Ladedruck nach Laderwechsel zu niedrig?
Ladedruck nach Laderwechsel zu niedrig?
Hallo,
ich habe mich hier für meinen Bruder angemeldet, der mit Internet etc. etwas auf Kriegsfuß steht.
Sein Crafter hat folgende Daten:
Hersteller: VW
Model: Crafter 2.5 TDI 136 PS
Baujahr: 2008
km-Stand: 260.000
Er hat den Turbolader getauscht, da der alte kaputt war. Seit dem Tausch scheint etwas Leistung im Vergleich zu vorher zu fehlen(als der alte Lader noch i.O. war). Wir meinen, dass wir mit dem alten Lader ursprünglich mal ca. 1.6 Bar Ladedruck ausgelesen hatten(per Bluetooth Dongle + ODB-App auf Android-Smartphone). Heute haben wir mit dem neuen Lader nochmal geguckt und max 1.3 Bar angezeigt bekommen. Es scheint also Ladedruck zu fehlen...
Weiß hier jemand, was normal sein sollte und ob evtl. über Einstellung am Wastegate nach was angepasst werden muss? Über die Suche habe ich leider nichts gefunden.
P.S.: Das Ladedrucksystem scheint dicht zu sein, das hat er schonmal abgedrückt.
Für Infos und Tipps wären wir dankbar, vielen Dank schonmal im Voraus!
ich habe mich hier für meinen Bruder angemeldet, der mit Internet etc. etwas auf Kriegsfuß steht.
Sein Crafter hat folgende Daten:
Hersteller: VW
Model: Crafter 2.5 TDI 136 PS
Baujahr: 2008
km-Stand: 260.000
Er hat den Turbolader getauscht, da der alte kaputt war. Seit dem Tausch scheint etwas Leistung im Vergleich zu vorher zu fehlen(als der alte Lader noch i.O. war). Wir meinen, dass wir mit dem alten Lader ursprünglich mal ca. 1.6 Bar Ladedruck ausgelesen hatten(per Bluetooth Dongle + ODB-App auf Android-Smartphone). Heute haben wir mit dem neuen Lader nochmal geguckt und max 1.3 Bar angezeigt bekommen. Es scheint also Ladedruck zu fehlen...
Weiß hier jemand, was normal sein sollte und ob evtl. über Einstellung am Wastegate nach was angepasst werden muss? Über die Suche habe ich leider nichts gefunden.
P.S.: Das Ladedrucksystem scheint dicht zu sein, das hat er schonmal abgedrückt.
Für Infos und Tipps wären wir dankbar, vielen Dank schonmal im Voraus!
Re: Ladedruck nach Laderwechsel zu niedrig?
Hey,
gibts denn sonst keine Fehler im Steuergerät? Müsste ja eigentlich recht schnell was kommen.
Ansonsten: Ich hoffe ihr habt einen originalen Lader eingebaut, die Erfahrungen mit den günstigen von eBay sind meist nicht so prickelnd.
Und viel wichtiger: Woran ist der alte denn verdeckt? Ein Turboschaden ist meistens eher das Ende der Fehlersuche, der aber als erstes sichtbar wird. Einfach nur den Lader zu wechseln, bringt meist nix.
gibts denn sonst keine Fehler im Steuergerät? Müsste ja eigentlich recht schnell was kommen.
Ansonsten: Ich hoffe ihr habt einen originalen Lader eingebaut, die Erfahrungen mit den günstigen von eBay sind meist nicht so prickelnd.
Und viel wichtiger: Woran ist der alte denn verdeckt? Ein Turboschaden ist meistens eher das Ende der Fehlersuche, der aber als erstes sichtbar wird. Einfach nur den Lader zu wechseln, bringt meist nix.
Sprinter 209 CDI, Motorschaden bei 266kkm, Block gebohrt, Kolben und Lager neu, Welle geschliffen, Kopf überholt und endlich Ruhe.
Re: Ladedruck nach Laderwechsel zu niedrig?
Bitte entschuldige die späte Antwort. Fehler haben wir keinen bzgl. der Problematik im Steuergerät gefunden. Der Lader ist tatsächlich ein eBay-Lader - kein originalergekko hat geschrieben: 16 Jul 2023 11:08 Hey,
gibts denn sonst keine Fehler im Steuergerät? Müsste ja eigentlich recht schnell was kommen.
Ansonsten: Ich hoffe ihr habt einen originalen Lader eingebaut, die Erfahrungen mit den günstigen von eBay sind meist nicht so prickelnd.
Und viel wichtiger: Woran ist der alte denn verdeckt? Ein Turboschaden ist meistens eher das Ende der Fehlersuche, der aber als erstes sichtbar wird. Einfach nur den Lader zu wechseln, bringt meist nix.

Der alte Lader hatte ziemliches Lagerspiel und zwar so viel, das das Turbinenrad schon ziemliche Spuren davon getragen hatte. Da sind wir von normalem Verschleiß ausgegangen...
Hatte sich akustisch bemerkbar gemacht, daraufhin hat mein Bruder das Ladedruck-System auseinander geschraubt und dabei den Schaden bemerkt.
Hat sonst noch jemand Erfahrungswerte zum Ladedruck?
Re: Ladedruck nach Laderwechsel zu niedrig?
Wenn ihr den alten Lader noch habt, bringt ihn zu einem ordentlichen Instandsetzer und lasst ihn drauf schauen. Aber wahrscheinlich habt ihr den zurückgeschickt um euren Pfand wieder zu bekommen.
Behalte auf jeden Fall den neuen Lader im Blick, wahrscheinlich sieht der nach ein paar Tausend Kilometern so aus wie der alte. Wie gesagt, nur den Turbo ersetzen löst das Problem nicht - erst wenn das klar ist, macht es wirklich Sinn sich über fehlenden Ladedruck Gedanken zu machen. Am Ende verbrennt du sonst nur Geld - glaub mir, ich hab das auch durch mit dem Glauben an Verschleiß, den billigen eBay Ladern und nem Haufen versenkten Geld...
Verbraucht der Motor Öl? Ist er mal mit zu viel Öl gefahren worden? Wie lange sind die Ölwechselintervalle gewesen?
Hat er erhöhten Blowby?
Behalte auf jeden Fall den neuen Lader im Blick, wahrscheinlich sieht der nach ein paar Tausend Kilometern so aus wie der alte. Wie gesagt, nur den Turbo ersetzen löst das Problem nicht - erst wenn das klar ist, macht es wirklich Sinn sich über fehlenden Ladedruck Gedanken zu machen. Am Ende verbrennt du sonst nur Geld - glaub mir, ich hab das auch durch mit dem Glauben an Verschleiß, den billigen eBay Ladern und nem Haufen versenkten Geld...
Verbraucht der Motor Öl? Ist er mal mit zu viel Öl gefahren worden? Wie lange sind die Ölwechselintervalle gewesen?
Hat er erhöhten Blowby?
Sprinter 209 CDI, Motorschaden bei 266kkm, Block gebohrt, Kolben und Lager neu, Welle geschliffen, Kopf überholt und endlich Ruhe.
Re: Ladedruck nach Laderwechsel zu niedrig?
Hallo, danke für die Antwort. Aktuell und vor dem Laderschaden hatte er im Prinzip keinen Ölverbrauch. Ölwechselintervalle etc. wurden wahrscheinlich nicht besonders penibel eingehalten. Mein Bruder hat das Auto ca. 60.000 km, wie die Intervalle davor waren weiß ich nicht... Ich vermute das mein Bruder die Wechselintervalle auch nicht unbedingt penibelst eingehalten hat. Aktuell läuft der Motor ja ohne offensichtliche Probleme, nur evtl. ohne volle Leistung.
Aber der Leistungsverlust ist wenn überhaupt nicht besonders groß - vielleicht ist es auch Einbildung....
Hast du denn mit dem selben Motor die Probleme gehabt? Was war denn bei dir das ursprüngliche Problem?
Aber der Leistungsverlust ist wenn überhaupt nicht besonders groß - vielleicht ist es auch Einbildung....
Hast du denn mit dem selben Motor die Probleme gehabt? Was war denn bei dir das ursprüngliche Problem?
Re: Ladedruck nach Laderwechsel zu niedrig?
Hey,
nein, ich hab einen Sprinter - anderer Motor, allerdings sind die Ursachen für Turnoschäden ja recht universell. Bei mir sind die Kompressions und Abstreifringe gebrochen - die haben für verschlossene Zylinderbahnen, Ölverbrauch und in der Folge zu unsauberen Öl geführt - das mag ein Turbo leider gar nicht.
Habt ihr den alten Lader noch? Falls ja, wie gesagt, durchchecken lassen!
Kein Öl und kein Wasserverbrauch ist schon mal super. Dann behaltet das doch mal im Blick, so wie den neuem Lader auch - wenn er wirklich zu wenig Druck bringt, hast du früher oder später einem Fehlereintrag. Jeder Haarriss wird ja in den Ladeluftschläuchen bemerkt, da müsste ein zu schlapper Lader ja auch gemerkt werden.
Wie ist der Füllstand vom DPF und Kat? Wenn dieser zu sehr zugesetzt ist, hast du ebenfalls einen Hitzrückstau den der Lader nicht mag...
Bzw eigentlich gehört zu einem neuen Lader ein komplett leerer DPF und auf jeden Fall ein neuer Ölwechsel.
nein, ich hab einen Sprinter - anderer Motor, allerdings sind die Ursachen für Turnoschäden ja recht universell. Bei mir sind die Kompressions und Abstreifringe gebrochen - die haben für verschlossene Zylinderbahnen, Ölverbrauch und in der Folge zu unsauberen Öl geführt - das mag ein Turbo leider gar nicht.
Habt ihr den alten Lader noch? Falls ja, wie gesagt, durchchecken lassen!
Kein Öl und kein Wasserverbrauch ist schon mal super. Dann behaltet das doch mal im Blick, so wie den neuem Lader auch - wenn er wirklich zu wenig Druck bringt, hast du früher oder später einem Fehlereintrag. Jeder Haarriss wird ja in den Ladeluftschläuchen bemerkt, da müsste ein zu schlapper Lader ja auch gemerkt werden.
Wie ist der Füllstand vom DPF und Kat? Wenn dieser zu sehr zugesetzt ist, hast du ebenfalls einen Hitzrückstau den der Lader nicht mag...
Bzw eigentlich gehört zu einem neuen Lader ein komplett leerer DPF und auf jeden Fall ein neuer Ölwechsel.
Sprinter 209 CDI, Motorschaden bei 266kkm, Block gebohrt, Kolben und Lager neu, Welle geschliffen, Kopf überholt und endlich Ruhe.
Re: Ladedruck nach Laderwechsel zu niedrig?
Moin, danke für die ausführlichen Infos. Aktuell ist mein Bruder mit dem Crafter im Urlaub unterwegs. Wir werden wohl auf jeden Fall nochmal Fehler auslesen und dann schauen, ob irgendwas auftaucht.
DPF und Kat ist nochmal ein guter Hinweis! Werden wir dann auch mal gucken, ob wir das ausgelesen bekommen.
Ich vermute, dass sich dann irgendwann aber auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stellt. Ich gebe die Infos nochmal an meinen Bruder weiter und dann muss er schauen, was er damit anfängt. Bisher hat er eigentlich bei allen seinen Schraubenreien an verschiedenen Autos und Motorrädern eher die finanziell günstige Lösung mit etwas Risiko bevorzugt. Natürlich gibt es dann das ein oder andere Mal die Erkenntnis, dass man dann doch nochmal nacharbeiten musste, aber häufig ist er damit auch schon sehr gut gefahren, obwohl andere Menschen ihm davon abgeraten haben oder gesagt haben, man könne etwas so und so nicht machen...
Falls wir der Sache noch auf die Spur kommen werde ich versuchen dran zu denken, hier nochmal zu berichten. Ansonsten herzlichen Dank für das Engagement und die Tipps und einen schönen Abend
DPF und Kat ist nochmal ein guter Hinweis! Werden wir dann auch mal gucken, ob wir das ausgelesen bekommen.
Ich vermute, dass sich dann irgendwann aber auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stellt. Ich gebe die Infos nochmal an meinen Bruder weiter und dann muss er schauen, was er damit anfängt. Bisher hat er eigentlich bei allen seinen Schraubenreien an verschiedenen Autos und Motorrädern eher die finanziell günstige Lösung mit etwas Risiko bevorzugt. Natürlich gibt es dann das ein oder andere Mal die Erkenntnis, dass man dann doch nochmal nacharbeiten musste, aber häufig ist er damit auch schon sehr gut gefahren, obwohl andere Menschen ihm davon abgeraten haben oder gesagt haben, man könne etwas so und so nicht machen...

Falls wir der Sache noch auf die Spur kommen werde ich versuchen dran zu denken, hier nochmal zu berichten. Ansonsten herzlichen Dank für das Engagement und die Tipps und einen schönen Abend