Hallo liebe Forengemeinde,
nach 2 wunderbaren Norwegenwochen hatte ich auf der Fähre heimwärts ein (für mich) interessantes Gespräch mit einem leider stark gebeutelten älteren Ehepaar - die Beiden erlitten einen Fahrzeugschaden auf den Lofoten (gelbe Motorkontrollleuchte und fahren nur im Notbetrieb). Allerdings mit einem Ducato, aber das eigentliche Problem ist nicht fahrzeugspezifisch. Sie fühlten sich mit einer ADAC-Plus Karte im Handschuhfach auf so etwas vermeintlich gut vorbereitet. Das Problem war nur, das der ADAC im konkreten Fall erst weitere Schritte einleiten wollte, wenn der Fehler diagnostiziert ist. Das dauerte fast 3 Tage da die in der Nähe befindlichen Werkstätten keine Zeit zur Diagnose hatten und sich das Ganze vor dem WE ereignete. Nebenher trafen Sie auch ein junges Paar welches dort schon seit über einer Woche auf Ersatzteile wartete (die Beiden konnten mir aber leider nicht sagen auf welche Teile da genau gewartet wurde - falls die Frage kommt).
So eine Diagnose-Wartezeit könnte man doch sicherlich mit einem OBD-Fehlercode-Lesegerät vermeiden. Daher meine Frage: Habt Ihr Tipps für so ein Gerät oder Bluetooth oder WLAN-Dongle? Im Netz wird da so viel angeboten… mir geht es nicht um den professionellen Werkstatteinsatz, nur zur Fehlerauslese im (privaten) Problemfall.
Lieben Gruß & allzeit gute Fahrten!!!
Fehlerspeicher Auslesegerät
Fehlerspeicher Auslesegerät
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 903
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: Fehlerspeicher Auslesegerät
Dafür hat doch der ADAC Diag-Geräte dabei um zu sehen ob er vor Ort helfen kann oder abschleppen muss.
Frage wäre, wie genau die Selbstdiagnose mittels Gerät sein soll nach ADAC Anforderungen.
Da kann ein Gerät dann zw. 50.- und 6000 - liegen.
Interessant auch ob das Ehepaar die Reparatur in der Werkstatt wollte oder nur das Auslesen, was in max 10min nebenher passieren kann. Also auch noch um 16:50h wenn um 17h Feierabend ist
Frage wäre, wie genau die Selbstdiagnose mittels Gerät sein soll nach ADAC Anforderungen.
Da kann ein Gerät dann zw. 50.- und 6000 - liegen.
Interessant auch ob das Ehepaar die Reparatur in der Werkstatt wollte oder nur das Auslesen, was in max 10min nebenher passieren kann. Also auch noch um 16:50h wenn um 17h Feierabend ist
Re: Fehlerspeicher Auslesegerät
...und es gibt jede Menge Mercedes- spezifische Fehler, die zwar die Motorkontrolllampe leuchten lassen, mit einem Standard- OBD Lesegerät aber nicht sichtbar sind.
Die Aussage vom ADAC ist aber auch schwach, oder? Wenn ich erst in die Werkstatt fahren muss, bevor der ADAC tätig wird dann brauche ich auch keinen ADAC mehr.
Die Aussage vom ADAC ist aber auch schwach, oder? Wenn ich erst in die Werkstatt fahren muss, bevor der ADAC tätig wird dann brauche ich auch keinen ADAC mehr.
Re: Fehlerspeicher Auslesegerät
Nur das der ADAC selten in Norwegen unterwegs istsprinter-22 hat geschrieben: 30 Jul 2023 18:28 Dafür hat doch der ADAC Diag-Geräte dabei um zu sehen ob er vor Ort helfen kann oder abschleppen muss.
Frage wäre, wie genau die Selbstdiagnose mittels Gerät sein soll nach ADAC Anforderungen.
Da kann ein Gerät dann zw. 50.- und 6000 - liegen.
Interessant auch ob das Ehepaar die Reparatur in der Werkstatt wollte oder nur das Auslesen, was in max 10min nebenher passieren kann. Also auch noch um 16:50h wenn um 17h Feierabend ist

Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: Fehlerspeicher Auslesegerät
Der ADAC wurde telefonisch informiert und der Pannendienst (natürlich kein gelber Engel) welcher zu dem Ehepaar fuhr hatte wohl kein Diagnosetool onboard…
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
Re: Fehlerspeicher Auslesegerät
Oh sie haben jemanden geschickt, das schon mal besser als bei mir vor ein paar Jahren....
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: Fehlerspeicher Auslesegerät
In dem Thread "Scantool für 907?" gibt es Antworten zur Ausgangsfrage. (Einen Link lässt mich die Forumssoftware noch nicht einfügen, ihr fehlt die Intelligenz intern von extern zu unterscheiden...)
Ohne meinen Foxwell-OBD-Scanner wäre ich auf der diesjährigen Skandinavien-Reise mehrfach sehr unsicher gewesen, ob ich unbedenklich bis zu einer Werkstatt weiterfahren kann. Auch wenn es letztlich eine Werkstatt brauchte, um das Problem zu lösen, war dessen Analyse, Eingrenzung und Reset sehr hilfreich und ein gelegentliches, aber wiederkehrendes "Dauerproblem" mit dem AdBlue-Füllstandssensor erledige ich jetzt immer durch Reset des Fehlers - nachdem ich den Füllstand kontrolliert habe.
Ohne meinen Foxwell-OBD-Scanner wäre ich auf der diesjährigen Skandinavien-Reise mehrfach sehr unsicher gewesen, ob ich unbedenklich bis zu einer Werkstatt weiterfahren kann. Auch wenn es letztlich eine Werkstatt brauchte, um das Problem zu lösen, war dessen Analyse, Eingrenzung und Reset sehr hilfreich und ein gelegentliches, aber wiederkehrendes "Dauerproblem" mit dem AdBlue-Füllstandssensor erledige ich jetzt immer durch Reset des Fehlers - nachdem ich den Füllstand kontrolliert habe.