Welchen Ladebooster ?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Welchen Ladebooster ?

#1 

Beitrag von Frrroschi »

 Themenstarter

Welche Ladebooster verwendet ihr ?

Ich habe zurzeit einen sau teuren Votronic VCC-50. Das Teil nervt jedoch. Es hat genau 1 Jahr und 3 Monate funktioniert und jetzt blinken alle Leds gleichzeitig. Laut Bedienungsanleitung bedeutet das : Er hat sich abgeschaltet um die Aufbaubatterie zu schonen. Nur verrät die Bedienungsanleitung nicht wie er sich wieder einschaltet bzw. zum funktionieren gebracht werden kann. Auch wenn das BMS der Aufbaubatterie schon fast abschaltet, aufgrund das die Batterie leer wird und die Startbatterie voll ist und der Motor läuft....Hr. Votonic verharrt im blinkenden Modus.
Ich hätte versucht in einfach abzuklemmen, mit einen LCD - Charge Controller oder einer LED Fernbedienung habe ich es ausprobiert. Der Zustand hat sich dadurch nicht geändert.
Jetzt probiere ich es noch mit einem neuen Temperaturfühler, der soll angeblich ebenfalls der Grund für Fehlfunktionen sein. Wenn der neue Fühler keine Veränderung des Gerätezustands bring wird das Ding entsorgt!
Nur welcher Ladebooster funktioniert länger ? Es macht keinen Spaß ab und anklemmen, mit dem Spannungsprüfer herum zu messen und ständig bei laufenden Motor/ Fahren das BMS zu kontrollieren ob nicht doch die Aufbaubatterie Strom von der Lima bekommt.
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Welchen Ladebooster ?

#2 

Beitrag von juh »

Dann ist er ja noch in der Garantie, ich würde auch mal bei Votronic im Support nachfragen.
Das sind normal schon ordentliche Geräte. Im Bereich 50A kannst Du noch bei Schaudt schauen, wenn Dir 30A reichen kann ich den Victron Orion empfehlen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag:
JanN (09 Okt 2023 18:45)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
Krabbe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 98
Registriert: 18 Jan 2021 19:18
Wohnort: Wetteraukreis

Re: Welchen Ladebooster ?

#3 

Beitrag von Krabbe »

Ich würde auch erst mal mit dem Service von Votronic Kontakt aufnehmen.
Ich habe auch den VCC-50 drin und er funktioniert seit 4 Jahren problemlos.
Viele Grüße
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1219
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Welchen Ladebooster ?

#4 

Beitrag von f54 »

Ich habe zwei Victron Orion 12-12/30 im Einsatz. Gepimpt mit Lüftern. Laufen tadellos.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Welchen Ladebooster ?

#5 

Beitrag von juh »

hast Du das Ding auch schonmal komplett stromlos (batterieseitig) gemacht? Wirkt manchmal Wunder ..

PS: "sau teuren"? Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis bei Votronic sehr passend. Habe deshalb auch als Victron-Fan den Votronic 70er drin.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Welchen Ladebooster ?

#6 

Beitrag von JanN »

Temperaturfühler an einer Aufbaubatterie mit BMS, also vermutlich einer LiFePo4, ist überflüssig und kann deshalb ganz weg.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Krabbe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 98
Registriert: 18 Jan 2021 19:18
Wohnort: Wetteraukreis

Re: Welchen Ladebooster ?

#7 

Beitrag von Krabbe »

JanN hat geschrieben: 09 Okt 2023 18:48 Temperaturfühler an einer Aufbaubatterie mit BMS, also vermutlich einer LiFePo4, ist überflüssig und kann deshalb ganz weg.
Nein, kann er nicht. Bei den Votronic Ladeboostern muss bei den Lithium-Ladeprogrammen zwingend ein Temperatursensor angeschlossen sein. Sonst funktioniert der Ladebooster nicht.
Viele Grüße
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Welchen Ladebooster ?

#8 

Beitrag von juh »

korrekt, Votronic geht auf Fehler, wenn der Temp.-Sensor im Li-Ladeprogramm fehlt.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 365
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: Welchen Ladebooster ?

#9 

Beitrag von wlfnkls »

Fairerweise muss man sagen, dass es reicht wenn der Sensor am Ladebooster angeschlossen ist
Gruß
Niklas

Reiseblog
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Welchen Ladebooster ?

#10 

Beitrag von JanN »

Krabbe hat geschrieben: 09 Okt 2023 19:49
JanN hat geschrieben: 09 Okt 2023 18:48 Temperaturfühler an einer Aufbaubatterie mit BMS, also vermutlich einer LiFePo4, ist überflüssig und kann deshalb ganz weg.
Nein, kann er nicht. Bei den Votronic Ladeboostern muss bei den Lithium-Ladeprogrammen zwingend ein Temperatursensor angeschlossen sein. Sonst funktioniert der Ladebooster nicht.
Na, dann kann ich ja froh sein, dass ich einen Victron habe...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Welchen Ladebooster ?

#11 

Beitrag von Frrroschi »

 Themenstarter

juh hat geschrieben: 09 Okt 2023 20:19 korrekt, Votronic geht auf Fehler, wenn der Temp.-Sensor im Li-Ladeprogramm fehlt.

...der Sensor ist angeschlossen und auf dem LiPO. Neuer Sensor ist bestellt und soll diese Woche eingebaut werden. Nach etwas herum lesen im Netz dürften defekte Fühler nichts außer gewöhnliches sein. Bei den diversen online Versendern ist er sogar erhältlich und lagernd :roll:
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Welchen Ladebooster ?

#12 

Beitrag von juh »

Man könnte auch erstmal den Temp.-Fühler durchmessen oder durch einen Widerstand ersetzen, mußt mal googeln, das machen manche, weil es ja auch Batterien mit Heizmatte gibt. Da sorgt dann das BMS dafür, daß erstmal die Zellen geheizt werden, es braucht also Strom vom Booster, der aber mit dem Temperatursensor nicht kommen würde.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Welchen Ladebooster ?

#13 

Beitrag von Frrroschi »

 Themenstarter

.....Temperaturfühler habe ich einen Neuen und den Alten gemessen ......beide haben den gleichen Widerstandswert.Trotz an und abklemmen und durchprobieren aller Einstellungen, prüfen ob D+ schaltet usw. ist das Teil nicht zum Laden zu bewegen bei laufenden Motor.

Vermutlich liegt es am Solarregler in Kombination mit dem Lipo und dem BMS. Von voll bis leer, bzw bis das BMS bei leer abschaltet hat die Aufbaubatterie 13,3 bis 13,4 V Spannung und wenn die Sonne scheint dann sowieso. Also kein Grund für den Ladebooster aktiv zu werden.

Ich werde es mit einem Ective SBB 30 probieren. Ist Ladebooster und Solarregler in einem Gerät.
wlfnkls
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 365
Registriert: 20 Aug 2020 14:23

Re: Welchen Ladebooster ?

#14 

Beitrag von wlfnkls »

Mit dem Ective Kasten wirst du nicht lang deine Freude haben, zumindest habe ich von mehreren Leuten eine hohe Ausfallrate vernommen, besonders was deren Kombigeräte angeht.
Und wenn das Kombigerät ausfällt, fehlen dir 2 Lademöglichkeiten.

Schick den Votronic doch mal ein.
Hast du mal versucht im spannungsgesteuerten Modus den Ladebooster ans Laufen zu bekommen?
Nutzt du die Fühlerleitungen?

BTW: wenn alle LED blinken, ist lt. Anleitung ein falscher Batterietyp hinterlegt.

Sau teuer find ich den VCC121250 im übrigen nicht, sondern eher angemessen.
Dagegen sind die ective Klamotten billig, was Preis und Verarbeitung angeht
Gruß
Niklas

Reiseblog
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1335
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Welchen Ladebooster ?

#15 

Beitrag von JanN »

Frrroschi hat geschrieben: 13 Okt 2023 18:47 Vermutlich liegt es am Solarregler in Kombination mit dem Lipo und dem BMS. Von voll bis leer, bzw bis das BMS bei leer abschaltet hat die Aufbaubatterie 13,3 bis 13,4 V Spannung und wenn die Sonne scheint dann sowieso. Also kein Grund für den Ladebooster aktiv zu werden.

Ich werde es mit einem Ective SBB 30 probieren. Ist Ladebooster und Solarregler in einem Gerät.
Das klingt alles eher danach, dass das BMS spinnt bzw falsch parametriert ist.
Und Ective ist billigster umgelabelter Chinamist für den Preis eines Markengerätes. Dann lieber den Votronic reparieren, falls er überhaupt defekt ist...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
wlfnkls (14 Okt 2023 10:12)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Antworten