Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Ich nutze einfach zwei Bestecktaschen, wo man die einzeln reinstecken und zusammenrollen kann. Passen gut, sparen viel Platz und nix klappert mehr.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Qhalse für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Guy Incognito (29 Sep 2023 19:42), OM18 (30 Sep 2023 11:58)

- Guy Incognito
- Stammgast
- Beiträge: 237
- Registriert: 13 Jan 2023 15:48
- Wohnort: Rheinmünster
- Kontaktdaten:
- Marktplatz
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Danke dir!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Guy Incognito für den Beitrag:
- Qhalse (14 Okt 2023 07:35)
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Wir haben relativ früh Schaumstoff zurechtgeschnitten für die Besteckeinlagen. Und da dann jeweils für das Besteck ein paar Einschnitte vorgenommen. Bis auf das Kochbesteck ist alles fest und ersteres klappert tatsächlich nicht.
Habe gerade kein Bild, kann ich sonst nachliefern. Funktioniert super!
Habe gerade kein Bild, kann ich sonst nachliefern. Funktioniert super!
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Gute Idee, für das "normale" Essbesteck eine interessante Alternative.Qhalse hat geschrieben: 29 Sep 2023 19:39 Ich nutze einfach zwei Bestecktaschen, wo man die einzeln reinstecken und zusammenrollen kann. Passen gut, sparen viel Platz und nix klappert mehr.
Aber wie bringe ich die grossen Messer für Brot und Fleisch, das Salatbesteck, die anderen Kochlöffel, die Cocktaillöffel etc. unter?
Ich habe mich damit beholfen, kleine starke Magnete in die einzelnen Fächer zu werfen.
Mann muss nur aufpassen, dass man sie nicht mitisst

Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo, nutzt jemand von Euch ein CarlinKit 3.0 zum drahtlosen Verbinden für Apple CarPlay im GCS? Ich habe alles versucht, das Ding zu verbinden. Aber es kommt immer eine Meldung, dass keine Verbindung besteht. Selbst die Hotline ist ratlos
Wir haben auch schon ein anderes Teil ausprobiert. Gleiche Meldung.

Auflastung HCG Crossover auf 4500kg
Da wir vollausgestattet mit 4,1t "am Anschlag" waren,
habe ich es geschafft, ein neues zul. GG von 4,5t eintragen zu lassen.
Notwendig hierzu war eine 3. Zusatzblattfeder von Goldschmitt.
Hierzu gibt es (gegen 260€ Gebühr) ein Teilegutachten (22-001-00148-CX-GBM-03) vom Hersteller.
Bei entsprechenden Traglastindizes von > 118 (Serie HCG Grand Canyon Crossover: 120/ Reifen bzw. 121/ Felge) kann man hiermit 4500kg eintragen lassen.
Im gleichen Aufwasch habe ich auch die Stoßdämpfer vorne und hinten (Marquart FB HD Tuning Stufe 1 + HA HD Tuning Stufe 2) ) ersetzt und den Hängearsch mit 24mm Distanzstücken ausgeglichen.
Jetzt steht das Fahrzeug gerade und schwankt nicht mehr wie ein Wüstenschiff
Voraussetzung ist hierzu ein erfahrener TÜV-Prüfer, der bereit ist, sich ein "bisschen zu beschäftigen".
habe ich es geschafft, ein neues zul. GG von 4,5t eintragen zu lassen.
Notwendig hierzu war eine 3. Zusatzblattfeder von Goldschmitt.
Hierzu gibt es (gegen 260€ Gebühr) ein Teilegutachten (22-001-00148-CX-GBM-03) vom Hersteller.
Bei entsprechenden Traglastindizes von > 118 (Serie HCG Grand Canyon Crossover: 120/ Reifen bzw. 121/ Felge) kann man hiermit 4500kg eintragen lassen.
Im gleichen Aufwasch habe ich auch die Stoßdämpfer vorne und hinten (Marquart FB HD Tuning Stufe 1 + HA HD Tuning Stufe 2) ) ersetzt und den Hängearsch mit 24mm Distanzstücken ausgeglichen.
Jetzt steht das Fahrzeug gerade und schwankt nicht mehr wie ein Wüstenschiff

Voraussetzung ist hierzu ein erfahrener TÜV-Prüfer, der bereit ist, sich ein "bisschen zu beschäftigen".
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ak68 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Qhalse (27 Okt 2023 13:49), MobilLoewe (27 Okt 2023 13:58), QE11 (28 Okt 2023 19:06)
Re: Auflastung HCG Crossover auf 4500kg
… ich bin gerade dabei, bei Marquart Dämpfer zu ordern. Da kommt der Hinweis auf das „Geradelegen“ gerade richtig. Wie bist Du auf die 24mm bei den Distanzstücken gekommen? Marquardt bietet 30mm oder 50mm an inkl. Gutachten.
ak68 hat geschrieben: 27 Okt 2023 13:27 Da wir vollausgestattet mit 4,1t "am Anschlag" waren,
habe ich es geschafft, ein neues zul. GG von 4,5t eintragen zu lassen.
Notwendig hierzu war eine 3. Zusatzblattfeder von Goldschmitt.
Hierzu gibt es (gegen 260€ Gebühr) ein Teilegutachten (22-001-00148-CX-GBM-03) vom Hersteller.
Bei entsprechenden Traglastindizes von > 118 (Serie HCG Grand Canyon Crossover: 120/ Reifen bzw. 121/ Felge) kann man hiermit 4500kg eintragen lassen.
Im gleichen Aufwasch habe ich auch die Stoßdämpfer vorne und hinten (Marquart FB HD Tuning Stufe 1 + HA HD Tuning Stufe 2) ) ersetzt und den Hängearsch mit 24mm Distanzstücken ausgeglichen.
Jetzt steht das Fahrzeug gerade und schwankt nicht mehr wie ein Wüstenschiff
Voraussetzung ist hierzu ein erfahrener TÜV-Prüfer, der bereit ist, sich ein "bisschen zu beschäftigen".

Re: Auflastung HCG Crossover auf 4500kg
Korrektur:Qhalse hat geschrieben: 27 Okt 2023 16:29 … ich bin gerade dabei, bei Marquart Dämpfer zu ordern. Da kommt der Hinweis auf das „Geradelegen“ gerade richtig. Wie bist Du auf die 24mm bei den Distanzstücken gekommen? Marquardt bietet 30mm oder 50mm an inkl. Gutachten.
In Rechnung steht: Art. 440001 Höherlegung 12mm 2x, also wohl 24mm (+ ca 20 mm durch Goldschmidt-Federn = 48mm insgesamt)
Zuletzt geändert von ak68 am 04 Nov 2023 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Guy Incognito
- Stammgast
- Beiträge: 237
- Registriert: 13 Jan 2023 15:48
- Wohnort: Rheinmünster
- Kontaktdaten:
- Marktplatz
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo zusammen,
ich habe gestern per Zufall zwei lose Kabel hinter dem Kontroll Panel meines Hymer Gran Canyon S gefunden. Die Kabel verlaufen oberhalb der Windschutzscheibe nach rechts. Den weiten Verlauf kenne ich nicht.
Aufgrund der "improvisierten" Isolierung gehe ich nicht von einer original Mercedes Lösung aus. Sondern Frage mich vielmehr ob da Hymer etwas mit zu tun hat.
Leider hat der Händler bisher auch keine Erklärung zu den beiden Kabeln.
Übrigens, an meinem Fahrzeug wurde gleich zu Anfang die originale MB Alarmanlage freigeschaltet und dafür die Dachbedieneinheit getauscht. Hat es vielleicht damit etwas zu tun?
Könnt ihr mir weiterhelfen,
Jan
ich habe gestern per Zufall zwei lose Kabel hinter dem Kontroll Panel meines Hymer Gran Canyon S gefunden. Die Kabel verlaufen oberhalb der Windschutzscheibe nach rechts. Den weiten Verlauf kenne ich nicht.
Aufgrund der "improvisierten" Isolierung gehe ich nicht von einer original Mercedes Lösung aus. Sondern Frage mich vielmehr ob da Hymer etwas mit zu tun hat.
Leider hat der Händler bisher auch keine Erklärung zu den beiden Kabeln.
Übrigens, an meinem Fahrzeug wurde gleich zu Anfang die originale MB Alarmanlage freigeschaltet und dafür die Dachbedieneinheit getauscht. Hat es vielleicht damit etwas zu tun?
Könnt ihr mir weiterhelfen,
Jan
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Die Kabel sehen nicht nach Hymer aus.Guy Incognito hat geschrieben: 08 Nov 2023 11:14 Hallo zusammen,
ich habe gestern per Zufall zwei lose Kabel hinter dem Kontroll Panel meines Hymer Gran Canyon S gefunden. Die Kabel verlaufen oberhalb der Windschutzscheibe nach rechts. Den weiten Verlauf kenne ich nicht.
PXL_20231107_073237783.jpg
Aufgrund der "improvisierten" Isolierung gehe ich nicht von einer original Mercedes Lösung aus. Sondern Frage mich vielmehr ob da Hymer etwas mit zu tun hat.
Leider hat der Händler bisher auch keine Erklärung zu den beiden Kabeln.
Übrigens, an meinem Fahrzeug wurde gleich zu Anfang die originale MB Alarmanlage freigeschaltet und dafür die Dachbedieneinheit getauscht. Hat es vielleicht damit etwas zu tun?
Könnt ihr mir weiterhelfen,
Jan
Aber was hat die Hymer Dachbedieneinheit mit der Alarmanlage zu tun?
- Boardbrother
- Ist öfters hier
- Beiträge: 25
- Registriert: 26 Jan 2023 09:56
- Kontaktdaten:
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo zusammen,
Ich bin gerade dabei die original Verkleidungen innen mit Anthrazitfarbenen Filz zu beziehen.
Das Ganze mache ich nach und nach. Die Hecktüren habe ich schon gefilzt und im unteren Bereich Aluriffelblech vorbereitet. Darauf kommen Airlineschienen um Dinge zu befestigen. Für eine ordentliche Befestigung habe ich Einziehmuttern in Originallöcher eingezogen. Ist noch nicht fertig montiert. Bilder kommen später.
Bis auf die Fläche oberhalb des Tischs habe ich alle Teile gut ausbauen können.
So wie es aussieht muss ich dafür den Tisch demontieren, die Verkleidung der B Säule lösen und vermutlich die Oberschränke abbauen. Und genau da setzt meine Frage an: was muss ich alles lösen und beachten wenn ich die Schränke abbaue um an die Verkleidung zu kommen? Vor allen Dingen in welcher Reihenfolge.
Oder bekomme ich die bezogene Fläche auch ohne Schrankdemontage raus?
Es wäre toll wenn mir jemand dafür eine Anleitung geben könnte. Ich will nichts kaputt machen.
Hinter allen demontierten Flächen wurde natürlich auch noch ordentlich gedämmt.
Besten Dank im Voraus.
Ralf
Ich bin gerade dabei die original Verkleidungen innen mit Anthrazitfarbenen Filz zu beziehen.
Das Ganze mache ich nach und nach. Die Hecktüren habe ich schon gefilzt und im unteren Bereich Aluriffelblech vorbereitet. Darauf kommen Airlineschienen um Dinge zu befestigen. Für eine ordentliche Befestigung habe ich Einziehmuttern in Originallöcher eingezogen. Ist noch nicht fertig montiert. Bilder kommen später.
Bis auf die Fläche oberhalb des Tischs habe ich alle Teile gut ausbauen können.
So wie es aussieht muss ich dafür den Tisch demontieren, die Verkleidung der B Säule lösen und vermutlich die Oberschränke abbauen. Und genau da setzt meine Frage an: was muss ich alles lösen und beachten wenn ich die Schränke abbaue um an die Verkleidung zu kommen? Vor allen Dingen in welcher Reihenfolge.
Oder bekomme ich die bezogene Fläche auch ohne Schrankdemontage raus?
Es wäre toll wenn mir jemand dafür eine Anleitung geben könnte. Ich will nichts kaputt machen.
Hinter allen demontierten Flächen wurde natürlich auch noch ordentlich gedämmt.
Besten Dank im Voraus.
Ralf
Sprinter 4x4 907
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Tisch weg, Leiste hinter dem Tisch weg.Boardbrother hat geschrieben: 19 Nov 2023 14:01 Hallo zusammen,
Ich bin gerade dabei die original Verkleidungen innen mit Anthrazitfarbenen Filz zu beziehen.
Das Ganze mache ich nach und nach. Die Hecktüren habe ich schon gefilzt und im unteren Bereich Aluriffelblech vorbereitet. Darauf kommen Airlineschienen um Dinge zu befestigen. Für eine ordentliche Befestigung habe ich Einziehmuttern in Originallöcher eingezogen. Ist noch nicht fertig montiert. Bilder kommen später.
Bis auf die Fläche oberhalb des Tischs habe ich alle Teile gut ausbauen können.
So wie es aussieht muss ich dafür den Tisch demontieren, die Verkleidung der B Säule lösen und vermutlich die Oberschränke abbauen. Und genau da setzt meine Frage an: was muss ich alles lösen und beachten wenn ich die Schränke abbaue um an die Verkleidung zu kommen? Vor allen Dingen in welcher Reihenfolge.
Oder bekomme ich die bezogene Fläche auch ohne Schrankdemontage raus?
Es wäre toll wenn mir jemand dafür eine Anleitung geben könnte. Ich will nichts kaputt machen.
Hinter allen demontierten Flächen wurde natürlich auch noch ordentlich gedämmt.
Besten Dank im Voraus.
Ralf
Dann kannst Du die Verkleidung nach vorne unten weg ziehen - sofern Hymer vernünftig gearbeitet hat.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag:
- Boardbrother (23 Nov 2023 19:31)
- Guy Incognito
- Stammgast
- Beiträge: 237
- Registriert: 13 Jan 2023 15:48
- Wohnort: Rheinmünster
- Kontaktdaten:
- Marktplatz
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo @QE11, ich habe bereits meinen Hymer Händler eingespannt. Vielleicht kann der mir helfen.
Mir ist der Gedanke gekommen dass es vielleicht für die Zusatzscheinwerfer des "Crossover" sein könnten. Zugegeben ist die These nicht wirklich belastbar....
Mir scheint du hast Erfahrung mit der Demontage des Innenausbaus des Grand Canyon. Kannst du mir auch sagen wie Seitenwandverkleidung an der Dinette zu entfernen ist? Ich frage mich nämlich ob es sich lohnen könnte dort auch zu isolieren.
Danke dir,
Jan
Mir ist der Gedanke gekommen dass es vielleicht für die Zusatzscheinwerfer des "Crossover" sein könnten. Zugegeben ist die These nicht wirklich belastbar....
Mir scheint du hast Erfahrung mit der Demontage des Innenausbaus des Grand Canyon. Kannst du mir auch sagen wie Seitenwandverkleidung an der Dinette zu entfernen ist? Ich frage mich nämlich ob es sich lohnen könnte dort auch zu isolieren.
Danke dir,
Jan
- Boardbrother
- Ist öfters hier
- Beiträge: 25
- Registriert: 26 Jan 2023 09:56
- Kontaktdaten:
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Die Frage hatte ich Gestern auch schon gestellt. Schau die mal den Therad über deiner Frage anGuy Incognito hat geschrieben: 20 Nov 2023 11:44 Hallo @QE11, ich habe bereits meinen Hymer Händler eingespannt. Vielleicht kann der mir helfen.
Mir ist der Gedanke gekommen dass es vielleicht für die Zusatzscheinwerfer des "Crossover" sein könnten. Zugegeben ist die These nicht wirklich belastbar....
Mir scheint du hast Erfahrung mit der Demontage des Innenausbaus des Grand Canyon. Kannst du mir auch sagen wie Seitenwandverkleidung an der Dinette zu entfernen ist? Ich frage mich nämlich ob es sich lohnen könnte dort auch zu isolieren.
Danke dir,
Jan

Viele Grüße!
Ralf
Sprinter 4x4 907
- Guy Incognito
- Stammgast
- Beiträge: 237
- Registriert: 13 Jan 2023 15:48
- Wohnort: Rheinmünster
- Kontaktdaten:
- Marktplatz
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo Ralf,
deinen Beitrag hatte ich natürlich gesehen. Ich frage ja explizit nach der Flach hinter dem Tisch. Also unter dem Fenster vor der Sitzkiste.
Auf diesen Teil hattest du dich nicht bezogen, oder?
Grüße Jan
deinen Beitrag hatte ich natürlich gesehen. Ich frage ja explizit nach der Flach hinter dem Tisch. Also unter dem Fenster vor der Sitzkiste.
Auf diesen Teil hattest du dich nicht bezogen, oder?
Grüße Jan