Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
HerrmannOnTour
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 09 Sep 2021 22:11
Wohnort: nähe Konstanz

Fahrerkarte

Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#1 

Beitrag von HerrmannOnTour »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
Bei mir ist wohl die „Adapterplatte“ für den Temeratursensor der Ladeluft im Kunststoffrohr kaputt gegangen, sodass der Vorbesitzer hier offenbar mit Kabelbinder improvisiert hat.
IMG_3442.jpeg
IMG_3441.jpeg
Gibt es diese Halterung einzeln? Finde nix passendes dazu…
Aufgefallen ist es mir weil es da sehr stark raus ölt. Dass es raus ölt ist sicher nicht normal. Dass da so viel Öl in Ladeluft ist vielleicht auch eher nicht? Kann das jemand -aus der Ferne einschätzen?


Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D mit Wandlerautomatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x80 Wp Solarmodule
bisherige Laufleistung: ca. 270.000 km
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#2 

Beitrag von Fachmann »

https://www.google.com/search?q=ladeluf ... s-wiz-serp

Also googeln hat weniger Zeit in Anspruch genommen als deinen Beitrag zu lesen.
Womofahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 17 Jul 2023 08:18

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#3 

Beitrag von Womofahrer »

Hallo,

Öl im Ansaugtrakt ist jetzt nicht so unnormal, kommt ein wenig auf die Menge an.

Es sollte an der Stelle allerdings nicht nach außen treten. Der Sensor hat einen O-Ring, der die Öffnung eigentlich abdichten sollte, entweder ist der kaputt oder der Anschluß, dann brauchst Du einen neuen Schlauch/Rohr.

Undichtigkeiten auf diesem Weg der Luft können zu Leistungseinschränkungen führen.
Gruß
Holger

1999 312D, 2874ccm, 90kw, Carthago Wohnmobilausbau 41R, 3,4to leer, 3,8to zul. Gesamtgew.
HerrmannOnTour
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 09 Sep 2021 22:11
Wohnort: nähe Konstanz

Fahrerkarte

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#4 

Beitrag von HerrmannOnTour »

 Themenstarter

Hallo Fachmann,
Deine Googleergebnisse zeigen Bezugsquellen für den Sensor als Neuteil. Dass es den gibt ist mir klar. Mir ging es um das Gegenstück, wo der Sensor eingeklickt wird.

Grüße,
Matthias
James Cook 312 D mit Wandlerautomatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x80 Wp Solarmodule
bisherige Laufleistung: ca. 270.000 km
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#5 

Beitrag von v-dulli »

Für mich sieht es eher danach aus dass die untere Klammer am Sensor fehlt/ abgebrochen ist und somit der Sensor und nicht das Rohr getauscht werden muss.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Fachmann (28 Jul 2023 09:36)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#6 

Beitrag von Fachmann »

Genau das wollte ich mit den Bildern sagen. Sieht man aus 5 Meter Entfernung.
HerrmannOnTour
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 09 Sep 2021 22:11
Wohnort: nähe Konstanz

Fahrerkarte

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#7 

Beitrag von HerrmannOnTour »

 Themenstarter

Für mich war oder ist das nicht so klar. Ich hatte Sorge den Sensor zu tauschen, ohne für den Worst Case vorbereitet zu sein. Werde es nun einfach mal probieren. Danke für eure Stellungnahme.

Was das Öl angeht: schwer zu sagen wie viel das nun ist. Wenn ich den Schlauch zur Mischkammer abnehme steht da immer etwas drin und es tropft raus. Kommt das Öl alles aus der Kurbelgehäuseentlüftung?
Wie viel „Ölverbrauch“ ist denn noch normal für den 312er? Ich hatte letztens 1l nachfüllen müssen nach 20.000km…


Beste Grüße,
Matthias
James Cook 312 D mit Wandlerautomatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x80 Wp Solarmodule
bisherige Laufleistung: ca. 270.000 km
Womofahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 17 Jul 2023 08:18

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#8 

Beitrag von Womofahrer »

Moin,

1ltr auf 20.000km ist nix, da würde ich mir eher Sorgen machen, ob Treibstoff im Öl ist und so den Ölverbrauch verfälscht. :mrgreen:

Im Ernst: Das entspricht 0,05 ltr/1.000 km, Mercedes hält 1,5 ltr auf 1.000 km noch für vertretbar.

Der Auffassung bin ich zwar nicht, aber bis zu einem halben Liter auf 1.000 km würde ich mir gar keine Gedanken machen.

Nach dem was ich hier bisher gelesen habe, ist der 312D bekannt dafür, relativ viel Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung zu blasen, also alles ok.
Gruß
Holger

1999 312D, 2874ccm, 90kw, Carthago Wohnmobilausbau 41R, 3,4to leer, 3,8to zul. Gesamtgew.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#9 

Beitrag von v-dulli »

Womofahrer hat geschrieben: 30 Jul 2023 08:34 Moin,

...... da würde ich mir eher Sorgen machen, ob Treibstoff im Öl ist und so den Ölverbrauch verfälscht.

...... Mercedes hält 1,5 ltr auf 1.000 km noch für vertretbar.
Beide Aussagen sind Falsch. Die, von Dir gemeinte, Ölverdünnung kennen die alten Diesel, mangels Regeneration des DPF, nicht.

Mercedes hält nicht 1,5l/1000 km für vertretbar sondern 1% vom Kraftstoffverbrauch.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
HerrmannOnTour (08 Aug 2023 17:42)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Womofahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 17 Jul 2023 08:18

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#10 

Beitrag von Womofahrer »

„…sondern 1% vom Kraftstoffverbrauch“

Hm, also bei einem Kraftstoffverbrauch von 12-15ltr/100km 1,2-1,5 ltr Öl/1.000km?!

Den Smiley hinter der Aussage mit der Treibstoffverdünnung hast Du übersehen?

Schönen Sonntag noch.
Gruß
Holger

1999 312D, 2874ccm, 90kw, Carthago Wohnmobilausbau 41R, 3,4to leer, 3,8to zul. Gesamtgew.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#11 

Beitrag von v-dulli »

Womofahrer hat geschrieben: 30 Jul 2023 09:17 „…sondern 1% vom Kraftstoffverbrauch“

Hm, also bei einem Kraftstoffverbrauch von 12-15ltr/100km 1,2-1,5 ltr Öl/1.000km?!

Den Smiley hinter der Aussage mit der Treibstoffverdünnung hast Du übersehen?

Schönen Sonntag noch.
Du hast die Angabe als allgemein und nicht auf diesen Motor bezogen dargestellt und dem habe ich widersprochen. Stammtischdiskussionen sollten, meiner Meinung nach, auch dort bleiben, hier sollte es um Fakten gehen.
Ein Smiley hinter einer falschen Aussage, macht diese nicht besser.
Ist aber nur meine Meinung und darum halte ich mich, ab jetzt, raus aus dieser Diskussion.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Womofahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 17 Jul 2023 08:18

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#12 

Beitrag von Womofahrer »

Helmut,

das ist - mit Verlaub - Unfug.

In dieser Diskussion geht es um den den 312D, auf diesen Motor bezog sich die natürlich die Aussage, zumal ich, wie Du meiner Signatur entnehmen kannst, den gleichen Motor fahre.

Die Stammtischdiskussion/Klugscheißerei hast Du hier begonnen, denn 1% vom Kraftstoffverbrauch und 1,5 l/1.000 km kommt hier ungefähr auf das Gleiche raus, was soll das also?

Den Smiley und die Eingangsworte des nächsten Satzes („im Ernst“) hat außer Dir hier wohl niemand missverstanden.

Du hast schon in diesem Beitrag mir gegenüber eine komische Bemerkung gemacht, vielleicht ignorierst Du einfach meine Beiträge?!

https://crafter-forum.de/viewtopic.php ... 2&start=60
Gruß
Holger

1999 312D, 2874ccm, 90kw, Carthago Wohnmobilausbau 41R, 3,4to leer, 3,8to zul. Gesamtgew.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#13 

Beitrag von v-dulli »

Womofahrer hat geschrieben: 30 Jul 2023 13:19 Du hast schon in diesem Beitrag mir gegenüber eine komische Bemerkung gemacht, vielleicht ignorierst Du einfach meine Beiträge?!

https://crafter-forum.de/viewtopic.php ... 2&start=60
Wenn Du nicht in der Lage bist zutreffende Aussagen zu treffen komme ich Deiner Bitte gerne nach.
MB hält, entgegen Deiner Behauptung, mit keiner Silbe die 1,5l für vertretbar, ob Dir das gefällt oder nicht.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Womofahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 17 Jul 2023 08:18

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#14 

Beitrag von Womofahrer »

Ja, ja, wirst schon Recht haben…
Gruß
Holger

1999 312D, 2874ccm, 90kw, Carthago Wohnmobilausbau 41R, 3,4to leer, 3,8to zul. Gesamtgew.
HerrmannOnTour
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 09 Sep 2021 22:11
Wohnort: nähe Konstanz

Fahrerkarte

Re: Ausgang Ladeluftkühler - Befestigung für Lufttemperatursensor defekt und ölig

#15 

Beitrag von HerrmannOnTour »

 Themenstarter

Habe einen neuen Sensor eingesetzt, der beide Ärmchen hat und sich da nun gut festhalten kann. Trotzdem ist noch Öl zu sehen. Versuche dem mal genauer auf die Spur zu kommen (kommt es an der Dichtung vom Sensor "vorbei" oder zwischen der "Adapterplatte" und dem Kühlerausgang raus oder aber direkt aus dem Übergang Schlauch/Kühler). Danke an alle Beteiligten!

Danke auch für die Angabe zum "akzeptablen Ölverbrauch", das beruhigt mich ungemein :-)


Beste Grüße,
Matthias
James Cook 312 D mit Wandlerautomatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x80 Wp Solarmodule
bisherige Laufleistung: ca. 270.000 km
Antworten