Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Styrofoam1987
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 24 Feb 2024 21:16

Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#1 

Beitrag von Styrofoam1987 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
Bin aktuell nicht sicher, ob das Traumtänzerei oder noch realistisch ist. Heute (Samstag) war es leider schwer hierzu Karrosseriebauer zu erreichen, daher würde ich mich sehr über Preiseinschätzungen oder Erfahrungswerte freuen.

Leider war ich in den letzten Jahren nicht darüber informiert, dass der Chassis rechts & links durchrostet.
Leider habe ich mich selbst nie druntergelegt und nachgeschaut. Mit großem Schock wurde das nun gestern bei der DEKRA festgestellt.

Da der Wagen ansonsten, abgesehen von einigen kleinen Reparaturen, gut in Schuss ist und einen hochwertigen Wohnmobilausbau hat, stellt sich nun die Frage, ob der Wagen noch zu retten ist. Ein 902er Fahrgestell ist aktuell beim Schrotthändler zu haben, das rausflexen dauert lt. Händler nur 1-2 Stunden.

- Habt ihr Ideen wie lange das einschweißen dauern würde und mit welchen Kosten dafür in Deutschland oder in Polen zu rechnen sein wird?
- Die 208er haben eine selbsttragende Karrosserie. Oder? Und Arbeiten am Längsträger sind lt. TÜV erlaubt oder?

Vielen Dank im Vorraus für Tipps! Ich bibber gerade wirklich um meinen geliebten Sprinter...
Schöne Grüße!
Dateianhänge
Foto zur Durchrostung
Foto zur Durchrostung
Foto zur Durchrostung
Foto zur Durchrostung
Foto zur Durchrostung
Foto zur Durchrostung
Zuletzt geändert von Styrofoam1987 am 24 Feb 2024 23:04, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Styrofoam1987 für den Beitrag:
fuzzy-baer (26 Feb 2024 13:56)
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#2 

Beitrag von PeterZ »

Hallo,

schwierig zu sagen nur mit den drei Fotos.

Was meinte denn der TÜV Mensch dazu?

Das sieht für mich erstmal so aus, wie wenn man beim Kratzen festellen wird, dass der ganze Längsträger verrostet ist und nicht nur die 3 Stellen.

Und es würde mich wundern, wenn nicht auch andere Teile zusätzlich zu den Längsträgern betroffen sind.

Das vernünftig langfristig sanieren zu lassen, wird aufwendig.

Aber wie gesagt, das muß sich jemand mal in echt anschauen....

Grüße
Peter
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
Styrofoam1987
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 24 Feb 2024 21:16

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#3 

Beitrag von Styrofoam1987 »

 Themenstarter

Hallo Peter vielen Dank für die Rückmeldung.

Lt. Prüfer sind die Längsträger in voller Länge zu erneuern, das Endrohr vom Auspuff sowie die Bremsleitungen in Stand zu setzen.
Einer der Schweller und Flugrost an den Türen wurde in den letzten Wochen geschweißt bzw bearbeitet.
Der Motor hat mich bis auf Injektor-Erneuerung noch nie im Stich gelassen, die Karrosserie wurde vor erst 4 Jahren frisch lackiert und der Wagen hat einen Wohnmobilausbau mit einigen Extras, weshalb ich darüber nachdenke, ob in Instandsetzung günstiger käme als die Neuanschaffung eines ähnlichen 208ers.

Leider hat mich meine Werkstatt nicht im Vorfeld darüber informiert, so dass ich davon gestern ziemlich überrascht war.
Offiziell wurde der Wagen letzte Woche getüvt und hat die Plakette erhalten!? Recht seltsame Geschichte diese Werkstatt.
Daher hat die DEKRA den Wagen auch lieberweise kostenfrei auf die Bühne geholt und keinen Bericht geschrieben ;)

Mich würde daher brennend interessieren mit welchen Kosten ich ca. zu rechnen habe, wenn der gesamte Längsträger erneuert wird.
Hab in den letzten Wochen leider nichtsahnend schon eine gute Stange in meinen geliebten Wagen gesteckt, aber die Schmerzgrenze ist noch nicht erreicht :/

Liebe Grüße,
Anne
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#4 

Beitrag von PeterZ »

Styrofoam1987 hat geschrieben: 24 Feb 2024 22:58 Lt. Prüfer sind die Längsträger in voller Länge zu erneuern
Liebe Anne,

Es gibt hier bessere Experten für diese Art von Arbeit, aber für mich sieht das - leider - nach einem wirtschaftlichen Totalschaden aus.

Evtl. einen Langzeiturlaub in Marokko machen und es da machen lassen?

Benutze mal die Suche im Forum mit dem Stichwort "Längsträger". Da findest Du weitere Leidensgenossen.
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
rausch00
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 204
Registriert: 08 Jan 2016 12:01

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#5 

Beitrag von rausch00 »

Moin,

Also ich kann jetzt nur für das hintere Stück Längsträger sprechen, vorne hab ich noch nix selbst dran gemacht.

Raustrennen hat bei mir auf beiden Seiten ca4-6H gedauert (mit Ausbau von den Gummipuffern, Holzboden im Innenraum und Reserverad-Korb). Von Oben die Schweißpunkte aufgebohrt und den Träger dann rausgeflext.

Dann den ganzen Unterbodenschutz wegschleifen auch nochmal so ca 3-5H

Neue Bleche vom Karosseriebauer haben ca 500€ gekostet (250 für je eins)

Einschweißen ging relativ schnell mit vorbereitung schätz ich hat das ca 2-4H gedauert

Dann alles wieder versiegeln und lackieren hat dann nochmal mehrere Tage (wegen Trocknung) gedauert, stunden technisch schätz ich... 6-8 ? ist halt alles mim Pinsel gepinselt worden :lol:

Mich hat der ganze Spaß schätzungsweiße 700€ gekostet und viele Stunden Hobbyarbeit :mrgreen:


Wie groß dein Schaden am Längsträger wirklich ist sieht man leider erst wenn du angefangen hast. Bei mir war er schon so groß das sogar ein Loch im Laderaum war. Dementsprechend kann es sein das dein Womo-Ausbau teilweiße ausgebaut werden muss um ihn nicht abzufackeln
Dateianhänge
10.02.23 (10).jpg
13.03.2023 (1).jpg
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>600.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt. :lol:
Styrofoam1987
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 24 Feb 2024 21:16

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#6 

Beitrag von Styrofoam1987 »

 Themenstarter

Hallo Rausch,
vielen, vielen lieben Dank für das ausführliche Feedback! Da kommt ja einiges an Arbeitszeit zusammen.
Ich bin leider selbst nicht vom Fach, abgesehen von ein bisschen oberflächlichen Rost runtertragen und vielleicht nachpinseln traue ich mir da leider nicht viel in Eigenregie zu. Das klingt als würde es bei einem Karrosseriebetrieb ordentlich ins Geld gehen.

Ich hab ein wenig Sorge, dass der Vorbesitzer dem Unterboden so wenig Beachtung geschenkt hat wie ich.
Hätte mich die Werkstatt informiert wie es drunter aussieht, hätte ich in den letzten 4 Jahren schon Maßnahmen ergriffen.
Von daher befürchte ich langsam, dass da noch einiges mehr zu Tage kommen wird :/
Es ist so schade, der Wagen ist ansonsten ein wahres Liebhaberstück und die wenigen 208er, die wir noch haben sollten uns eigentlich erhalten bleiben...
rausch00
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 204
Registriert: 08 Jan 2016 12:01

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#7 

Beitrag von rausch00 »

Styrofoam1987 hat geschrieben: 25 Feb 2024 10:13 Da kommt ja einiges an Arbeitszeit zusammen.
Ich bin leider selbst nicht vom Fach, abgesehen von ein bisschen oberflächlichen Rost runtertragen und vielleicht nachpinseln traue ich mir da leider nicht viel in Eigenregie zu. Das klingt als würde es bei einem Karrosseriebetrieb ordentlich ins Geld gehen.
Deswegen sagen viele hier das es ein Wirtschaftlicher Totalschaden ist, wenn man es nicht selbst macht. Ja das geht gut ins Geld und man muss auch einen Betrieb finden der lust auf sowas hat. Viele haben keine Lust auf so "Rostlauben" weil es einfach (kann ich bestätigen) scheiß arbeit ist :lol:

Dann hast du an der Front ja noch ein viel größeres Problem, da hierfür die Achse ausgebaut werden muss um den Längsträger zu sanieren/auszutauschen, Getriebehalter muss dafür auch wahrscheinlich raus... wenn ichs richtig gelesen habe muss dafür der Motor auch provisorisch oben gehalten werden...
Also neh ganze Menge Arbeit :|
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>600.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt. :lol:
Styrofoam1987
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 24 Feb 2024 21:16

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#8 

Beitrag von Styrofoam1987 »

 Themenstarter

Vielen Dank für die Rückmeldungen.
ich habe nun Termine bei Karrosseriebauern vereinbart.
Auch hier gehen die Meinungen stark auseinander. Manche sagen es sei kein Problem und absolut machbar.
Andere sagen, das würde sich nicht mehr lohnen.
Morgen kommt der Wagen auf die Bühne, schaue dass ich dann mehr Fotos mache und werde nochmal berichten.
Vielleicht hilft es anderer Stelle jemandem mit ähnlichen Problemen.

Falls jemand schonmal die Reparatur vorgenommen bekommen hat würde ich mich sehr über Preisideen freuen.

VIele Grüße in die Runde!
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#9 

Beitrag von fuzzy-baer »

Styrofoam1987 hat geschrieben: 24 Feb 2024 21:21 Hallo zusammen,
Bin aktuell nicht sicher, ob das Traumtänzerei oder noch realistisch ist. Heute (Samstag) war es leider schwer hierzu Karrosseriebauer zu erreichen, daher würde ich mich sehr über Preiseinschätzungen oder Erfahrungswerte freuen.

Leider war ich in den letzten Jahren nicht darüber informiert, dass der Chassis rechts & links durchrostet.
Leider habe ich mich selbst nie druntergelegt und nachgeschaut. Mit großem Schock wurde das nun gestern bei der DEKRA festgestellt.

Da der Wagen ansonsten, abgesehen von einigen kleinen Reparaturen, gut in Schuss ist und einen hochwertigen Wohnmobilausbau hat, stellt sich nun die Frage, ob der Wagen noch zu retten ist. Ein 902er Fahrgestell ist aktuell beim Schrotthändler zu haben, das rausflexen dauert lt. Händler nur 1-2 Stunden.

- Habt ihr Ideen wie lange das einschweißen dauern würde und mit welchen Kosten dafür in Deutschland oder in Polen zu rechnen sein wird?
- Die 208er haben eine selbsttragende Karrosserie. Oder? Und Arbeiten am Längsträger sind lt. TÜV erlaubt oder?

Vielen Dank im Vorraus für Tipps! Ich bibber gerade wirklich um meinen geliebten Sprinter...
Schöne Grüße!
Hallo,

vielen dank für die Bilder.
Der von Mercedes aufgebrachte Unterbodenschutz ist aus meiner Sicht das größte Problem:
Wie kann man ohne Zerstörung des originalen Unterbodenschutzes prüfen, ob das Metall darunter gammelt.
Letztlich wird doch immer nur noch eine weitere Schicht an Unterbodenschutz aufgebracht in der Hoffnung, dass keine Feuchtigkeit zum Metall vordringt.
Das Ganze erinnert mich ein wenig an Abdichten von Flachdächern mit Bitumenschweißbahnen...wenn undicht wird einfach wieder eine neue Bahn aufbringen...

Mich würde wirklich interessieren, wie die Geschichte bei dir weitergeht und ob es da nicht noch deutlich mehr Stellen mit Rost gibt.
Vor allem wäre es interessant, wie der Unterbodenschutz bei den verdeckten Rostnestern aussieht.

Gruß
Sepp
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5988
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

Fahrgestell/Chassis durchgerostet

#10 

Beitrag von Rosi »

324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#11 

Beitrag von Piet »

Moin, du solltest wirklich mit jemanden, der da Ahnung von hat, ganz genau hinschauen. Wenn der Wagen schon am Rahmen so aussieht, wirst du garantiert noch ganz andere Sachen finden...Stoßstange hinten am besten abnehmen, dahinter lauert oft das Grauen, ebenso Blattfederaufnahmen, Radkästen, Einstiege usw...
Nehmt euch ein Stechbeitel und Hammer und "schabt" den U-Bodenschutz weg, dann sieht man meist mehr. Vielleicht wäre es wirtschaftlich sinnvoller, den Ausbau zu entfernen und ihn in ein Fahrzeug mit besserem Zustand zu bauen. Viel Glück und berichte weiter :D
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Sandelholzfäller
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 21 Aug 2023 20:01

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#12 

Beitrag von Sandelholzfäller »

Styrofoam1987 hat geschrieben: 26 Feb 2024 13:26 Vielen Dank für die Rückmeldungen.
ich habe nun Termine bei Karrosseriebauern vereinbart.
Auch hier gehen die Meinungen stark auseinander. Manche sagen es sei kein Problem und absolut machbar.
Andere sagen, das würde sich nicht mehr lohnen.
Morgen kommt der Wagen auf die Bühne, schaue dass ich dann mehr Fotos mache und werde nochmal berichten.
Vielleicht hilft es anderer Stelle jemandem mit ähnlichen Problemen.

Falls jemand schonmal die Reparatur vorgenommen bekommen hat würde ich mich sehr über Preisideen freuen.

VIele Grüße in die Runde!
Also das die Meinungen da auseinander gehen ist Normal und damit einher geht meistens auch der Unterschied in der Herangehensweise die dann von einem Perfektem wiedr aufbau besser als vorher über Zusammenbraten und zuschmieren bis zu guten Kontakten zu nem Prüfer Variieren können.....
Ob sich das Lohnt oder nicht musst du selber wissen, die Preise und auch die herangehensweise und auch das ergebnis was dann unterm Wagen ist egal ob Tüv oer nicht wird sich stark unterscheiden.... Billig ist so was in einer werkstatt nicht, genaue Preise zu sagen sehr schwierig.

Ich kann nur den Tip geben so viel wie möglich selber zu machen und das je nach möglichkeit, Unterbodenschutz heiss machen und abkratzen dauert und wenn dus selber machst sparst du schon mal die Stunden die dann nur dir Verloren gehen und nicht deinem Geldbeutel... Es gibt auch Trockeneis anlagen zum Selber Strahlen und auch zum ausleien, die schweißarbeit selber frisst schon zeit und ist teuer aber die Vorbereitung nimmt auch nen großen teil an den Kosten weg.

Dann halt mal die gegenrechnung eines neuen Fahrzeugs durchgehen und wenn die möglichkeit da ist die Teile des alten einlagern für kommende Probleme aber das ist wie gesagt ja auch ne sache des Platzes und des könnens.

Ich wünsche viel glück und bin großer Fan davon Fahrzeuge zu retten und nicht zu Verbrauchen :)
Sprinter 312 D 1998
Mercedes 814 LK LN 2 1987
Passat 32B 1986
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5988
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

Rostlaube 208CDI

#13 

Beitrag von Rosi »

Sandelholzfäller hat geschrieben: 26 Feb 2024 22:09 ... Ich ... bin großer Fan davon Fahrzeuge zu retten und nicht zu Verbrauchen :)
Ich auch, aber zum Schweißen muß das Fahrzeug ohnehin quasi leer sein, wenn/damit es "vernünftig" wird. Ergo kpl. De- + Montage nebst Lagerung = viel Zeit + Platz ./. gewerblich unwirtschaftlich.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Styrofoam1987
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 24 Feb 2024 21:16

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#14 

Beitrag von Styrofoam1987 »

 Themenstarter

Ich habe heute vom Karrossierbauer die Info bekommen, dass die Arbeiten an beiden Längsträgern 1.000€ kosten würde.
Er meinte die Achsaufnahme sei mitbetroffen.
Es sei schwierig einzuschätzen welche anderen Stellen noch betroffen seien, weil die Werkstatt breitflächig Unterbodenschutz aufgetragen hat.
Morgen steht der nächste Termin an. Hoffe die klopfen den Unterboden mal ab. Oberflächlichen Rost unter dem UBS kann ich ja in Eigenregie mit der Nadelentroster entfernen und versiegeln, das ist ja zunächst unrelevant für den Kostenvoranschlag..
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 655
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Fahrgestell/Chassis durchgerostet - Mercedes 208CDI-

#15 

Beitrag von greyhound »

Ich habe selbst vor vielen Jahren eine "Leiche" gekauft und mit viel Aufwand teilweise gerichtet.
Man nannte das damals Lochverfolgungsschweissen. Am Ende hat die Vernunft gesiegt. Geld weg, vor allem: viel Zeit weg, Ergebnis: gerade aus schlechten Erfahrungen lernt man am meisten.
Du kannst Dir Dein Projekt natürlich schönreden, meinetwegen auch schönsaufen, aber am Ende gilt: Wenn man merkt, dass man auf einem toten Gaul sitzt, sollte man absteigen.
Ich will Dir nicht den Spaß verderben, aber je eher Du aufhörst an der Möhre rumzudoktern, umso eher kannst Du Zeit und Geld in ein sinnvolles Projekt stecken.
Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor greyhound für den Beitrag (Insgesamt 2):
Rosi (28 Feb 2024 06:16), speeedi (28 Feb 2024 07:18)
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
Antworten