
Um Ihm Empfehlungen zu geben sollte er bitte seine Sicht zum Thema Weltreisefahrzeug beantworten...
@ jonn68
Generell braucht es für diese Länder nicht zwingend einen Sprinter od. Allrad. Ein Sprinter ist übrigens "nur" ein Schlechtwegefahrzeug.
Was es braucht ist ein "robustes Fahrzeug", nicht zu viel Schnickschnack bzw. Elektronik. Eine gute Bereifung, Bodenfreiheit und ein Fahrer der eine gewisse Erfahrung bei Fahrzuständen mitbringt. Es muß nicht jede Piste od. Ecke in Angriff genommen werden. Man kann Strecken auch mal ablaufen sprich anschauen. Thema Luft ablassen bzw. welche Drücke bei welcher Oberfläche usw. gehört einfach zum Repertoire.
Wenn extremer, haltbarer usw. dann ist von der Robustheit her ein LKW od. Klein LKW unschlagbar. Viele setzen z.B. auf den Mercedes Vario, den kann jeder reparieren. Ein Fuso hatte ich auch mal im Blick, er ist und bleibt ein Exote!
Ich kenne Mercedes und Iveco. In Amerika und Kanada ist es mit einem Sprinter einfacher als mit dem Iveco. Ab Mittel- bzw. Südamerika ist Iveco gut bestückt. Es gibt dort auch Produktionen. Aber Achtung meist gibt es Bauteilunterschiede zu Europa.
In Europa, Marokko usw. ich würde generell einen Automobilclub mit in die Betrachtung aufnehmen. Mercedes ist sicherlich weiter verbreitet, ob die Werkstätten besser sind? Auf jeden Fall sollte für die Betrachtungsweise kein extrem modernes Fahrzeug mit Euro 6 gewählt werden. Beispiel auch z.B. Probleme in der Höhe in Südamerika.
Es ist sicher ein Spagat zwischen zu viel Elektronik und zu alte Technik. Ein Diagnosegerät und Werkstatthandbuch in Papier od. Digital ist unerläßlich. Ebenso evtl. ein guter Kontakt in der Heimat zu einer Werkstatt meines Vertrauens.
Gruß Vagabundo