bevor ihr über einen weiteren Sprintshift Thread stöhnt, bitte erst diesen hier lesen, ich hab mir alle Mühe gegeben.
Ich habe Probleme mit meinem Sprintshift Getriebe und komme nicht dahinter.
Fahrzeug: Post-Sprinter CDI 308 von 2001, Laufleistung 220.000 km.
Soweit ich weiss wurde die Kupplung schonmal getauscht, auch neues Steuergerät kam 2015 rein.
Alle Fehler tauchen gelegentlich auf, auch nach neuem anlernen von Kupplung und Gängen
- rutschende Kupplung beim anfahren und Ein- und Auskuppeln beim Beschleunigen
- Wechsel von A auf manuellen Gang, manuelles schalten aber nicht möglich.
- Bei manueller Anzeige: Anzeige und gewählter Gang widersprechen sich, teilweise wird normal geschaltet, teilweise geht nix mehr
- manchmal keine Gasannahme bei manueller Gangwahl oder F im Display
- bisher dreimal einlegen des Gangs im Stand ohne Kuppeln (aua!)
- heute einmal hartes einkuppeln beim Versuch anzufahren bei erhöhter Drehzahl
Am Anfang ausgelesene Fehler:
- Kupplungsdrehzahlgeber defekt oder Kabelbruch
- nur einmal bisher: Gangwahlsensor defekt oder Kabelbruch
Alle Probleme treten nur auf, wenn es kalt ist oder der Wagen mindestens ca. 8 Stunden gestanden hat. Je kälter über Nacht desto massiver die Probleme. Auch tauchen diese Probleme nur im Stadtverkehr auf. Fährt man los und gleich durch bis in den 6. Gang läuft alles. Muss ich aber an der Ampel halten, gibts beim Anfahren, spätestens aber beim hochschalten in den 3. Gang oben genannte Schwierigkeiten.
Ist der Wagen einmal warm gefahren, kuppelt und schaltet das Getriebe absolut ordnungsgemäß! Hier reicht aber nicht das Vorwärmen mit der Standheizung, auch das habe ich probiert, es muss wirklich gefahren werden.
Ich habe mir zwischendurch immer wieder Zeit genommen und hier im Forum Sprintshift Themen bis 2006 zurück gelesen. Problematisch ist hier, dass die in verschiedenen Threads beschriebene Symptome oft ähneln, oft aber die Auflösung des Problems nicht mehr gepostet wurde. Das ist schade.

Also, mit Erkenntnissen aus dem Forum, hier die bisherigen, von mir selbst ausgeführten Reparaturen über die letzten 2-3 Wochen, immer wieder längere Testphasen und immer wieder Auslesen der Fehler dazwischen:
- als es anfing waren die Bremslichter mal während der Fahrt an. Da der Schalter aber noch keine 10tsd km alt war, hab ich nur den Stift herausgezogen.
- Prüfen des Hydraulikölstandes. Pumpe abgeschaltet über Nacht, morgens Kontroll-Schraube raus und über die Entlüftung nachgefüllt., bis es unten wieder rauslief. War ungefähr die Menge, die vorher rausgelaufen ist, passte also.
- nach dem ersten Fehlerauslese: Tausch des Hall-sensors für die Kupplungsdrehzahl
- Tausch des Steuergerätes gegen ein neues, inkl. programmieren und Schaltung/Kupplung anlernen
- legen einer zusätzlichen Karosseriemasse für den Kupplungsdrehzahlsensor am Getriebe, damit auch neue Masse für Gangwahlsensor und Drucksensor, die sind im Kabelsatz verbunden
- Tausch des Getriebekabelsatzes, extra Masse wieder ausgebaut
- Tausch des Bremslichtschalters (pure Verzweifelung)
Nach dem Tausch des Steuergerätes habe ich Schorsch/Opa_R konsultiert, auch er ist ratlos, tippt aber auf ein elektrisches Problem, daher Tausch des Kabelsatzes.
Heute war ich nach Tausch des Kabelsatzes gestern nochmals fast gleichen Symptomen bei Daimler zum auslesen, dabei kamen folgende Fehler hervor:
- falsche Hinterachs-Übersetzung (aktuell, von heute). Evtl vergessen beim Einrichten des neuen Steuergerätes anzugeben. Oder das Steuergerät hats "vergessen", soll ja vorkommen -> "AS3" eingestellt
- Gear-Sensor, Plausibilität (vor 500km, letztes Wochenende)
- Das einlegen oder Herausnehmen des Ganges ist Fehlgeschlagen (vor 500km)
- Das vom CAN Bus gesendete Signal für Raddrehzahlen ist unplausibel (aktuell, von heute, lt Mercedes vermutlich wegen der falschen HA-Übersetzung)
- Der Getriebestatus ist unplausibel (aktuell, von heute, ist auf der Fahrt zu Daimler passiert)
Was mir sonst auffällt: Pumpe läuft unauffällig. Nicht zu oft, aber ordnungsgemäß beim schliessen der Tür oder zwischendurch, Pumpdauer normal. Also kein Problem mit dem Druckspeicher.Nach dem Auffüllen des Hydraulikölstandes habe ich NICHT nochmal die Pumpe laufen lassen und dann nachgefüllt. Ich habe das so verstanden, dass das nur beim Tausch der Pumpe gemacht werden muss. Richtig?
So, ich hoffe ich werde nicht gesteinigt und habe alles getan, was mich zum posten eines weiteren Sprintshift-Threads berechtigt, auch wenn das Thema echt zu nerven scheint. Es tut mir leid, aber ich bin nun echt mit meinem Latein am Ende.
Achja, der Daimler-Meister meint, als nächstes würde er auf den Zentral-Ausrücker gehen. Die meisten Probleme haben irgendwie mit dem Kuppeln zu tun. Nur habe ich bisher keinen einzigen Fehler vom Kupplungs-Weggeber bekommen...
Viele Grüße,
Martin