VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Jauschkel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 02 Sep 2021 14:37

VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#1 

Beitrag von Jauschkel »

 Themenstarter

Liebe Alle,
unser Keilriemen (vw lt 35 ll 1997 TDI 102 ps)wurde in Italien gewechselt.
Es hatte ziemlich gequietscht und er wurde seit längerem nicht mehr getauscht. Jetzt beschleicht mich die Vermutung, dass der neue zu lang ist. Es ist erneut ein quietschen zu hören und auf dem alten steht, kaum noch lesbar : 1788 oder 1783
Auf dem neuen 1795.
Der Mechaniker meinte (noch bevor mir das mit der Länge aufgefallen war), dass es die Umlenkrollen oder Spannrollen sind.
Sollten wir den Riemen wieder tauschen? Was denkt ihr.
Herzlichen Dank, Jana und Luka
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#2 

Beitrag von der.harleyman »

Die Angabe auf dem Riemen ist die Gesamtlänge. Somit wäre der neue einige Millimeter länger. Falls dadurch die Vorspannung nicht mehr ausreichend sein sollte, kann der Riemen rutschen und auch Geräusche machen.
Ganz wichtig: wenn die Spannvorrichtung oder eine der Rollen ausgeschlagen ist, läuft der Riemen nicht mehr in einer geraden Flucht sondern "um die Ecke". Dann reiben die Flanken des Riemens auf den Rillen der Riemenscheiben und es quietscht auch. Also Spannhebel und Rollen kontrollieren!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Jauschkel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 02 Sep 2021 14:37

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#3 

Beitrag von Jauschkel »

 Themenstarter

Danke dir!
Wie kann ich das denn selber testen, ob die spannvorrichtung noch taugt?
Und wie kann ich genau für das Modell rausfinden welche Keilriemen Länge es braucht?
Herzlich,
Luka und jana
BOSS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 204
Registriert: 01 Mär 2013 22:27
Wohnort: Belgrad

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#4 

Beitrag von BOSS »

Jauschkel hat geschrieben: 16 Mai 2024 22:39 …….wie kann ich genau für das Modell rausfinden welche Keilriemen Länge es braucht?
Nach der Einbau eine zweiten LiMa, habe ich das mit festen Schnur ausgemessen, es passt! :)

Gruß Gordan
Benutzeravatar
windsurfshark
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: 49453 Rehden

Galerie

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#5 

Beitrag von windsurfshark »

Der Original Riemen für den 5 Zyl. Bj. 1997 AHD,AGX,APA,ANJ,BBE,BBF,AVR hat die Teile Nr. 074 145 933 AR (ersetzt in 074 145 933AR ) bis Fahrgestell Nr. 2D-YH009205 21,36x1751mm
oder die Teile Nr. 074 145 933 P ab Fahrgestell Nr. 2D-YH009206 21,36x1715mm
Beide Riemen sind beim VW Dealer für teures Geld noch lieferbar!
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#6 

Beitrag von Reisender »

Also ich würde mich fragen, ob nicht ein vom Riemen angetriebenes Teil (Wasserpumpe oder LiMa z.B.) so schwergängig ist, dass er darüber rutscht und es deshalb quietscht. Ich hatte das Problem vor längeer Zeit, da war es die LiMa.
Nur meine Idee dazu, keine "höhere Weisheit".
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#7 

Beitrag von Vanagaudi »

windsurfshark hat geschrieben: 17 Mai 2024 09:46 Der Original Riemen für den 5 Zyl. Bj. 1997 AHD,AGX,APA,ANJ,BBE,BBF,AVR hat die Teile Nr. 074 145 933 AR (ersetzt in 074 145 933AR ) bis Fahrgestell Nr. 2D-YH009205 21,36x1751mm
Das Kfz-Rippenband mit 6 Rippen á 3,56mm und 1751mm Länge ist unter der Bezeichnung 6PK1751 im Zubehörhandel lieferbar.
windsurfshark hat geschrieben: 17 Mai 2024 09:46oder die Teile Nr. 074 145 933 P ab Fahrgestell Nr. 2D-YH009206 21,36x1715mm
Ebenso als Kfz-Rippenband 6PK1715.

Daneben gibt es noch 6PK1780 und 6PK1795 wie sie im Eingangsbeitrag benannt worden sind. Alles noch lieferbar...

Geld ist immer teuer, alle hier genannten Rippenbänder sollten im Zubehörhandel unter 50€ kosten. Ich habe die Bänder auch erheblich günstiger gefunden. Eine Suche mit der Typbezeichnung hilft ungemein.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
LT-Reisende
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 24 Sep 2023 08:39
Wohnort: Frankfurt

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#8 

Beitrag von LT-Reisende »

Der Rippenriemen passt bis 1693 mmm , aber er ist nicht die Ursache des Quietschen . Entweder ist der Dämpfer oder eine der Rollen verschlissen, und richtig mies wird es, wenn nicht passende Teile verbaut werden. Ist bei mir aktuell mit der Kurbelwellenscheibe so, 3 mm Versatz und schon haste das Schwein im Motorraum.
Jauschkel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 02 Sep 2021 14:37

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#9 

Beitrag von Jauschkel »

 Themenstarter

Liebe alle,
Letzte Frage: Dringlichkeit:
Passt das noch quer durch Italien und durch die Berge zurück zu fahren und dann in Deutschland die Reperatur anzugehen?

Hat wer Empfehlungen um Freiburg für Werkstätten? Sind neu dorthin gezogen.
Herzlich, Luka und jana aus den Appeninen
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#10 

Beitrag von der.harleyman »

Wenn Dir der Spannhebel oder eine der Rollen um die Ohren fliegt, kannst Du schlimmstenfalls mit einem
ordentlichen Trümmerhaufen rechnen, falls sich der dann durch die Gegend fliegende Riemen vorn am Motor
wild verheddert. Daher sollte sich das wenigstens jemand mit Fachkenntnis ansehen. Das bedeutet: Riemen
runter und Spannhebel sowie alle Rollen auf Spiel kontrollieren.
Bedenke, wenn ein Kugellager erst Spiel bekommen hat, ist der Verfall weit fortgeschritten. Eine Prognose,
wann es sich dann endgültig verabschiedet, wird niemand geben können.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
LT-Reisende
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 24 Sep 2023 08:39
Wohnort: Frankfurt

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#11 

Beitrag von LT-Reisende »

Naja der Riemen ist doch neu und nur Quietschen ist nicht kritisch. Fahre seit 10000 km damit rum….. da fliegt nix um dir Ohren.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#12 

Beitrag von Vanagaudi »

LT-Reisende hat geschrieben: 17 Mai 2024 21:18Naja der Riemen ist doch neu und nur Quietschen ist nicht kritisch. Fahre seit 10000 km damit rum….. da fliegt nix um dir Ohren.
Aber kannst du jemand anderem, dessen Wagen du nicht genau kennst, dies ebenfalls zusichern?
"Stete Skepsis, wenn's im Netz bist" schreibt der Exilaltbier an dieser Stelle gern.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
LT-Reisende
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 24 Sep 2023 08:39
Wohnort: Frankfurt

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#13 

Beitrag von LT-Reisende »

Man hört es deutlich, wenn eine der Rollen oder mehr kaputt geht. Eher stellt sich die Frage , wie läuft der Riemen und wieviel Spiel hat er rechts von der Lima zur Hydraulikpumpe runter. Solange dieser bei laufendem Motor nicht springt , alles gut. Anderseits wenn der Mechaniker sagt die Rollen wären fällig , warum hat er die nicht gewechselt….
Jauschkel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 02 Sep 2021 14:37

Re: VW LT 35 1997 Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel

#14 

Beitrag von Jauschkel »

 Themenstarter

Huhu,
Jetzt geht’s weiter:
Welches Produkt würdet ihr beim Riemenspanner kaufen? Hatte jetzt das hier rausgesucht. Haben das nächste Problem und lassen es jetzt hoffentlich mitmachen.
Gibt ja tausend verschiedene Modelle und Preise.
https://www.autodoc.de/fast/20177385

Herzlichen Dank euch !
Antworten