Womo-Kühlschrank

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
ltracingcrew
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Womo-Kühlschrank

#1 

Beitrag von ltracingcrew »

 Themenstarter

Hallo an alle Ausgebauten und Ausbauenden,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Kühlschrank für meinen LT, der gerade etwas umgebaut wird.
Habe mich schon ein wenig umgeschaut und würde zu einem 60L Kühlschrank von Electrolux(=Dometic), dem 4210 tendieren. Ich möchte Ihn hauptsächlich mit Gas betreiben.
Nun ist dieser Kühlschrank ja ein Absorberkühlschrank, neben dem es ja noch Kompressorkühlschränke von bsp Waeco gibt.

Meine Fragen nun:

Sind Kompressorkühlschränke soviel besser (Kühlleistung und Verbrauch) als Absorber?

Welche Erfahrungen habt Ihr mit euren Absorbern (spez. Electrolux) gemacht??

Seit Ihr zufrieden oder braucht man im Sommer ab und an mehr Kühlleistung??

schönen Tach noch und auf einen heissen Sommer ;)

Gruß Chris
Keep the Racing Spirit!!!
Always take the inside line!!
Gelöschter User

Re: Womo-Kühlschrank

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hi cooler!

habe selber einen Elektrolux mit 45l. Der kühlt auch im Sommer gut, z.B. in Sardinien letztes Jahr mit Temp am Tag bis 40°C. Allerdings wird die Lüftungsklappe außen dann oft warm bis heiß. Abhilfe hat hier ein kleiner Computer-Lüfter gebracht, der die Luftumwälzung hinter dem Kühlschrank verbessert und so die Kühlleistung heraufsetzt. Er verbraucht nur minimal Strom und ist ganz leise - gibt es für ein paar € bei Conrad-Elektonik.
Mein alter Kompressorkühlschrank ist natürlich viel größer außen und hat innen wenig Raum. Im Sommer frißt er so viel Saft, dass man schon ein´großes Solarpanel benötigt oder ständig umherfahren muß. Bin jetzt mit Gas zufriedener. Der Verbrauch ist auch o.k. Ich habe ca. 5-7 kg in 3 Wochen verbraucht.
Schlummermobil
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Womo-Kühlschrank

#3 

Beitrag von Schlummermobil »

Hi,

Absorberkühlschrank reicht vollkommen, wenn Du die Abluft gut weg bringst (nicht verspeert durch Türen usw.).
Eine Abluft mit zusätzlichen Lüfter ist bei Temperaturen über 30°C auf alle fälle sehr sinnvoll (Hitzestau).

Servus Oliver
struppy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Galerie

Re: Womo-Kühlschrank

#4 

Beitrag von struppy »

Hallo ltracingcrew,

ich habe einen 60 L von Elektrolux.
mit zusätzlichem Lüfter kühlt er einwandfrei. Kauf dir aber auf jeden fall den Lageunempfindlichen, sonst hast du keine Freude damit.

Gruß stuppy
Gelöschter User

Re: Womo-Kühlschrank

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Der Kompressor kühlt schneller runter und kühlt bei hohen Temp. besser. Der Verbrauch ist die Hälfte, aber nur 12V.
Nun zum Energieproblem: Wer öfter frei stehen will ohne Spg. und ohne Solaranlage kommt mit einem Kompr. nicht klar!
Ich habe seit vielen Jahren nur Absorberkühlschr.von Elektrolux und komme sehr gut damit aus(außer bei sehr hohen Außentemperaturen).
Wichtig: Lageunabhängige Version, Doppellüfter mit Termostat
Gruß
Rainer
ltracingcrew
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Re: Womo-Kühlschrank

#6 

Beitrag von ltracingcrew »

 Themenstarter

Hallo,
da war ja mal guter Rat billig und schnell.
Da ich oft "frei stehe" (auf Rennen) ist dann wohl der Absorber von Elektrolux die bessere Lösung. Das mit der Belüftung durch PC-Lüfter war auch ein guter Tip!!

Danke an alle.

P.S.: Und wenn jemand komplett anders denkt oder andere Gedanken hat, kann er ja schreiben. Werde mir den Kühlschrank erst nächste Woche zulegen...

Gruß Chris :P
Keep the Racing Spirit!!!
Always take the inside line!!
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Womo-Kühlschrank

#7 

Beitrag von viszlat »

Na dann beeile ich mich mal.
Meine Überzeugung heißt Kompressorkühlschrank + Solarpanel.
Aufgebaut und niemehr drum kümmern + Kühlung.
Musst Du natürlich mal Abwägen Gasverbrauch + Kühlschrankkosten + Nutzung,
zu Solpanel + Kühlschrank + Nutzung.
Ich für meine Wenigkeit nutze den Kühlschrank das ganze Jahr.
Auf 10 Jahre gerechnet habe ich Kosten 12V KompressorKS von Kissmann (Lageunabhängig,Aussentemperaturunabhängig, kein Loch im Blech=kein Rost, Sprinter rostet schon genug)
750 Euro,Solpanel+Regler von Kissmann 440 Euro,
macht 1190,-.
Gasverbrauch laut Surfsprinter mit 5,5 kg in drei Wochen angenommen das ganze Jahr x 10 Jahre macht ca.950,- Euro + dein Absorber.Was soll der kosten?
Nu überleg nochmal. Ach so ,deine Batterien sind immer voll wenn die Sonne scheint, kleiner nebeneffekt den man mit Gas nicht schafft.
Geht doch, mit einem Gasbetriebenen Generator, liegt aber glaube bei knapp 2000,- Euro.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Gelöschter User

Re: Womo-Kühlschrank

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

Hi !

Ich habe mich nach einigen Jahren mit einem Absorber nun auch für einen (großen)Kompressorkühlschrank entschieden.

2 Solarpanells (110 + 55 W.) auf dem Dach und 2 x 80 A - Batterien reichen bei Sonne am Mittelmeer SATT incl. Wasserpumpe, Licht, Musik usw. ... ich stehe übrigens IMMER frei "on the road" ... wenns allerdings bewölkt und warm ist, wirds nach 2 Tagen eng mit der Energie ... z.B. letztens im März auf Sardinien ... da musste ich nachts den Kühlschrank mal abschalten ... sonst wär das ganze Stromnetz in die Knie gegangen ...

Ich bin prompt dieser Tage dabei, mir folglich noch einen Windgenerator hinten an mein WoMo dranzubauen ... denn wenns bewölkt ist geht meist ein Wind ... der Generator hat nen Durchmesser von 51 cm, passt also hinten gut hinter mein Hochdach ... das dazu passende Telesop aus Alu baue ich gerade .... und dann müsste es sicher gehen mit der Energie ...

Der Kompressorkühlschrank kühlt nach meinem Eindruck besser als der Absorber ...

Dass die Versorgung mit regenerativen Energieformen langfistig deutlich kostengünstiger ist hat sich ja inzwischen rumgesprochen ... für mich ists also letztendlich DIE Kostensparvariante ...

so long Tabou
Nord-Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Brandshagen

Galerie

Re: Womo-Kühlschrank

#9 

Beitrag von Nord-Sprinter »

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen Sprinter zu einer "Baustelle" zu machen und habe mir einen Absorberkühlschrank 93l gekauft.Vielleicht nicht gerade typisch für einen Sprinter.

Nun habe ich einen Nachteil der Absorberkühlschränke erfahren müssen. Habe mehrere wunderbare Grundrisse entwickelt, die aber nur auf dem Papier Bestand hatten. Jedesmal stand irgend eine Karosseriestrebe für die Lüftungsöffnung im Wege. Mit einem Kompressor-Kühlschrank kann man sicher unabhängiger planen.

Beste Grüße von der Ostsee
Dieter der Nord-Sprinter
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Womo-Kühlschrank

#10 

Beitrag von viszlat »

Genau , mann kann sogar selber einen zusammen bauen oder den Kompressor nach aussen bzw. dahin wo Platz ist verfrachten.
Und wer Sparen will muss nunmal investieren.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Antworten