Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Polizeisprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 04 Mai 2021 19:54

Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#1 

Beitrag von Polizeisprinter »

 Themenstarter

Hallo in die Runde,

bei mir meckert der Sprinter, dass seine gemeldete Raddrehzahl von vorne rechts unplausibel ist oder fehlt.
Ein Sensortausch brachte keinen Erfolg. Nun soll noch das Radlager getauscht werden. Dies wird aber erst am 14.08. frühstens gemacht werden können.

Da wir mit dem Sprinter aber in den Urlaub fahren wollen, muss da vorher eine Übergangslösung her, da ich zur Ostsee hoch gerne den Tempomaten nutzen möchte.

Könnte ich die Sensorleitung von vorne links auf vorne rechts brücken, damit an beiden Eingängen ein nutzbares Signal ankommt und die Steuerteile nicht in Störung gehen oder kommt dann
das ESP durcheinander und möchte ständig eingreifen wenn beide Drehzahlen genau gleich sind?

Oder gibt es eine andere Lösung dem Auto vorzugaukeln, es würde ein sauberes Drehzahlsignal bekommen?
Es soll ja nur vorübergehend sein und alle Steuerteile fahren sowieso mit reduziertem Funktionsumfang.

Vielen Dank für Tipps.

Mit besten Grüßen
Max
Gelöschter User

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hatte eine ähnliche Erscheinung und es war ungleicher Luftdruck an einer Achse. Vllt ist meiner aber auch ein Sensibelchen.
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1073
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#3 

Beitrag von Chr1stoph »

Kontrollier die Leitungen auf Masseschluß
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 374
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#4 

Beitrag von Windy-ZX »

Servus Max,
wenn ich das richtig verstehe, willst Du einen Sensor, welcher auch das Signal fürs ABS ausgibt, brücken um mit Tempomat fahren zu können. Echt ?
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#5 

Beitrag von Fachmann »

Habe auch erst 2 mal durchlesen müssen. Dachte erst es ist ein Aprilscherz aber im Juli? Eine ernst gemeinte Frage kann es doch nicht sein?
Polizeisprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 04 Mai 2021 19:54

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#6 

Beitrag von Polizeisprinter »

 Themenstarter

Das sollte kein Scherz sein, sondern lediglich eine Nachfrage nach der Machbarkeit. Durch die mangelhafte Erfassung der Drehzahl des rechten Vorderrades ist ESP und ABS sowieso im Notlauf
und hat nicht den vollen Funktionsumfang. Das Auto fährt im Alltag allerdings nicht anders als vorher, außer das der Tempomat nicht geht.

Eine Reparatur der Geschichte ist jetzt für den 14.08. terminiert, vorher gab es keinen Termin.

Die Störung wird verursacht, weil der Drehzahlwert zwischen vorne rechts und vorne links nicht stimmt. Diese Differenz löst die Notlaufkette aus.

Wenn ich jetzt vorübergehend das Signal von vorne links auch auf vorne rechts gebe, gibt es keine Differenz zwischen den Raddrehzahlen und die Fehlerkette wird nicht ausgelöst.

Ja, dies KÖNNTE im Gefahrenfall Einfluß auf des ESP haben, viel schlimmer als jetzt ganz ohne, wird es wohl nicht werden.

Wie oben erwähnt, es ist eine Idee. Ich weiß nicht welche Einflüsse, die sich mir gerade nicht erschließen, noch auftreten können.
Benutzeravatar
Alkahest
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 397
Registriert: 19 Apr 2022 20:23

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#7 

Beitrag von Alkahest »

Polizeisprinter hat geschrieben: 11 Jul 2023 09:24 Ja, dies KÖNNTE im Gefahrenfall Einfluß auf des ESP haben, viel schlimmer als jetzt ganz ohne, wird es wohl nicht werden.
Da wäre ich nicht so sicher. Wenn ein System, was aktiv in die Steuerung eingreift, mit falschen Daten gefüttert wird, halte ich das für gefährlicher, als wenn es ganz deaktiviert wird. Ich würde lieber auf dem Tempomat verzichten…
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#8 

Beitrag von Tester »

Oje oje oje bei den ganzen Antworten spricht der deutsche Michel Sicherheitsdenken der böse böse TÜV und was nicht noch alles.
Ich hätte da an deiner Stelle auch überhaupt gar kein Problem mit einfach probieren wenn es funktioniert ist es gut man hat das ja im Hinterkopf
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#9 

Beitrag von Tester »

Alternativ könntest Du natürlich beide Rad Sensoren stillegen und sehen was passiert
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 374
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#10 

Beitrag von Windy-ZX »

........erklär das später dem Staatsanwalt nachdem der Gutachter deine Brücke entdeckt hat. :wink:
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
Alkahest
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 397
Registriert: 19 Apr 2022 20:23

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#11 

Beitrag von Alkahest »

Tester hat geschrieben: 11 Jul 2023 09:53 Oje oje oje bei den ganzen Antworten spricht der deutsche Michel Sicherheitsdenken der böse böse TÜV und was nicht noch alles.
Ich hätte da an deiner Stelle auch überhaupt gar kein Problem mit einfach probieren wenn es funktioniert ist es gut man hat das ja im Hinterkopf
Sich über “typisch deutsches” Verhalten aufzuregen ist ebenfalls typisch deutsch ;-)
Ich denke nur, es ist kaum möglich, die Auswirkungen dieses Eingriffs vorherzusehen. Die hinteren Sensoren liefern ja normal Daten. Was passiert, wenn du ins Schleudern kommst: hintere Sensoren melden Abweichungen, vorne sieht für das System alles normal aus. Was passiert dann? Greift das ESP gar nicht ein oder falsch und destabilisiert weiter?
Für mich als Laie zumindest klingt das nicht unbedenklich. Letztlich doch auch eine Nutzen/Risiko-Abwägung. Stehe ich irgendwo in der Pampa und kann anders nicht weiterfahren wurde ich es machen. Nur um den Tempomat zu nutzen eher nicht…
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#12 

Beitrag von Tester »

Sich über “typisch deutsches” Verhalten aufzuregen ist ebenfalls typisch deutsch
okay der Punkt geht an dich 😂😂
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
Mampfred
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 09 Mai 2021 08:49
Wohnort: NRW

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#13 

Beitrag von Mampfred »

Tester hat geschrieben: 11 Jul 2023 09:53 Oje oje oje bei den ganzen Antworten spricht der deutsche Michel Sicherheitsdenken der böse böse TÜV und was nicht noch alles.
Ich hätte da an deiner Stelle auch überhaupt gar kein Problem mit einfach probieren wenn es funktioniert ist es gut man hat das ja im Hinterkopf
Was mir hier irgendwie vollkommen fehlt, ist der Blick über den eigenen Bauchnabel hinweg. Du fährst mehrere Tonnen in undefinierten Zustand durch den öffentlichen Raum. Potentielle Konsequenzen betreffen nicht nur dich, sondern auch andere. Das willst du nicht verantworten.

Das herablassende Eingangsstatement empfinde ich da schon als sehr unangebracht.
Im Umbau: VW Crafter 35 Kombi L2H1 von 2016
Polizeisprinter
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 04 Mai 2021 19:54

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#14 

Beitrag von Polizeisprinter »

 Themenstarter

Ich glaube ihr denkt alle schon einen Schritt zu weit. Die Frage ist ja nicht, was passiert wenn was passiert, sondern was soll denn passieren?

Was kann der "falsche" Wert auslösen?
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Drehzahlsensor brücken, schlechte Idee oder gutes Provisorium?

#15 

Beitrag von Fachmann »

Um es einfach mal hart auszudrücken. Das Fahrzeug bremst nicht wie es soll und du dann irgendwo am Baum klebst oder wenn glimpflich ausgeht einfach mal im Straßengraben liegst.
Als Beispiel: System versucht in der Kurve zu regeln, kriegt über die Sensoren nicht mit dass am Rad schon Druck anliegt weil keine Drehzahländerung, bremst weiter und weiter bis die Bremse blockiert. Du drehst eine Piruoette am besten noch in den Gegenverkehr. Und dann hockst du da und überlegst ob das so klever war (wenn es noch möglich ist zu denken).
Und nein, das ist nicht deutsch und hat damit nichts zu tun. Es ist Technik- und Menschenverstand.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fachmann für den Beitrag:
Windy-ZX (12 Jul 2023 06:21)
Antworten