Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
Re: Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
Wenn du eh die Kabel verlegst, wirf doch die Sense Leitungen mit rein, der Mehraufwand ist doch nur minimal.... und macht die Messungen des Boosters viel genauer, das Weglassen macht an der Stelle überhaupt keinen Sinn, die Option ist für Laute, die einen Ladeblock in einem alten WoMo gegen den Booster ersetzen wollen und keine neuen Leittungen legen können, weil der Aufwand zu groß ist. In deinem Fall macht es keinen Sinn, auf die Messleitungen zu verzichten.
Zur Kabelstärke:
Gerade bei langen Leitungen hast du einen relevanten Spannungsabfall, bei 12V und 50A hast du auf 5m bei 16mm2 schon ca. 5% Spannungsabfall, bei preiswerten Kabeln (hier würde ich nicht sparen) gerne auch mal noch mehr, genau diese Spannungsabfälle werden durch die Messleitungen wieder kompensiert.
Zur Kabelstärke:
Gerade bei langen Leitungen hast du einen relevanten Spannungsabfall, bei 12V und 50A hast du auf 5m bei 16mm2 schon ca. 5% Spannungsabfall, bei preiswerten Kabeln (hier würde ich nicht sparen) gerne auch mal noch mehr, genau diese Spannungsabfälle werden durch die Messleitungen wieder kompensiert.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
Bei Meinem Votronic VCC-50 blinken alle Leds gleichzeitig. Laut Bedienungsanleitung bedeutet das : Er hat sich abgeschaltet um die Aufbaubatterie zu schonen. Nur verrät die Bedienungsanleitung nicht wie er sich wieder einschaltet bzw. zum funktionieren gebracht werden kann. Auch wenn das BMS der Aufbaubatterie schon fast abschaltet, aufgrund das die Batterie leer wird und die Startbatterie voll ist und der Motor läuft....Hr. Votonic verharrt im blinkenden Modus.
Ich hätte versucht in einfach abzuklemmen, mit einen LCD - Charge Controller oder einer LED Fernbedienung habe ich es ausprobiert. Der Zustand hat sich dadurch nicht geändert.
Jetzt probiere ich es noch mit einem neuen Temperaturfühler, der soll angeblich ebenfalls der Grund für Fehlfunktionen sein. Wenn der neue Fühler keine Veränderung des Gerätezustands bring wird das Ding entsorgt!
Übrigens ich habe den D+ zum Steuern an die Sicherung des Automatikgetriebe geklemmt. Hier liegt nur + an wenn der Motor läuft. Beide Sens Leitungen sind an den Batterien. Das hat einwandfrei funktioniert. Wenn bei Zündung ein bereits der Ladebooster arbeitet könnte dieser "Strom" beim Starten fehlen.
Ich hätte versucht in einfach abzuklemmen, mit einen LCD - Charge Controller oder einer LED Fernbedienung habe ich es ausprobiert. Der Zustand hat sich dadurch nicht geändert.
Jetzt probiere ich es noch mit einem neuen Temperaturfühler, der soll angeblich ebenfalls der Grund für Fehlfunktionen sein. Wenn der neue Fühler keine Veränderung des Gerätezustands bring wird das Ding entsorgt!
Übrigens ich habe den D+ zum Steuern an die Sicherung des Automatikgetriebe geklemmt. Hier liegt nur + an wenn der Motor läuft. Beide Sens Leitungen sind an den Batterien. Das hat einwandfrei funktioniert. Wenn bei Zündung ein bereits der Ladebooster arbeitet könnte dieser "Strom" beim Starten fehlen.
Re: Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
Der Temperatur Fühler ist optional ... daran kann es nicht liegen.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
Nicht bei den Lithium-Programmen. Da muss er angeschlossen sein. Und da der Fragesteller von BMS schreibt gehe ich von Li aus.jense hat geschrieben: 09 Okt 2023 13:23 Der Temperatur Fühler ist optional ... daran kann es nicht liegen.
Viele Grüße
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
Re: Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
@Frrrroschi
Ansonsten mal an den Votronic-Service wenden. Die sind eigentlich immer sehr hilfsbereit.
Ansonsten mal an den Votronic-Service wenden. Die sind eigentlich immer sehr hilfsbereit.
Viele Grüße
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
Re: Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
Wo sitzt die? Fahrersitzkasten?Frrroschi hat geschrieben: 09 Okt 2023 13:18
Übrigens ich habe den D+ zum Steuern an die Sicherung des Automatikgetriebe geklemmt. Hier liegt nur + an wenn der Motor läuft.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 28 Nov 2023 21:32
Re: Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
Ich hab Lifepo mit Heizmatten und deshalb anstatt dem Temperaturfühler einen 2K Widerstand reingemacht damit der Booster bei Minusgraden denkt es wär 20 Grad warm. Bei Lifepo Einstellung funktioniert es ohne angeblich nicht. Also weglassen geht anscheinend nur bei anderen Batteriearten.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 28 Nov 2023 21:32
Re: Probleme mit Votronic VCC 1212-50 mit "wahrscheinlich" Lademanagement
Ehrlich gesagt würd ich mir da nicht so viel Gedanken und es einfach gleich "geschalten" und mit "Sense" und den dicksten Kabel (die noch ohne zu Crimpen in die Schächte passen) anschliessen. Dann kannst du später auch nachrüsten, z.B. bei einem Batterieupgrade einen stärkeren Booster dranhängen. Falls sich noch herausstellt ob deine Lima das kann. Durch das Trennrelais-Schaltsignal oder D+ / Zündungsplus oder einen Manuell geschaltenen Anschluss kannst du die (provisorische) Nachladefunktion nutzen. Der Booster ist für die LIMA dann eine gescheite Last und geht nicht unerwartet aus. Die Sense Kabel sind anscheinend für die Nachladefunktion erforderlich.wlfnkls hat geschrieben: 16 Aug 2021 13:39 Hallo zusammen,
ich würde mich hier gerne mit folgender Frage reinhängen, wenn es in Ordnung ist.
Bei mir soll auch der 1212-50 einziehen, mich verwirrt allerdings die Tabelle 4 (Seite 15) etwas.
Wenn ich den Booster spannungsgesteuert nutzen möchte, steht dort:
"Wegen der hohen Spannungsschwellen nur mit „Vs- und Vs+“ Start Fühler-Leitungen, genügend
stark dimensionierten Kabelquerschnitten und leistungsstarker Lichtmaschine zu verwenden."
Wie genau ist eine "leistungsstarke Lichtmaschine" definiert und wie finde ich am besten heraus, wie stark meine LiMa ist?
Ich weiß, dass ich alternativ mit Klemme 15 an D+ kann, es interessiert mich nun halt aber auch
Danke!