Ausbaupläne Campingbus
Re: Ausbaupläne Campingbus
Ja schon klar! Aber leider ist mein budjet klein muß mit Umbau zum Camper unter 10.000 € liegen!
Ich bin nur armer Kundendienstmonteur! :Fragend:
Ich bin nur armer Kundendienstmonteur! :Fragend:
Es gibt keine dummen Fragen, nur Antworten!
Danny
Danny
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
@ Danny
Das wird aber nicht leicht werden. :Hae: Hast du schon Vorstellungen vom Alter und km-Leistung deines Wunschkandidaten? Es gibt heute noch viele Wohnmobile, die laufen auch mit PS-Zahlen unter 80. Also müsstest du mit dem 2xx auch hinkommen. Ausspruch eines Campers: "Der Weg ist das Ziel."
Das wird aber nicht leicht werden. :Hae: Hast du schon Vorstellungen vom Alter und km-Leistung deines Wunschkandidaten? Es gibt heute noch viele Wohnmobile, die laufen auch mit PS-Zahlen unter 80. Also müsstest du mit dem 2xx auch hinkommen. Ausspruch eines Campers: "Der Weg ist das Ziel."

Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
Da kann die der Nordsprinter (Dieter) bestimmt einiges erzählen. Er hat den 212 D den er gerade mit Leichtbauplatten zu Womo ausbaut. Und so wie er mir erzählte, ist das gar nicht so einfach mit dem Gewicht.Was meint Ihr, reicht bei dem Aufbau mit Leichtem holz auch ein 2xx?
:rolleyes:
Sprinter - was sonst ?
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
Das stimmt. Während des Ausbaus kommen immer mehr Wünsche dazu. Unser Lehrgewicht (Fzg + Fahrer + Flüssigkeiten)liegt auch schon bei 2850kg. 

Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Re: Ausbaupläne Campingbus
Hallo alle zusammen!
Es ist die Firma in Japan, das den Wohnmobil (T1N) errichtet.
omc
http://www.omc-camper.co.jp/page2.htm
recvee
http://www.recvee.jp/mb%20serai.html
ohmori
http://www.e-ohmori.co.jp/cam/original/ ... 0/top.html
wasinton
http://www.wasinton.net/new/6_benz/index.html
abe
http://www.h3.dion.ne.jp/~rv-abe/benz.htm
Der Gruß von Osaka
nike
mb310d@zeus.eonet.ne.jp :Musik: :Musik:
Es ist die Firma in Japan, das den Wohnmobil (T1N) errichtet.
omc
http://www.omc-camper.co.jp/page2.htm
recvee
http://www.recvee.jp/mb%20serai.html
ohmori
http://www.e-ohmori.co.jp/cam/original/ ... 0/top.html
wasinton
http://www.wasinton.net/new/6_benz/index.html
abe
http://www.h3.dion.ne.jp/~rv-abe/benz.htm
Der Gruß von Osaka
nike
mb310d@zeus.eonet.ne.jp :Musik: :Musik:
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
Sehr schöne ausbau beispiele. Für mich wäre das Interessant :http://www.omc-camper.co.jp/maruchi1.htm
Sprinter - was sonst ?
Re: Ausbaupläne Campingbus
Hallo an alle!
Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich habe einen LT35 von 2001 und baue diesen z.Z. zum Mobil aus. Es ist eine ganz spezielle Lösung für Sufmaterial. Noch habe ich keine Foto´s, werde diese aber noch nachliefern.
Seit längerem verfolge ich eure Berichte und habe schon viele gute Informationen erhalten. Also weiter so!!
Nun zu den Ausbauvorschlägen:
Ich würde Lösung 1 bevorzugen. Dort kann man die Sitzgruppe auf ein Podest stellen und darunter einigen Stauraum nutzen. Die Japanische Lösung ist nicht schlecht, aber wie schon gesagt ist die Kochniesche schlecht zu erreichen.
Mein Ausbau hat hinten eine Sitzgruppe, die als Liegefläche umgebaut wird. Davor befindet sich ein kleiner Schrank. Ganz Vorne, hinter der Trennwand (Holz) ist die Küche. Auf der ganzen Fahrzeuglänge habe ich links eine Trennwand, die einen Raum von 35 cm abtrennt, wo das ganze Windsurfmaterial verstaut wird.
Ich werde versuchen bald eine Zg. bzw. ein Bild zu liefern.
Tschüs Hücks
Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich habe einen LT35 von 2001 und baue diesen z.Z. zum Mobil aus. Es ist eine ganz spezielle Lösung für Sufmaterial. Noch habe ich keine Foto´s, werde diese aber noch nachliefern.
Seit längerem verfolge ich eure Berichte und habe schon viele gute Informationen erhalten. Also weiter so!!
Nun zu den Ausbauvorschlägen:
Ich würde Lösung 1 bevorzugen. Dort kann man die Sitzgruppe auf ein Podest stellen und darunter einigen Stauraum nutzen. Die Japanische Lösung ist nicht schlecht, aber wie schon gesagt ist die Kochniesche schlecht zu erreichen.
Mein Ausbau hat hinten eine Sitzgruppe, die als Liegefläche umgebaut wird. Davor befindet sich ein kleiner Schrank. Ganz Vorne, hinter der Trennwand (Holz) ist die Küche. Auf der ganzen Fahrzeuglänge habe ich links eine Trennwand, die einen Raum von 35 cm abtrennt, wo das ganze Windsurfmaterial verstaut wird.
Ich werde versuchen bald eine Zg. bzw. ein Bild zu liefern.
Tschüs Hücks
Gruss Hücks
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
Hallo
Wir können ja über die Versionen abstimmen. Dann braucht Danny sich keinen Kopf mehr machen.
Wir können ja über die Versionen abstimmen. Dann braucht Danny sich keinen Kopf mehr machen.

Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 93
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Brandshagen
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
Hallo Danny,
wie Rennsprinter schon bemerkte habe ich mich auf das Wagnis eingelassen mit einem D212 ein Wohnmobil zu realisieren. Ich denke, ich komme gerade so hin. Habe auch schon mal alles eingeladen einschließlich der Platten und zusätzlichen kalkuöierten Gewichten. wenn die Waage stimmte wird das alles passen. Du darfst ja dabei nicht nur an das zulässige Gesamtgewicht denken, sondern auch an die eingetragen zulässigen Achslasten und wenn man will auch die einzelnen Räder sollten gleich belstet werden. Alles nicht ganz so eifach. Wenn ich noch mal entscheiden würde, käme ich sicher auch auf einen 312D oder 316D.
Solltest Du aber weiter mit einem 212D planen, solltest Du wirklich alles überflüssige abspecken. Also ich glaub nicht , dass du dann ein Bett und eine zusätzliche Sitzgruppe einbauen kannst. Außerdem ist genau zu überlegen, welche zusätzliche Batterie Du dir gewichtsmäßig leisten kannst. Das gilt gleichermaßen für dan Abwasser-und Trinkwassertank. Mehr als 60 Liter sind dann nicht drin. Bei der Gasversorgung habe ich mich auf Alu-Flaschen festgelegt. Da kann man richtig Gewicht sparen. Und letztendlich sind die Ausbauplatten von großer Besdeutung. Da habe ich mir über Dritte vom LMC in Sassenberg 15mm,9mm und 3mm Pappelholzsperrholzplatten, alles im gleichen Dekor besorgt.
Bei dem Grundriß versuche ich mal andere Wege zu gehen, als die konventionellen Anbieter. Schlafen steht bei mir im Vordergrund. So installiere ich hochwertige Lattenroste 70x 190cm (gibt es fertig)im Dänischen Bettenhaus(nicht ganz billig). Die eine Seite wird festinstalliert bzw teilweise für den Bettkasten zu öffen sein.
Das andere Lattenrost klappe ich an die Schiebetürseite natürlich mit einer vernünftigen Verkleidung versehen.
Im hocheklappten Zustand habe ich eine L-Sitzgruppe und im herunter geklappten Zustand ein Latten-Rostbett 145X190.
So weit erst mal in Kürze
Viele Grüße aus Stralsund
vom Nord-Sprinter
wie Rennsprinter schon bemerkte habe ich mich auf das Wagnis eingelassen mit einem D212 ein Wohnmobil zu realisieren. Ich denke, ich komme gerade so hin. Habe auch schon mal alles eingeladen einschließlich der Platten und zusätzlichen kalkuöierten Gewichten. wenn die Waage stimmte wird das alles passen. Du darfst ja dabei nicht nur an das zulässige Gesamtgewicht denken, sondern auch an die eingetragen zulässigen Achslasten und wenn man will auch die einzelnen Räder sollten gleich belstet werden. Alles nicht ganz so eifach. Wenn ich noch mal entscheiden würde, käme ich sicher auch auf einen 312D oder 316D.
Solltest Du aber weiter mit einem 212D planen, solltest Du wirklich alles überflüssige abspecken. Also ich glaub nicht , dass du dann ein Bett und eine zusätzliche Sitzgruppe einbauen kannst. Außerdem ist genau zu überlegen, welche zusätzliche Batterie Du dir gewichtsmäßig leisten kannst. Das gilt gleichermaßen für dan Abwasser-und Trinkwassertank. Mehr als 60 Liter sind dann nicht drin. Bei der Gasversorgung habe ich mich auf Alu-Flaschen festgelegt. Da kann man richtig Gewicht sparen. Und letztendlich sind die Ausbauplatten von großer Besdeutung. Da habe ich mir über Dritte vom LMC in Sassenberg 15mm,9mm und 3mm Pappelholzsperrholzplatten, alles im gleichen Dekor besorgt.
Bei dem Grundriß versuche ich mal andere Wege zu gehen, als die konventionellen Anbieter. Schlafen steht bei mir im Vordergrund. So installiere ich hochwertige Lattenroste 70x 190cm (gibt es fertig)im Dänischen Bettenhaus(nicht ganz billig). Die eine Seite wird festinstalliert bzw teilweise für den Bettkasten zu öffen sein.
Das andere Lattenrost klappe ich an die Schiebetürseite natürlich mit einer vernünftigen Verkleidung versehen.
Im hocheklappten Zustand habe ich eine L-Sitzgruppe und im herunter geklappten Zustand ein Latten-Rostbett 145X190.
So weit erst mal in Kürze
Viele Grüße aus Stralsund
vom Nord-Sprinter
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
Hallo Dieter,
hast keine lust mit zu IAA nach Hannover zu kommen ? Bin gespannt wie weit du schon mit dem Ausbau bist :Baumel:

hast keine lust mit zu IAA nach Hannover zu kommen ? Bin gespannt wie weit du schon mit dem Ausbau bist :Baumel:
Sprinter - was sonst ?
Re: Ausbaupläne Campingbus
Danke für die vielen Antworten!
Ja ich denke auch das es schon ein 3xx werden muß damit das ordendtlich wird!
Da ich ja immernoch keinen Sprinter gefunden habe, plane ich mal weiter.
Aber wo bekomme ich denn noch weitere wichtigen Details her wie zum Beispiel:
Auf welcher Höhe vom fussboden fangen die Fenster an?
Oder wie ist der Verlauf der Seitenwände?
Wo ist die Breiteste Stelle?
Weiß jemand wo ich solche Maßzeichnungen finde?:Help:
Schönes Wochenende!:auto:
Wie habt Ihr das mit dem Himmel gemacht? Habt ihr da alle die Originalverkleidung oder hat jemand was selber gemacht? :pillepalle:
Ja ich denke auch das es schon ein 3xx werden muß damit das ordendtlich wird!
Da ich ja immernoch keinen Sprinter gefunden habe, plane ich mal weiter.
Aber wo bekomme ich denn noch weitere wichtigen Details her wie zum Beispiel:
Auf welcher Höhe vom fussboden fangen die Fenster an?
Oder wie ist der Verlauf der Seitenwände?
Wo ist die Breiteste Stelle?
Weiß jemand wo ich solche Maßzeichnungen finde?:Help:
Schönes Wochenende!:auto:
Wie habt Ihr das mit dem Himmel gemacht? Habt ihr da alle die Originalverkleidung oder hat jemand was selber gemacht? :pillepalle:
Es gibt keine dummen Fragen, nur Antworten!
Danny
Danny
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
:guckst-du: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Datenblatt.pdfDanke für die vielen Antworten!
Weiß jemand wo ich solche Maßzeichnungen finde?:Help:
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Re: Ausbaupläne Campingbus
Danke aber ich suche einen 3550 mm Radstand (mittel)
Es gibt keine dummen Fragen, nur Antworten!
Danny
Danny
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ausbaupläne Campingbus
:guckst-du: http://mbks2.mercedes-benz.com/van_konf ... de&lang=deDanke aber ich suche einen 3550 mm Radstand (mittel)
Dort kannst du die einen Sprinter selbst zusammenstellen und dann auch ein Datenblatt ausdrucken.

Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 51
- Registriert: 01 Okt 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Ausbaupläne Campingbus
@Danny,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Zeichnungen von dieser Page gemacht:
http:///vwn.de/vwn-extranet/aufbaurichtlinien/deu/lt/index.html
Du kannst Dir die Zeichnungen in verschiedenen Formaten downloaden. Habe sie selber als *.dxf-Datei in AutoCAD importiert - funzt 1A!!
Die Aufbauten vom LT und dem Sprinter sind ja identisch ...
Auf dem CaravanSalon waren nunmehr direkt drei Hersteller vertreten, die WoMo-Ausbauten auf Sprinter-Basis mit Serienhochdach anbieten :Ja:
ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Zeichnungen von dieser Page gemacht:
http:///vwn.de/vwn-extranet/aufbaurichtlinien/deu/lt/index.html
Du kannst Dir die Zeichnungen in verschiedenen Formaten downloaden. Habe sie selber als *.dxf-Datei in AutoCAD importiert - funzt 1A!!
Die Aufbauten vom LT und dem Sprinter sind ja identisch ...
Auf dem CaravanSalon waren nunmehr direkt drei Hersteller vertreten, die WoMo-Ausbauten auf Sprinter-Basis mit Serienhochdach anbieten :Ja:
Dream and drive (nacheinander, versteht sich ...)
Karsten
Karsten