Moin
Mal ne Frage an die ohne beheizte Abstellräume Man bekommt die Abflüsse speziell der Dusche ja nicht komplett entleert. Was verwendet ihr als Frostschutz ? Oder heizt ihr den ganzen Winter?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Eisbär hat geschrieben: 09 Dez 2022 18:11
Moin
Mal ne Frage an die ohne beheizte Abstellräume Man bekommt die Abflüsse speziell der Dusche ja nicht komplett entleert. Was verwendet ihr als Frostschutz ? Oder heizt ihr den ganzen Winter?
Druckluftpistole mit einem Lappen umwickelt auf den Abfluß drücken und dann so lange reinblasen bis keine blubber Geräusche mehr zu hören sind.
Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Dank euch für die Antworten. Spritze wird schwer ich hab da teilweise Pumpen drin z.B bei der Dusche. Druckluft könnte man tatsächlich mal vorsichtig testen hätte ich auch selbst drauf kommen können und Bernd auch Danke für den Alko.....äh Spiritus Tip weiß nur nicht so recht ob Schläuche und Pumpe das mögen.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Eisbär hat geschrieben: 09 Dez 2022 20:24
Bernd auch Danke für den Alko.....äh Spiritus Tip weiß nur nicht so recht ob Schläuche und Pumpe das mögen.
Es ging um Frostschutz für Abläufe. Die Pumpe lasse ich bei geöffneten Hähnen trocken laufen. Die flexiblen Schläuche vertragen bei Frost ein wenig Restwasser, die Geruchsverschlüsse aus Hartplastik weniger.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Spiritus würde ich definitiv unterlassen. Alkohol ist eines der aggressivsten Lösungsmittel für Kunststoffe - es gibt nur sehr wenige, die auf Dauer nicht aufquellen oder Spannungsrisse entwickeln. Siehe E10-Debakel.
Aus dem gleichem Grund taugt Glasreiniger (=Seife plus Alkohol) übrigens nicht für Plexi-Fenster...
Fürs Womo gibts spezielle trinkwasserkompatible Frostschutzmittel (auf Glykolbasis), die funktionieren natürlich auch im Abfluss.
Wenn die Einbaulage nicht dagegenspricht (Rückschlagventil, Pumpe etc.) könnte man auch einen Nass/Trockensauger auf dem Abfluss statt Doktors Spritze platzieren.
Druckluft nutze ich an allen möglichen Stellen, z.T. mit vorgeschaltetem Druckminderer. Das ganze Gartenbewässerungssystem ist z.B. vor dem ersten Frost mit Luft durchgeblasen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
[quote=MobilLoewe post_id=293302
[/quote]Es ging um Frostschutz für Abläufe. Die Pumpe lasse ich bei geöffneten Hähnen trocken laufen. Die flexiblen Schläuche vertragen bei Frost ein wenig Restwasser, die Geruchsverschlüsse aus Hartplastik weniger.
Gruß Bernd
[/quote]
Bernd ich hab ne Pumpe im Abwassersystem genau genommen sogar 2
Gruß Manfred
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
....du kannst das Frostschutzmittel rein kippen das Du auch in der Schweibenwaschanlage verwendest. Grundsätzlich solltest Du aber vorher wissen wo es zu Wasseransammlungen kommt um die erforderliche Menge des Frostschutzmittel etwas bestimmen zu können.
Normalerweise haben Becken von Wohnmobilen/Wohnwagen keinen Syphon also keinen Geruchsverschluss mit Wasser und damit kann hier nichts einfrieren.
Schwieriger wird es schon den Boiler oder die Wasserpumpe frei von Wasser zu bekommen wenn sie keine extra Leitung zum entleeren haben. Diese Leitung zum entleeren ist problemlos zu bauen mit einigen T-Stücken etwas Schlauch und einem Kugelhahn. Leider wird sie von Profi Wohnmobilbauern einfach eingespart.
Mit Druckluft vom Wasserhahn aus leer blasen funktioniert weder bei der Pumpe noch bei den Wasserboilern wie zB. von Pundmann.
Für die Pumpe müsste von der Ansaugseite aus Luft rein geblasen werden und Wasserboiler sind so gebaut das die Heizstäbe nicht ins trockene kommen können, die Leitungen sind immer oben angeschlossen. Etwas Wasser wird man raus bekommen aber ca 80% bleiben drinnen. Fast alle Boiler haben im unteren Bereich einen Stutzen zum entleeren. Pundmann verbaut dort zb. das Überdruckventil. Das ist die richtige Stelle um den Boiler entleeren zu können oder an dieser Stelle an eine extra Leitung zum Entleeren anschließen zu können.
Die Wasserpumpe leer laufen lassen ist zwar schön aber funktioniert auch nicht...sie pump so lange nach oben bis sie Luft ansaugt und sie hat ein Rückschlagventil. Wenn sie somit leer Läuft ist noch immer jede Menge Wasser zwischen Pumpe und Wasserhahn das dann wieder zur Pumpe zurück läuft und in ihr gefriert. Einzige vernünftige Lösung ist hier ebenfalls gleich nach der Pumpe, im Druckbereich, eine Leitung zum entleeren vor zu sehen.
Wobei eine extra Leitung zum entleeren auch aus Hygienischer Sicht Sinn ergibt und man damit sehr einfach das ganze Frischwassersystem bei längeren Standzeiten leer laufen lassen kann.