Hallo liebe Kollegen,
ich habe einen Sprinter 910 mit OM651.
Der Marder fühlt sich im Motorraum aktuell leider sehr wohl und ich hab die Nase nun voll.
Die Frage ist nun, wo positioniere ich das Ultraschallgerät mit Blinklicht und wo die Spannungsplättchen.
Habe insgesamt 12 Spannungsplättchen zur Verfügung.
Bedienungsanleitung hab ich gelesen, wollte aber auch mal das Know-How hier abgreifen.
Für Eure Rückmeldungen, Vorschläge (vielleicht mit Bilder) bedanke ich mich vorab schon mal herzlich.
VG Wagi
Spannungsplatten Marderschreck positionieren
Spannungsplatten Marderschreck positionieren
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag (Insgesamt 2):
- fuzzy-baer (03 Jun 2024 14:28), 710er (04 Jun 2024 12:11)
Re: Spannungsplatten Marderschreck positionieren
Hallo,
kannst Du das Modell mitteilen?
Mein Fahrzeug hatte beim Vorbesitzer einen Marderbiss der behoben ist, aber die "Filzmatten" im Motorraum ist mitgenommen, und das Thema interessiert mich auch.
Der Vorbesitzer schwoerte auf Klosteine die man eingentlich ins WC haengt (unbenutzt
).
Davon hängen zwei im Motorraum und zusaetzlich Marderspray.
Aber das man den Marder auch "elekroschocken" kann wusste ich jetzt nicht.
über einen Austausch wuerde ich mich auch sehr freuen.
Alex
kannst Du das Modell mitteilen?
Mein Fahrzeug hatte beim Vorbesitzer einen Marderbiss der behoben ist, aber die "Filzmatten" im Motorraum ist mitgenommen, und das Thema interessiert mich auch.
Der Vorbesitzer schwoerte auf Klosteine die man eingentlich ins WC haengt (unbenutzt

Davon hängen zwei im Motorraum und zusaetzlich Marderspray.
Aber das man den Marder auch "elekroschocken" kann wusste ich jetzt nicht.
über einen Austausch wuerde ich mich auch sehr freuen.
Alex
Re: Spannungsplatten Marderschreck positionieren
Hallo Alex,
was meinst Du genau mit Modell?
Ich habe einen Sprinter Kastenwagen BJ. 2019 Frontantrieb (wird meines wissen mit W910 abgekürzt). Hoffe das beantwortet Deine Frage.
Da ich nicht ganz sicher bin, wie weit Du selbst schon zur Marderseuche recherchiert hast, fasse ich meinen Stand kurz zusammen.
Gegen Marder soll helfen:
1. Motorwäsche (Bisse sollen am ehesten entstehen, wenn Du verschiedene Stellplätze hast, wo sich mindestens zwei Marder gegenseitig nicht riechen können -> Revierverhalten -> Ist bei mir leider der Fall)
2. Ganz viel schamanisches Zeugs (WC-Steine, Hundehaare, ...... -> nicht meins)
3. Alle Schläuche, Kabel ummanteln (ist mir derzeit noch zu viel Arbeit)
4. Ultraschall oder Blinkleuchten oder Weidezaunprinzip oder Kombination aus dem ganzen (ich habe mich für Dreifachkombination entschieden).
Da ich bei meinen Fzg. den Motorraum für riesig empfinde und die Zugangsmöglichkeiten ebenfalls als mannigfaltig erachte, hatte ich dann hier die Frage gestellt, wer ebenfalls mit dem Weidezaunprinzip gearbeitet hat bzw. wo die anderen Ihre Stromplättchen angebracht haben. Ich hab nämlich irgendwie das Gefühl, dass wenn ich 40 Stromplättchen verbaut habe, finde ich immer noch ne Stelle wo der sich vielleicht durchschleichen könnte. Naja, damit werde ich leben müssen, aber vielleicht bekomme ich hier ja noch ein paar Tipps. Vier Augen sehen ja doch immer mehr als zwei
.
Hoffe Dir geholfen zu haben.
VG
Wagi
was meinst Du genau mit Modell?
Ich habe einen Sprinter Kastenwagen BJ. 2019 Frontantrieb (wird meines wissen mit W910 abgekürzt). Hoffe das beantwortet Deine Frage.
Da ich nicht ganz sicher bin, wie weit Du selbst schon zur Marderseuche recherchiert hast, fasse ich meinen Stand kurz zusammen.
Gegen Marder soll helfen:
1. Motorwäsche (Bisse sollen am ehesten entstehen, wenn Du verschiedene Stellplätze hast, wo sich mindestens zwei Marder gegenseitig nicht riechen können -> Revierverhalten -> Ist bei mir leider der Fall)
2. Ganz viel schamanisches Zeugs (WC-Steine, Hundehaare, ...... -> nicht meins)
3. Alle Schläuche, Kabel ummanteln (ist mir derzeit noch zu viel Arbeit)
4. Ultraschall oder Blinkleuchten oder Weidezaunprinzip oder Kombination aus dem ganzen (ich habe mich für Dreifachkombination entschieden).
Da ich bei meinen Fzg. den Motorraum für riesig empfinde und die Zugangsmöglichkeiten ebenfalls als mannigfaltig erachte, hatte ich dann hier die Frage gestellt, wer ebenfalls mit dem Weidezaunprinzip gearbeitet hat bzw. wo die anderen Ihre Stromplättchen angebracht haben. Ich hab nämlich irgendwie das Gefühl, dass wenn ich 40 Stromplättchen verbaut habe, finde ich immer noch ne Stelle wo der sich vielleicht durchschleichen könnte. Naja, damit werde ich leben müssen, aber vielleicht bekomme ich hier ja noch ein paar Tipps. Vier Augen sehen ja doch immer mehr als zwei

Hoffe Dir geholfen zu haben.
VG
Wagi