bei den CDI´s gibt´s einfach zuviele Elektronikprobleme.
Du müßtest aber eigentlich den 310D mit dem 311CDI vergleichen, rein von der Leistung her meine ich?
Ich kenne in unserem Kundenkreis CDI´s(13er und 16er) mit weit über 300tkm in zwei Jahren, das sind die Kuriere. Aber diese Fahrzeuge sehen auch nur Autobahn. Eine der Kurierfirmen fährt noch 312D aus 98/99 mit mehr als 700tkm und diese Fahrzeuge sind so gut wie nie bei uns in der Werkstatt.
Wieso Reduzierung die 08er, 11er und 13er CDI´s basieren alle auf dem Motorenbaumuster 611 mit 2,2 L Hubraum der 16er hat das BM 612, jedoch mit 2,7 L Hubraum. Also eigentlich nur um einen Zylinder vergrößert.
Die alten 08D haben 2,3 L Hubraum mit BM OM601; der 5-Zylinder ist der OM 602 mit 2,9 L. Die alten haben nur 2 Ventile pro Zylinder.
Was ich eigentlich sagen will, man kann die alten Motoren nicht mit den CDI´s vergleichen, da selbst der Grundaufbau vollkommen anders ist.