Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#1 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Moin Gemeinde! 🫣
Mein Sprintee stand jetzt etwas, letzte Reparatur war die Einspritzpumpe.
Es wurden die Dieselleitungen erneuert und damit war Ruhe.

Ich wollte das gute Stück gestern raus fahren, dabei ist mir aufgefallen, das vorne rechts ein Ölfleck war!
Beim starten lief der Motor etwas unrund und beim lenken habe ich sofort gemerkt, dass etwas mit der Servolenkung nicht stimmt! (Schwergängig, Geräusche)
Ich werde heute mal drunter schauen, sitzt die Servopumpe rechts oder links?
Ich hoffe auf einen defekten Schlauch!
Kennt jemand ähnliches, ich weiß gerade alles sehr ungenau.

Sprinter 903, bhj. 1997, ca. 160Tkm! Karmann Bahia.
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#2 

Beitrag von sprinter-22 »

Unrunder Motorlauf hat wohl nichts mit der Servo zu tun.
Servopumpe dort wo der Servoölbehälter sitzt oder Leitung nachgehen. Musst ja eh, kommst also autom zum gesuchten Objekt
BOSS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 204
Registriert: 01 Mär 2013 22:27
Wohnort: Belgrad

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#3 

Beitrag von BOSS »

Ich glaube nicht dass Problem an einem defekten Schlauch liegt!? Vermute eher, dass einer von beiden Hochdruckleitungen unten an Zahnstangen-Lenkung durchgerostet und undicht ist. :)

Gruß Gordan
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#4 

Beitrag von Steffen G. »

BOSS hat geschrieben: 03 Mai 2024 14:15 Ich glaube nicht dass Problem an einem defekten Schlauch liegt!? Vermute eher, dass einer von beiden Hochdruckleitungen unten an Zahnstangen-Lenkung durchgerostet und undicht ist. :)

Gruß Gordan
Das kann ich bestätigen, die Leitung auf der Beifahrerseite ist meist der Übeltäter. Sie steht vom Lenkgetriebe aus nach oben, so das sie ungeschützt den ganzen Dreck und Wasser ab bekommt. Fahrerseite liegt hinter dem Lenkgetriebe und ist somit mehr geschützt.

Ich hab das Ganze auch schon durch. Ich zitiere mich mal aus einem älteren Beitrag selbst:
Eigentlich muss das Lenkgetriebe raus, damit man sauber die Reste der alten Dichtung raus bekommt, und diese nicht mit der neuen Leitung ins Lenkgetriebe drückt.
Viele sparren sich aber die Arbeit, da man, wenn man nach Mercedes Anleitung arbeitet, die Spurstangenköpfe vom Lenkgetriebe abgeschraubt werden müssen, und anschließend eine Achsvermessung notwendig ist. Ich habe die Spurstangenköpfe dran gelassen und sie dafür aus dem Lenkhebel raus genommen. Das raushohlen des Lenkgetriebe ist dann aber ein schöne Geschicklichkeitsarbeit, aber möglich. Außerdem kommt man so dann besser an die Verschraubung am oberen Ende des Lankgetriebes ran, wo die Vier Leitungen zusammen kommen. Hier ist es sehr eng.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Sindbad
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 304
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#5 

Beitrag von Sindbad »

Habe ich auch hinter mir.
Aber nur Lenkgetriebe gelöst. Nicht Spurstangen. Eventuell braucht man Open-Ringschlüssel.
Achtung Servoleitung Lang suchen, es gibt 2 Versionen wegen Dichtung.
Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#6 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Moin.

So wie ihr schon vermutet habt, ist es die Leitung Beifahrerseite, wenn man von oben das hitzeblech entfernt sieht man die recht gut!
Die Leitung sieht arg mitgenommen aus und Tropf!
Nach was muss ich bei den Teilen suchen? Hydraulikleitung Servolenkung? Ist wahrscheinlich besser ich fahre zum Stern Service und zeige ihm die Fotos?
Die Leitungen gibt es noch normal beim Händler? Ich hatte irgendwo gelesen das es schwierig werden kann.
Sollte man im Zuge des Austausches gleich noch was mit erneuern?
Gruß und vorerst schönen Dank ✌🏾🖖🏾👍🏽👌🏽👋🏽
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#7 

Beitrag von Vanagaudi »

Tobi Kassel hat geschrieben: 04 Mai 2024 17:09Ist wahrscheinlich besser ich fahre zum Stern Service und zeige ihm die Fotos?
Dort bekommst du nur die komplette Servolenkung mit Leitungen. Die Leitungen gibt es (eigentlich) nicht einzeln als Ersatzteil. Im Zubehör allerdings schon. Du musst aber aufpassen, dass du die richtige der beiden Versionen bekommst.
-> Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?
-> CDI: Rostanfällige Ausgleichsleitung am Lenkgetriebe
-> servoleitung ersetzen
-> Servolenkung Leitung abgerostet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
JanN (05 Mai 2024 09:47)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#8 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Hallo.
Ich bräuchte noch die Leitung Servo zur Lenkung, kannst du mir die mal verlinken?
Bei Veggert gibt es die beiden anderen Leitungen, ich will vorsichtshalber beide bestellen damit mein Schrauber nicht mit falschen Teilen da steht!

Gruß Tobias.
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#9 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Hallo.
Die Leitung wurde getauscht , Veggert war Goldrichtig!
Danke nochmal an alle die Unterstützt haben!
Ohne Servolenkung fährt es sich auf Dauer dann doch etwas nervig.

Gruß Tobias.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobi Kassel für den Beitrag:
Vanagaudi (17 Mai 2024 19:50)
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#10 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Moin!
Servolenkung wie geschrieben getauscht, jetzt habe ich das Problem, dass wenn ich im Stand anfahre die Servolenkung vibriert.
Mein Schrauber hat gesagt er hat entlüftet, ich habe das jetzt auch nochmal gemacht!
Schraube Servolenkungsöl gelöst, Füllstand sieht gut aus, Motor gestartet - im Stand 10x links und rechts gelebt und jeweils 5 Sekunden gehalten.
Nach dem ganzen hin und her war das vibrieren besser.
Kurz gewartet, gestartet und es vibriert wieder!
Nicht ganz so arg aber für mein Gefühl zu viel!
Was könnte das noch sei ?
Späne im System? Kann man da spülen?
Pumpe habe ich gelesen ist recht robust und geht nicht so schnell kaputt?

Sprinter 903, 312d, 2,9l, 122PS, 194tkm!
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#11 

Beitrag von Vanagaudi »

Allgemeine Bewertung von Vibrationen am Lenkrad

Benzin- und Dieselfahrzeuge unterscheiden sich bauartbedingt bezüglich der betriebsbedingten Empfindungen am Lenkrad. Bei Dieselfahrzeugen kann ein "Pulsieren" aufgrund der "härteren" Verbrennung und niedrigerer Leerlaufdrehzahl eher wahrgenommen werden als bei Benzinfahrzeugen.

Im Leerlauf können leichte Vibrationen auftreten, die nicht zu einer Beanstandung führen sollten. Bei Laufunruhen am Motor und dessen Drehzahlschwankungen wirken sich ebenfalls durch Vibrationen direkt auf die Lenkung aus. Es muss sichergestellt sein, dass der Motorlauf in Ordnung ist, bevor weitere Prüfungen durchgeführt werden.
  • Prüfen, ob der Zustand dem Serienstand entspricht, dazu ein Vergleichsfahrzeug hinzuziehen.
  • Prüfen, ob Vibrationen am Lenkrad wahrnehmbar sind, wenn nicht gelenkt wird oder nur, wenn gelenkt wird.
  • Prüfen, ob die Vibrationen beim Links- und beim Rechtslenken gleichermaßen vorhanden sind.
  • Bei welchen Betriebstemperatur treten die Vibrationen auf?
  • Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten bezüglich der Laufruhe am Motor?
  • Sind die gleiche Vibration am Schalthebel, am Fahrzeugboden oder an den Sitzen spürbar?
  • Um die Vibration zu beschreiben, ist es eher ein Pulsieren mit bis zu etwa 4 Hz, oder eher eine hochfrequente Vibration wie Kribbeln, Kitzeln im Lenkrad?
  • Bei welcher Geschwindigkeit treten die Vibrationen spürbar auf (Stand/Parken, von ... bis ... km/h)?
  • Liegt ein Hydraulikschlauch irgendwo an? Den Schlauch bei Lenkungsbetätigung prüfen, da sich die Hydraulikschläuche unter Druck bewegen.
  • Hat die Straßenbeschaffenheit einen Einfluss auf die Vibrationen (raue/glatte Oberfläche)?
Einflussgrößen
  • Kältemittelkompressor ein- und ausschalten. Auf "0" stellen, nicht nur auf "AC OFF". Einfluss vorhanden?
    Prüfen, ob eine Beziehung zwischen der Vibration und den Wählhebelstellungen (P/R/N oder D) bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe feststellbar ist.
  • Radeinfluss, prüfen, ob die Räder weder Standplatten noch Unwucht aufweisen. Ggf. sind Testräder zur Beurteilung zu montieren.
  • Drehzahlabhängigkeit, prüfen, ob sich die Vibrationen mit der Drehzahl ändern. Immer vorhanden oder nur in bestimmten
  • Drehzahlbereichen? Wenn ja, bei welchem Drehzahlbereich?
    Vibrationen während des Fahrbetriebs Fahrzeug in verschiedenen Gängen bzw. Fahrstufen beurteilen und
    Drehzahlabhängigkeit beobachten.
Mögliche Ursachen
  • Lenkhilfepumpe Vibrationen, die durch die Lenkhelfpumpe verursacht werden, sind in der Regel höherfrequent und machen sich durch "Kribbeln" bemerkbar. Oft sind dabei auch Geräusche mit der gleichen Frequenz hörbar. Vibrationen, die durch die Lenkhelfpumpe verursacht werden, verändern sich mit der Motordrehzahl bzw. dem aufgebauten Lenkungsdruck.
    Wenn Vibrationen in allen Drehzahlbereichen spürbar und nicht motorseitig durch irgendwo anliegenden Hydraulikschläuche begründet ist, ist die Lenkhelfpumpe zu erneuern.
  • Sollte ein Hochdruckschlauch als Ursache festgestellt werden, sind meistens Lenkungsvibrationen darin begründet, dass ein Hydraulikschlauch (vorwiegend einer der Hochdruckschläuche) irgendwo anliegt und dadurch Schwingungen auf die Lenkung übertragen werden.
    Der Hochdruckschlauch ist so konstruiert und auf die jeweilige Motorvariante abgestimmt, dass er die betriebsbedingten Hydraulikschwingungen dämpft und filtert, sodass sie nicht mehr am Lenkrad spürbar sind.
    Der Hydraulikschlauch ist daher zu prüfen, ob er an der Karosserie oder dem Motor anliegt. Hydraulikschläuche bewegen sich unter Druck, daher sind Hydraulikschläuche unter Druck zu prüfen.
    Gegebenenfalls ist der Hydraulikschlauch neu auszurichten.
  • Wenn motorseitig Laufunruhe oder unzureichende Motorlagerung vorhanden ist, kann sich diese direkt auf die Lenkung auswirken. Daher prüfen, ob der Motor unruhig läuft.
    • Läuft der Motor unruhig, ist zunächst diese Laufunruhe zu beseitigen.
    • Läuft der Motor dagegen ruhig, sollten die Motorlager auf korrekten Sitz geprüft und gegebenenfalls entspannt werden. Es kann auch helfen, den Sitz einer verspannten Abgasanlage zu korrigieren.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 18 Mai 2024 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
Tobi Kassel (19 Mai 2024 13:27)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#12 

Beitrag von Marius-HH »

Auch der Sepp? :mrgreen:
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#13 

Beitrag von Vanagaudi »

Marius-HH hat geschrieben: 18 Mai 2024 19:12 Auch der Sepp? :mrgreen:
Nein, diesmal von einem oder mehreren Fachleuten mit biologischem Hirn zusammengestellt. Sonst hatte ich es in meinem Beitrag vermerkt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
Marius-HH (18 Mai 2024 20:32)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
LT-Reisende
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 24 Sep 2023 08:39
Wohnort: Frankfurt

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#14 

Beitrag von LT-Reisende »

Hallo , den Text um die Vibrationen finde ich gar nicht schlecht und bestätigt meinen Verdacht die Motorhalterungen
auszutauschen . Wieviele hat der Lt ? Die Zwei recht und Links ist klar….
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: Servolenkung/ Ölverlust / Geräusche beim lenken

#15 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

So erstmal danke für diese ausführlichen Vorschläge!

Ich hatte das Schätzchen jetzt nochmal beim Stern zur Durchsicht!
Leichtes Pfeifen war das AGR Ventil, dass Rohr war undicht!

Außerdem ist der Keilrippenriemen / das Spannsystem wohl fällig und muss gemacht werden!
Laut Stern 1.900€ (!!!)
Wenn ich jetzt mal danach schaue gibt es einen Reparatursatz für 70€, beim Stern ist die Teileliste schon recht lang, ich denke die erneuern gleich alles mit 😏
Was denkt ihr was ich neu machen sollte, betroffen ist wohl das Soannsystem (?)

Viele Grüße Tobias.
Antworten