Camper-Elektrik, Teileliste

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 365
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#16 

Beitrag von wlfnkls »

bussibus hat geschrieben: 29 Sep 2023 07:03
martin.k hat geschrieben: 28 Sep 2023 20:57 Was willst Du denn machen? Was brauchst Du denn? Was sind Deine Wünsche?

Ohne eine Aussage zur Nutzung ist jede Empfehlung reine Geldverschwendung.

Gruß
Martin
Ist nicht so viel:
1. Kühlbox betreiben (Waeco CFX35W)
2. Standheizung betreiben
3. McBook Airs (35w) betreiben & laden und iPhones laden
4. Beleuchtung haben

Keine Kaffeemaschine, keine Mikrowelle, keine Induktionsherdplatte, kein TV, kein Warmwasser.

In meinem Seikel-T5 habe ich eine 100ah Zweitbatterie und ein CTEK Ladegerät. Damit konnte ich 1, 2 und 4 eigentlich schon für 3 Tage autark abbilden. Es fehlt dort eigentlich nur Solar, um mehr als 3 Tage autark stehen zu können.
Wenn ich mir die ganzen Gefahren von Landstrom durchlese, würde würde mir das wahrscheinlich reichen: Zweitbatterie, Solar/PV, Landstromladegerät, USB A und C Steckdosen.

Ich hätte über den ganzen Schnickschnack mit 230v Steckdosen vermutlich niemals nachgedacht, wenn der Sprinter als Behördenfahrzeug noch bereits so viel Verkabelung und die Steckdosen und einen Kasten für Landstrom-in mit FI Schutzschalter etc. mitgebracht hätte.
Bei den Verbrauchern braucht es keine 230V.
Für das Macbook kannst du eine Powersteckdose mit ausreichend dimensioniertem Kabelquerschnitt und ein Reisenetzteil nehmen.
So habe ich es gelöst und auf unserer 10monatigen Dauerreise ein 13" und ein 16" MacBook Pro versorgt.

Landstrom über CEE Einspeisdose und FI/LS Automat für dein CTEK, das sollte doch sicher sein.
Gruß
Niklas

Reiseblog
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#17 

Beitrag von JanN »

Wenn der Lade-Booster beim Fahren die Verbraucherbatterie lädt, dann sollte die Kühlbox an die Batterie - da muss sie ja im Stand eh dran. Schließlich ist ein Lade-Booster ein Ladegerät und nicht (in erster Linie) ein Netzteil. Und statt USB-Ladedosen würde ich lieber normale 12V-(Zigarettenanzünder-)Steckdosen mit guten USB-Plugs nehmen - ist billiger, universeller, und die verbrauchen nichts, wenn man sie rauszieht. Kühlbox würde ich auch so und nicht fest anschließen...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
bussibus (29 Sep 2023 16:01)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#18 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

JanN hat geschrieben: 29 Sep 2023 15:47 Wenn der Lade-Booster beim Fahren die Verbraucherbatterie lädt, dann sollte die Kühlbox an die Batterie - da muss sie ja im Stand eh dran. Schließlich ist ein Lade-Booster ein Ladegerät und nicht (in erster Linie) ein Netzteil. Und statt USB-Ladedosen würde ich lieber normale 12V-(Zigarettenanzünder-)Steckdosen mit guten USB-Plugs nehmen - ist billiger, universeller, und die verbrauchen nichts, wenn man sie rauszieht. Kühlbox würde ich auch so und nicht fest anschließen...
Das ist natürlich ein sehr guter Punkt, die USB-C Steckdosen brauchen eventuell Strom im Ruhezustand. Bei mir steht der Sprinter sehr viel, also constant drain, wenn ich nicht alles abschaltbar mache.

Kühlbox: der Ladebooster hat so einen extra Ausgang für den Kühlschrank https://www.dolphin-charger.com/product ... ble-output - deswegen dachte ich, dass das eventuell Sinn macht.
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#19 

Beitrag von JanN »

Wenn er viel steht, und du nicht permanent ein Ladegerät anschließen kannst, dann solltest du PV sofort einplanen, denn ohne Nachladung ist ein 906er nach spätestens 4 Wochen nicht mehr startklar.
Trotz der Anschlussmöglichkeit am Booster würde ich die Kühlbox nicht dort anschließen, sondern über Steckdose.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
bussibus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 05 Jun 2023 13:12

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#20 

Beitrag von bussibus »

 Themenstarter

Ok, wenn das so ist, dann mache ich das mal.
Im Grunde sind das ja auch lediglich
- Solarpaneele aufs Dach
- und mit einem MPPT Regler verbinden
- und an Batterie/DC Link Box anschließen
Da ist die Recherche eines guten Sets oder vielleicht auch die Anbringung der Paneele am Dach das Auwendigste.
Oder?
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#21 

Beitrag von JanN »

Sets sind meist nicht wirklich günstig, also lieber selbst zusammenstellen. Sogenannte shingled cell panels sind zwar etwas teurer, aber nach meiner Erfahrung speziell bei diffusem Licht effizienter als die herkömmlichen. MPPT-Regler hab ich von Victron und bin sehr zufrieden. Der von Ective, den ich zuerst wegen der zwei Ausgänge hatte, hat es nicht gebracht - aus dem Ausgang für die Starterbatterie kam zuwenig für eine Erhaltungsladung. Nun lädt der am Hauptausgang die Starterbatterie, und eine andere Zelle und der Victron die Verbraucherbatterie. Es ginge aber auch nur mit dem Victron und einem Umschalter, denn die LiFePo4 hat eine so geringe Selbstentladung, dass die nur selten nachgeladen werden muss, solange keine Verbraucher laufen. Allerdings muss dann auch das Ladeprofil im Regler jeweils mit umgeschaltet werden...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
bussibus (30 Sep 2023 13:23)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#22 

Beitrag von Horstp »

frag 5 Leute, dann bekommst du naturgemäß 10 Meinungen...

Ich wüsste nicht, was ich an eine 12V Dose anschließen sollte. Ohne USB müsste ich immer was dazwischen hängen um iPhone, iPad, Taschenlampe etc aufzuladen, nervig. Meiner Meinung nach daher USB absoluter Muß heutzutage. Wenn der Sprinter nur steht, wird bei mir alles bequem über einen Schalter mit einem Votronic Lastrelais abgeschaltet, fertig.

Victron oder Votronic, macht man sicher bei beiden nix verkehrt. Ich hab ein Votronic Triple, damit ist Ladebooster, Laden mit Landstrom und Solarregler in einem. Auch die Erhaltungsladung der Starterbatterie ist damit abgedeckt. Ladestrom des Boosters hab ich auf 40A begrenzt, da hätte ich von Haus aus eine stärkere Leitung zu Bordbatterie legen sollen. Das Triple könnte eigentlich 60A.

Solar hat ab Herbst aufgrund der Einbaulage einen sehr schlechten Wirkungsgrad, also da vielleicht auch eher mehr aufs Dach oder entsprechend vorbereitet sein mit Größe Bordbatterie / Ladebooster. Und im Sommer steht man ja auch mal gerne im Schatten, also auch da nicht das erwarten was das Panel per Spezifikation maximal bringt.
316 L2H2 BJ2017
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 365
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#23 

Beitrag von wlfnkls »

Horstp hat geschrieben: 30 Sep 2023 08:53 Ich wüsste nicht, was ich an eine 12V Dose anschließen sollte.
Das Reisenetzteil, um das MacBook zu laden :wink:

Zb dieses:
https://www.lenovo.com/de/de/p/accessor ... e.com%252F
Gruß
Niklas

Reiseblog
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 641
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#24 

Beitrag von OM18 »

wlfnkls hat geschrieben: 30 Sep 2023 10:45 Das Reisenetzteil, um das MacBook zu laden :wink:
Kommt auf die Anschlussgeneration des MacBooks an, ich verwende seit 5 Jahren den Adapter von Luxburg mit dem original Magnet-Adapter. Aber mein MacBook Pro ist auch schon älter :)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Camper-Elektrik, Teileliste

#25 

Beitrag von JanN »

Horstp hat geschrieben: 30 Sep 2023 08:53 frag 5 Leute, dann bekommst du naturgemäß 10 Meinungen...

Ich wüsste nicht, was ich an eine 12V Dose anschließen sollte.
Von den 10 Meinungen sind aber meist wenigstens 8 wenig fundiert oder sachlich begründet. Denn dass du mit 12V-Dosen nichts anzufangen weißt, bedeutet ja erstmal nichts. Klar ist aber: ein fest in eine Dose verbauter 12 auf 5V Wandler ist teurer als ein Plug zur 12V-Dose und weniger universell.
Und Kombigeräte wie das VBCS sind zwar reizvoll, lassen dich im Defektfall aber komplett ohne Ladung dastehen, während Einzelgeräte immer noch Alternativen bereithalten, wenn ein Gerät den Geist aufgeben sollte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
Der Wachtelmann (19 Okt 2023 11:49)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Antworten